Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
ich habe den Quest seit ca. 1/2 Jahr im Einsatz, mit dem Empfang hatte ich bis jetzt keine Probleme, allerdings habe ich auch keinen Vergleich zu anderen Geräten.
Beim Geocaching hat uns das Gerät bis jetzt immer mit einer Genauigkeit von deutlich besser als 10m Abweichung an den Cache geführt.
Allerdings waren bis jetzt auch die Bäume noch nicht 100% begrünt.
Die Navigation im Auto funktioniert auch ganz gut, allerdings sollte man folgendes beachten :
- das Display ist relativ klein, ich kanns grade noch ohne Lesebrille ablesen.
- die den Weg ansagende Stimme ist etwas gewöhnungsbedürftig, HiFi ist das nicht grade was aus dem kleinen Lautsprecher am Zigarettenanzünder kommt.
- das beiliegende Kartenmaterial für ganz Europa jagt einen manchmal durch Anliegerstraßen bzw Straßen auf denen Durchfahrt ganz verboten ist.
Zum Empfang im Auto: Ist eigentlich erstaunlich gut wenn man bedenkt das ich das Gerät ohne Außenantenne benutze, ich wüßte im Augenblick nur einen Fall wo kurtzzeitig der Empfang weg war.
Was mich noch ein bischen stört ist das die Gummiekappe für den USB Anschluß relativ lose sitzt, das sollte bei einem wasserdichten Gerät besser sein.
Auch wenn es sich anders anhört, eigentlich bin ich mit dem Quest zufrieden, man muß halt bedenken das es ein Universalgerät ist.
Ich hoffe Dir weitergeholfen zu haben, Gruß
Dabringkraus
Cheffe frug mich gerade, welchen GPS Empfänger er denn seiner Frau schenken solle, die das Teil sowohl im Außenbereich, als auch zum Autorouting benutzen will, mit deutlichem Schwerpunkt wohl bei letzterem.
Preislich gesehen ist vermutlich anzuraten, ein Aldi-/Lidl-/&Co PDA zu nehmen, sofern sich die Outdooraktivitäten auf Schönwetterausflüge beschränken (keine Geocacher).
Als Alternative aus der Profi-Kategorie fällt mir da eigentlich das Quest ein, mit akustischer Ansage. Dazu folgende Fragen:
Kann man auf den Speicher nebeneinander Straßen- und Topo-Software laden ?
Ist das Gerät tatsächlich outdoorgeeignet (wasserdicht/stoßgeschützt) ?
Man kann sowohl normale als auch Topos und freie Karten auf das Gerät laden.
Wasserdicht ist es sicher, stoßgeschützt, naja ... wenn's runterfällt ist die meist ausgeklappte Antenne in Gefahr und es wird Kratzer auf dem Gehäuse geben, hat ja keinen Gummischutz rundum. Man muss also aufpassen.
Zu tragen beim Geocaching ist es erstaunlich gut, wenn auch nix auf längeren Strecken. (Darum hab' ich ja das VistaC)
Da kann man dann z.B. den Fahrradhalter in Verbindung mit dem Belt-Clip von den 60ern nehmen und schon kann man das Gerät am Rucksatz (oder sonstwo) einklinken.
Schwerpunkt des Gerätes ist Autonavi, daher kann man keine Tracks auf das Gerät laden, aber man kann mit WinGDB Routen draus machen, dann gehts wieder.
Der fest eingebaute Akku hält, ohne Beleuchtung, schon ca. 20 h, danach ist ohne Stromquelle halt Feierabend.
Wenn die Wahl auf das Quest fallen sollte, eher das Quest 1 nehmen. Hat zwar "nur" 246 MB Speicher, aber das Quest 2 soll wegen der kompromierten Karten-Kacheln der beiliegenden CN 8 NT im Bildaufbau recht langsam sein.