• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Garmin Monterra

Team Eifelyeti

Geomaster
Nach den ganzen Infos bleibt irgendwie folgender Eindruck:

Beim Garmin Monterra handelt es sich um ein klobiges, dafür outdoortaugliches, Android Smartphone ohne GSM Funktion. Da ohne GSM, taugt es nicht als Handy und als GPS-Gerät erfüllt es seine Funktion auch nicht. :irre: :kopfwand: :irre:

Muss leider quercus recht geben - habe gerade meinen Apfel auf IOS 8 upgedatet. Resultat jetzt: jede Menge Apps werden upgedatet, einige davon auch deshalb, weil sie unter 8 nicht laufen. So ein Entwicklungstempo kriegt Garmin nicht gebacken.
 

Wunni1963

Geonewbie
Hi,

also ich als Besitzer eines Monterra möchte auch mal Positives zum Gerät los werden.

Ich verwende das Monterra hauptsächlich am Motorrad. Ich habe es gekauft weil ich es auch zum Geocachen einsetzen wollte. Außerdem programmiere ich selber ein wenig für Android.

Und in dieser Kombination ist das Monterra eigentlich genial. Nur leider kriegt Garmin es nicht hin das Monterra stabil zu kriegen. Ich habe manchmal den Eindruck, daß bei Garmin pro Gerät maximal ein Programmierer eingesetzt wird und die einzelnen Entwickler auch nichts voneinander wissen. Hoffe nur daß das Monterra so lange am Markt bleibt bis stabil läuft.

Ich hatte auch überlegt mir ein Ruggedized Smartphone zu kaufen. Aber die sind leider bei Sonnenlicht am Motorrad kaum ablesbar. Die Bedienbarkeit mit Handschuhen ist auch kaum gegeben. Zudem kann man es nicht vernünftig mit Strom versorgen. Der übliche Mini USB Anschluß ist nicht geeignet für den Betrieb am Motorrad. Der ist nach kürzester Zeit kaput gerappelt.

Das das Monterra keine Telefonfunktion hat stört mich nicht. Wenn ich mal Pocketqueries runterladen will, dann koppel ich es halt mit meinen Handy.

Grüße,
Wunni1963
 

kiozen

Geomaster
@Team Eifelyeti: Naja, überlege mal wie viele Monterras Garmin im Vergleich zum Smartphone verkaufen kann. Also jetzt mal im guten Fall. Ohne die ganzen Bugs.

Außerdem werde ich das Gefühl nicht los, dass Android bei Garmin nicht sonderlich beliebt ist. Garmin hat ein eigens Betriebssystem, das seit Jahren erfolgreich auf den Geräten läuft. Warum auf einen bunten Hund umsteigen, der sich alle Nase lang anders verhält? Nur um die Kunden mit anderen Apps abwandern zu sehen? Und wie um alle bösen Unterstellungen zu beweisen, hat das Monterra eben auch Probleme mit der Hardware (z.B. WLAN) Da munkeln die dunklen Kanäle, das Problem liegt bei Android, d.h. Android müsste besser an die Hardware angepasst werden, was Garmin selber nicht kann. Und um das in Auftrag zu geben fehlt entweder der Wille oder das Budget, bzw beides.

Wie dem auch sei, das Monterra ist ein weiterer halbherziger Versuch von Garmin irgendwie in diese mobile Welt der Smartphone vorzudringen. Da dieser Markt allerdings hart umkämpft ist, werden halbherzige Versuche nur mit Scheitern belohnt. Was schade ist, weil es mir schon seit Jahren unter den Fingern brennt, meine eigene Software zu schreiben. Die Bemühungen scheitern aber jedes mal an der, im Vergleich zu den klassischen Outdoor Geräten, ungenügenden Hardware. So auch dieses mal.
 

MonsterS4R

Geocacher
Inzwischen habe ich mir das Sony Experia Z2 geholt und bin sehr zufrieden. Sogar die Laufzeit mit GPS-Betrieb ist akzeptabel, vor allem länger als beim Monterrra!
Das Monterra nutze ich fast nur noch beim Radfahren - im Grunde kann es jetzt weg.
Für Gebirgstouren würde ich dann einen "würdigen" Nachfolger für den angeschlagenen Colorado (Bedienrad fällt ab) besorgen, der nicht viel kann, das dann aber wirklich.
 

MonsterS4R

Geocacher
So, inzwischen habe ich das Monterra zurückgegeben und mir dafür ein Oregon geholt. Nach inzwischen gut zwei Monaten komme ich zunehmend zur Gewißheit, daß dies genau so richtig war. Nun muß ich zwar wieder die Caches per Kabel aufs Gerät ziehen, dafür funktioniert dies auch :D . Die Akkus überleben nun auch wieder eine ausgiebige Radtour, der Temperatursensor wird immer erkannt, die Trackaufzeichnung funktioniert ohne hingucken und neustarten zu müssen, das Gerät stürzt (fast) nie ab, mit dem Profilwechsel ändern sich auch Karte und Routingeinstellungen - herrlich. Kaum zu glauben, daß der kleine, aber funkionierenden Handschmeichler und die Supergurke Monterra aus einem Haus stammen. :zensur:
 

Dingo79

Geocacher
Hallo zusammen,
weiß einer von euch, wie man folgende beiden Probleme beheben kann?
Caches, die weiter als 180 km entfernt liegen, können im Menu nicht direkt aufgerufen werden, sondern nur über die Karte.
Leider hatte ich bisher zweimal das Problem, dass die Cachebeschreibungen und Hints aus den Listings, die man nach wie vor aufrufen konnte, verschwunden waren...
Viele Grüße
Dingo79
 

MonsterS4R

Geocacher
Leider nein.
Dieses Problem haben aber auch andere Geräte, zumindest die Oregon (wie ich es inzwischen habe). Vielleicht kennt ja jemand eine gute App ;-).
 

Dingo79

Geocacher
Dass das Aufrufen weit entfernter Caches nicht ohne Umweg klappt, damit kann man zwar leben, auch wenn die Kontrolle der Abrufbarkeit der Caches vor einem Urlaub dadurch erschwert wird...
Zu den verschwundenen Angaben im Listing kann ich noch erwähnen, dass ich die GPX im internen Speicher abgespeichert habe. Besonders ärgerlich ist das natürlich im Urlaub, wenn man ohne Laptop unterwegs ist und noch ein paar Tage vor sich hat...
 

Eastpak1984

Geoguru
Dingo79 schrieb:
Dass das Aufrufen weit entfernter Caches nicht ohne Umweg klappt, damit kann man zwar leben, auch wenn die Kontrolle der Abrufbarkeit der Caches vor einem Urlaub dadurch erschwert wird...
.
Dann...? Sprich dich aus, Glaskugeln sind teuer.

Zu den verschwundenen Angaben im Listing kann ich noch erwähnen, dass ich die GPX im internen Speicher abgespeichert habe. Besonders ärgerlich ist das natürlich im Urlaub, wenn man ohne Laptop unterwegs ist und noch ein paar Tage vor sich hat...
Dann leg die Daten zum Beispiel auf die Speicherkarte, dann hast du immer noch die Möglichkeit, die GPX neu initialisieren zu lassen.
 

Dingo79

Geocacher
Das mit der Installation auf einer externen Speicherkarte habe ich mir auch schon überlegt...

Zum anderen Bug: Ist halt sehr lästig, Caches zur Kontrolle immer über die Karte aufzusuchen, wenn sie 8.000 km entfernt liegen, dabei stürzt die Karte auch gern immer wieder ab.... Da wäre es einfacher, wenn das über die Liste der Geocaches ging.
 

Eastpak1984

Geoguru
Wobei, beim Monterra kannst du doch vermutlich auch direkt am Gerät Daten hin und her schieben, ohne die Karte entfernen zu müssen. Oder?

Zum >175km-Problem: Das Monterra wird doch wohl einen Simulationsmodus wie alle anderen Geräte haben, um das Problem elegant zu umgehen?
 

Dingo79

Geocacher
Zu 1)
Stimmt, das wäre ne Option, geh ich mal prüfen werde. Damit habe ich mich bisher noch nicht auseinandergesetzt.
Zu 2)
Was meinst du mit Simulationsmodus?
 

8812

Geoguru
Dingo79 schrieb:
Zu 1)
Stimmt, das wäre ne Option, geh ich mal prüfen werde. Damit habe ich mich bisher noch nicht auseinandergesetzt.
Zu 2)
Was meinst du mit Simulationsmodus?
Du verlegst deinen Standort in die Nähe der sehr entfernten Caches.
Cacher, die in der Regel Caches in der Nähe zur Suche aufrufen, würden sich bedanken, wenn die Firmware mit dem schmalbrüstigen Prozessor jedesmal sämtliche Caches aus dem Index abklappern müßte. Das dauerte dann nämlich ewig. Die Begrenzung ist also kein "Problem", sondern ein Feature.

Hans
 

RainerSurfer

Geowizard
Dingo79 schrieb:
Zum anderen Bug: Ist halt sehr lästig, Caches zur Kontrolle immer über die Karte aufzusuchen, wenn sie 8.000 km entfernt liegen, dabei stürzt die Karte auch gern immer wieder ab.... Da wäre es einfacher, wenn das über die Liste der Geocaches ging


Dafür gibt es die Umkreissuche. Entweder über Städesuche oder einen vorher gesetzten WP.
 

Dingo79

Geocacher
Hm... Das Verlegen des eigenen Standortes oder die Umkreissuche kenne ich noch nicht. Werd ich mir heute Abend nach dem Cachen mal ergoogeln.
Danke für eure Ideen schon mal!
 

Dingo79

Geocacher
Vielleicht ist es auch für andere interessant. Ich hatte seinerzeit hier die Frage gestellt, was man machen kann, damit Texte der Listings und der Hints bei langen Auslandsreisen nicht irgendwann verschwinden, wenn man mehrere Caches in einer GPX gebündelt im internen Speicher liegen hat. Leider hatte ich nur eine vage Antwort erhalten und habe heute folgendes im Selbststudium probiert; ich hoffe, das sich damit künftig bei einem erneuten Auftreten des Fehlers, die fehlerhafte Datei leicht ersetzen lässt, sodass wieder alles lesbar ist:

1. Lade dir über den Google Play Store folgende App herunter: ES Datei Explorer oder einen anderen Dateimanager
2. Speichere deine GPX-Dateien nicht nur im internen Speicher von Garmin, sondern zusätzlich auf einer externen SD-Karte, die du ins Gerät einlegst.
3. Sollte die GPX im internen Speicher keine Listingtexte mehr anzeigen, kannst du sie über den ES Datei Explorer löschen und die Datei von der externen SD-Karte in den internen Speicher neu kopieren.
4. Gerät herunterfahren, neu starten und m. E. müsste alles wieder lesbar sein.

Ich werde es die Tage im Rahmen einer weiteren Reise ausprobieren, aber vielleicht tritt der Fehler ja auch nicht auf....
 
Oben