• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Garmin GPS OSX VMware etc.

Spackko

Geonewbie
Tag zusammen,
Ich lass die Garmin Software auf meinem MAC in VmWare laufen.
Das nur am Rande.

Ich hatte mal ein Progrämmelchen, dass sich bei der Kartenerstellung dazwischenklemmt und den Kartensatz speicherbar machte. Dann konnten man diese Datei zu einem spätren Zeitpunkt via USB direkt auf die Karte laden.

Weiß jemand, wo es das noch gibt (ich glaube, dass das aus Holland kam), oder wie das Ding/Tool heißt?

(ja, ich hab mir schon den Popo wund ggoogelt)
Bedankt
 

cyberberry

Geomaster
Wir haben XP via BootCamp auf MacBook gemacht und sind frei von solchen Problemen.
Solange Garmin den steigenden Prozentsatz MAC User weiter ignoriert, bleibt das die einzig akzeptable Lösung. :motz:

Übrigens läuft XP auf dem MAC besser als auf manchen PCs :???:
 
OP
S

Spackko

Geonewbie
Vielleicht noch mal zum Verständnis.
Mit Mapsource erstell ich mir eine Zusammenstellung von 'Kacheln'
Wenn ich die direkt auf das GPS lade, kein Prob.

Will ich aber nicht immer. Dieses Toll hat sich dazwischengezwängt.
Zuerst in Mapsource auswahl gespeichert. Mapsource beendet, Tool aufgerufen und das hat dann vor dem Download auf das Gerät das img gespeichert. Fand ich praktisch.

Vmware setzen wir ein, weil wir damit verschiedene Betriebsysteme direkt vergleichen und testen können, also zb. verschiedene Browser, Installationsschritte, man kann Snapshots vom momentanen Rechnerstatus machen.., aber das ist offtopic-.
 

derfrank

Geocacher
Spackko schrieb:
Vielleicht noch mal zum Verständnis.
Mit Mapsource erstell ich mir eine Zusammenstellung von 'Kacheln'
Wenn ich die direkt auf das GPS lade, kein Prob.

Will ich aber nicht immer. Dieses Toll hat sich dazwischengezwängt.
Zuerst in Mapsource auswahl gespeichert. Mapsource beendet, Tool aufgerufen und das hat dann vor dem Download auf das Gerät das img gespeichert. Fand ich praktisch.

Vmware setzen wir ein, weil wir damit verschiedene Betriebsysteme direkt vergleichen und testen können, also zb. verschiedene Browser, Installationsschritte, man kann Snapshots vom momentanen Rechnerstatus machen.., aber das ist offtopic-.

Hallo,

ich habe hier genau die gleich Kombination laufen. Wie wäre es mit Karten über USB Cardreader auf die SD Karte schreiben.

Wenn Du dann eine Sicherung willst. Die SD Karte einfach auf den Mac ziehen.

gruesse

frank
 
OP
S

Spackko

Geonewbie
btw: danke für die ganzen Antworten.

hmmja, ich habe da noch send2map gefunden. Das macht das eigentlich schon fast, wie ich mir da vorstelle.
Original-IMG von garmin auswählen und dann baut er daraus eine Datei für den Upload, macht das ding auch brav.

Allerdings muß ich dann immer raten, welche Kachel ich denn gerade brauche.

Das von mir gessuchte Tool war ja so nett, die gespeicherte Auswahl aus Mapsource zu nehmen und zu verbraten.

Vielleicht hab ich ja auch nen Denkfehler in der ganzen Sache?
 
Spackko schrieb:
Vielleicht hab ich ja auch nen Denkfehler in der ganzen Sache?
Du solltest einfach die Antworten lesen, die du bereits bekommen hast, bzw. deine Frage präziser stellen.

Willst du nur das Img, welches auf dein Garmin Gerät geschoben wird, zusätzlich sichern? Dann einfach wieder von der Speicherkarte kopieren.

Oder möchtest du diese Datei sichern, ohne sie auf das Gerät zu kopieren? Dann wähle als Ziel nicht deinen GPSr, sondern eine Speicherkarte (sollte dann natürlich vorhanden sein).
Die von dir gesuchte Software kenne ich nicht, die hat aber vermutlich nur die temporäre Datei gesichert.
 
OP
S

Spackko

Geonewbie
Ok ich versuch das noch mal anders zu fragen:

Ich habe hier zb die Garmin Topografie Deutschland und Topografie Belgien.
Beide bestehen aus hunderten von Kacheln.
Diese Kacheln kann man mit Mapsource selektieren und als 'Datensatz' speichern, um diesen Datensatz dann später mit Mapsource auf das GPS zu laden.
Dabei werden die einzelnen Kacheln, die ich ausgewählt habe, zu einer großen Datei verschmolzen, die dann zb via USB auf das GPS geladen werden.

Dieser Vorgang ist nervig, weil es hin und wieder dazu kommt, dass die Verbindung zum GPS abreißt und das Programm Mapsource die Generierung komplett wieder startet, was ewig dauert.

Auf cgpsmapper.com habe ich sendmap20 gefunden. Dort kann ich einzelne Kacheln reinladen und daraus wird mir dann eine downloadbare Karte zuerst gesichert und dann auf Wunsch auch noch hochgeladen.

Allerdings ist das Auswählen der einzelnen Kachen dann eher wie Malen nach Zahlen, da hier nur der Dateiname (zb. 0012345.img) der Kachel gezeigt wird, und nicht der Titel (zb. Eifel, Dingsda).

Das Tool, das ich einmal hatte und nach einem Systemwechsel weg war, machte folgendes:

1: Mapsource starten, Auswahl der Kachel als <datei> sichern. Programm beenden
2: Tool starten, gesicherte Auswahl <datei> auswählen
3: Das Tool startet Mapsource, stösst die Generierung der Karte an
4: Bevor es zum Download kommt, stoppt das Tool Mapsource und speichert die generierte Karte
5: Dialaog: nur Download oder Sichern der generierteten Karte+Download
6: Alternativ konnte das Ding auch eine bereits gesicherte Karte auf das GPS schieben.

Also meine Frage:
a: kennt jeand dieses Tool oder
b: wie umgehe ich diesen ätzenden Mapsource-Generierungs-Schlamassel am einfachsten? Darf von mir aus auch ein kostenpflichtiges Programm sein.
 
Ich kenne das Tool nicht, aber mir stellt sich die Frage, warum du nicht einfach deine Speicherkarte aus dem Gerät nimmst, in einen Speicherkartenleser steckst und Mapsource sagst, es solle auf die Speicherkarte schreiben? Dadurch vermeidest du Verbindungsabbrüche zwischen PC und GPSr, steigerst die Datentransferrate und kannst nach Beendigung einfach die Datei von der Karte auf deinen PC kopieren, um diese Zusammenstellung zu sichern.
Du wirst ja nicht täglich neue Karten zusammenstellen wollen, oder?
Ich habe genau einmal CN Europa + Kalifornien OSM + Japan Fremdanbieter und einmal Topo D komplett + CN D B Nl L zusammengestellt. Umkopieren geht fix. Sollte mich das irgendwann nerven, dann kaufe ich einfach eine weitere 2 GB Karte für <10€.

Klappt natürlich nur, wenn du nicht ständig neue Kartensätze erstellen willst.
 

macnetz

Geocacher
Spackko schrieb:
a: kennt jeand dieses Tool oder
b: wie umgehe ich diesen ätzenden Mapsource-Generierungs-Schlamassel am einfachsten? Darf von mir aus auch ein kostenpflichtiges Programm sein.
Hallo Spackko,

das Tool selber nutze ich nicht - vielleicht bei geodude.nl ?¿?
Im Prinzip verwendet das Tool nur das Programm IMG2GPS. Mit diesem kann man die Kachelauswahl von Mapsource verwenden (als gdb-datei).

Viel Erfolg - Anton
 
OP
S

Spackko

Geonewbie
@christian und die wutzte ?!?
das wusste ich noch nicht - das hilft schon mal sehr weiter.

@macnetz
danke für den hinweis


Nein Ich erstell nicht dauernd neue Sätze, man bewegt sich ja eh meinst in einem überschaubaren Gebiet.

Dank an alle für den Input
 
Spackko schrieb:
@christian und die wutzte ?!?
In der direkten Ansprache kannst du auch einfach Christian verwenden. Die Wutze lesen hier ohnehin nicht mit. ;)

Spackko schrieb:
Nein Ich erstell nicht dauernd neue Sätze, man bewegt sich ja eh meinst in einem überschaubaren Gebiet.
Ich hatte damit gerechnet, daher mein Hinweis.
Manchmal macht man sich das Leben unnötig kompliziert...

Viel Spaß
 

derfrank

Geocacher
Verstanden habe ich denn Sinn der Aktion immer noch nicht, aber ist auch egal.

Ich nutze schon seit mehreren Jahren vmware, mal mit WIndows, mal mit Linux und seit einigerzeit auch noch mit OSx.

Zu Verbindungsabbrüchen ist es bei mir noch nie gekommen. Nur zu zerschrotteten SD-Karten. Es stellte sich aber heraus, das es an WIndows in der Vm lag. Dort war nicht der dem Cardreader beigelegte Treiber installiert gewesen. Bettroffen waren auch nur SD-Karten >1GB (bei mir halt eine 2GB).

Generell kann ich sagen, das sich der Einsatz von vmware bisher bei mir gelohnt hatte. Keine Lizenzprobleme bei Neuinstallationen , einfache Datensicherung und Protabilität. Mit meiner Vm bin ich jetzt schon mehrfach umgezogen, ohne jemals neu zu installieren.

gruesse

frank
 
OP
S

Spackko

Geonewbie
Vmware ist mE auch nicht das Problem gewesen.

Gibt es denn einen Unterschied zwischen dem Einsatz eines Cardreaders und der direkten Beschreibung der SD-Card im Garmin-Gerät?

Vielleicht ist das ja der K(n)ackpunkt
 

derfrank

Geocacher
Spackko schrieb:
Vmware ist mE auch nicht das Problem gewesen.

Gibt es denn einen Unterschied zwischen dem Einsatz eines Cardreaders und der direkten Beschreibung der SD-Card im Garmin-Gerät?

Vielleicht ist das ja der K(n)ackpunkt

Gute Frage, ich weis nur dass es mit Cardreader schneller geht. :???:
 

derfrank

Geocacher
Gestern Abend habe ich das ganze mal mit dem Oregon direkt angeschlossen ausprobiert.

Direkt angeschlossen, aber ne komplette Topo V2 dauert halt.

Was ich nur festgestellt habe, jetzt mal unabhängig vom Gerät, dass die neue Vmware Fusion wesentlich schneller und stabiler sein wird, arbeite derzeit mit Rc1 und da ist schon einiges schneller und stabiler.

Beta gibt es umsonst und läuft auch mit einem Fusion 1 Schlüssel, da es kein kostenpflichtiges Upgrade sein wird.

Teste es mal selber aus.

Zum Thema Cardreader; ich glaube auch damit kann man die Nation spalten. Nimm einen, installiere die Treiber und versuch es, aber vorher ein Backup davon ziehen. Klappt der Cardreader, dann gut, wenn nicht umtauschen.. Auf jeden Fall für Karten >1GB Treiber installieren und nicht die von Microsoft nehmen.


gruesse

frank
 
Oben