• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Garmin Zumo 500/550 für Geocaching geeignet?

Hallo,
Ich stehe gerade vor der Kaufentscheidung für ein Navigationsgerät für Auto, Motorrad und Fahrrad. Der Garmin Zumo 550 ist z.Z. ein Kandidat.

Neulich stieß ich auf das Thema Geocaching und würde dies gern mit meinen Kindern ausprobieren. Daher wäre es nicht schlecht, wenn das Gerät auch für gelegentliches Cache-Suchen geeignet wäre (wird aber wohl ein eher seltener Schönwetter-Freizeit-Spaß bleiben, wir wollen keine Hardcore-Geocacher werden, deshalb muss das Gerät auch nicht alle erdenklichen Features bieten).

Ich habe natürlich die vielen Forumsbeiträge der Newbies zu geeigneten Geräten gelesen, aber leider überhaupt nichts zum Garmin Zumo 500/550 gefunden. Kommt das Teil für Geocaching überhaupt nicht in Frage? Es scheint zumindest die GPS-Koordinaten des aktuellen Standorts anzeigen zu können; das sollte doch für das simple Suchen ausreichen? Oder nicht? (Hab leider noch keine persönliche Erfahrung damit.)

Ein alternativer Kandidat wäre das Garmin GPSMap 76CSx; damit ginge Geocaching wohl prima, aber ich befürchte, als Navi im Auto ist es nicht so komfortabel. Oder kann mir jemand diese Bedenken ausräumen?
 

choosyg

Geocacher
Zum Autofahren ist der Zumo auf jedenfall die bessere Wahl als das 76CSx. ich habs grad nicht im kopf, wenn er off road navigation beherrscht ist er auf jeden fall cachingtauglich. das steht imho irgendwo auf den Garminseiten
 

Windi

Geoguru
Was es nicht alles von Garmin gibt. Den Namen Zumo habe ich heute zum ersten mal gehört. Es ist ein für Motorradfahrer optimiertes (Straßen-)Navigationsgerät.

Zum Geocachen ist es leider weniger geeignet weil es (wie die Streetpilot-Geräte) vermutlich keine direkte Koordinateneingabe unterstützt. Wenn die Koordinaten direkt angezeigt werden kann man damit zur Not schon Geocaching betreiben. Aber es ist halt wesentlich einfacher einem Richtungspfeil zu folgen als ständig nur nach den Zahlen zu "navigieren".
Das 76er (oder auch das 60er) wären fürs Geocaching wesentlich besser geeignet. Routing beherrschen sie auch aber leider ohne Sprachausgabe. Das Gerät piepst dann nur wenn man Abbiegen muss. Und das Kartenmaterial muss man dazu auch noch kaufen.

Hast Du Dir den Quest von Garmin schon mal angesehen. Der wäre für beide Sachen geeignet.
 
A

Anonymous

Guest
windi hat müll gepostet. das gerät unterstützt dezidiert die eingabe von koords. das gilt auch für topos. dank eines akkus kann man auch mal kurz (3 stunden) ins unterholz.

happy hunting.
 

Windi

Geoguru
HHL schrieb:
windi hat müll gepostet. das gerät unterstützt dezidiert die eingabe von koords. das gilt auch für topos. dank eines akkus kann man auch mal kurz (3 stunden) ins unterholz.
Ich hab ja auch "vermutlich" geschrieben.
Gerade mal einen Blick in die technischen Daten geworfen. Das Gerät beherrscht auch "Luftliniennavigation" und dürfte somit fürs Geocaching geeignet sein.
 
A

Anonymous

Guest
statt wischiwaschi zu posten, sollte man die zeit sinnvoller zum download des manuals nutzen. 8)

zumokompass.png


happy hunting.
 

corpsdeguides

Geocacher
Habe schon mit dem Zumo gecached, lästig ist, dass die Peillinie immer vom Aufrufepunkt zum Ziel verläuft und nicht vom sich ändernden Standort zum Ziel aktuell nachgeführt wird. Wer schon mal einen eXplorist beim Luftlinien-Go-To gesehen hat, weiss was ich meine, der hat zwar beide Linien aber die vom Startpunkt aus ist deutlich dicker und auffälliger. Ansonsten braucht man bei dem Oschi halt beide Hände zum Bedienen, eine hält, die andere tippt. Die Ablesbarkeit bei Sonnenlicht ist schlechter als bei den Color-Handgeräten, dafür macht er im Auto und auf dem Motorrad eine gute Figur, vor allem wenn man die Cachetour mit allen Parkplätzen in MS vorplant und dann die Route aufs Gerät packt. Als Tradiwarner lässt er sich natürlich genauso gut verwenden wie der C510/C550/Nüvi.
 
A

Anonymous

Guest
corpsdeguides schrieb:
… lästig ist, dass die Peillinie immer vom Aufrufepunkt zum Ziel verläuft und nicht vom sich ändernden Standort zum Ziel aktuell nachgeführt wird. …
das ist einstellbar, hihi.
 

morsix

Geowizard
corpsdeguides schrieb:
HHL schrieb:
das ist einstellbar, hihi.

Ich find da nix zum einstellen, brauche Nachhilfe :(

Kann jetzt nur vom 60csx sprechen, denke aber, daß dürfte bei anderen Garmingeräten nicht so viel anders sein. Man kann zwischen Curse und Bearing Pointer umschalten. Der Kurs ist die Luftlinie zwischen einem Startpunkt und einem Endpunkt. Angezeigt werden kann dann die Abweichung von diesem Kurs. "Bearing" berechnet die Luftlinie dynamisch, das heisst, die Luftlinie zeigt immer vom aktuellen Standort auf das Ziel.
Geil wäre es, wenn man BEIDE in verschiedenen Farben auf der Karte sehen könnte.

Umgeschalten wird (beim 60ger) so: Im Kompassmode "Curse" oder "Bearing" auswählen. Auf deutschen Geräten die Übersetung der Begriffe verwenden.

Wird ein Wegpunkt mit Geocachesymbol (einstellbar) ausgewählt, so geht zumindest das 60ger immer in den Bearingpointermode.

Grüße
Rudi
 

corpsdeguides

Geocacher
Tja, da hat sich der Herr HHL wohl getäuscht, ausser er belehrt mich eines besseren :D Da gibts nichts zum einstellen, auch nicht mit der neuesten Firmware drauf.
 
A

Anonymous

Guest
corpsdeguides schrieb:
Tja, da hat sich der Herr HHL wohl getäuscht, ausser er belehrt mich eines besseren :D Da gibts nichts zum einstellen, auch nicht mit der neuesten Firmware drauf.
kommt vor. :shock:
 

Windi

Geoguru
HHL schrieb:
corpsdeguides schrieb:
Tja, da hat sich der Herr HHL wohl getäuscht, ausser er belehrt mich eines besseren :D Da gibts nichts zum einstellen, auch nicht mit der neuesten Firmware drauf.
kommt vor. :shock:
Achtung Retourkutsche: :wink:

HHL hat Müll gepostet.
Statt Wischiwaschi zu posten, sollte man die Zeit sinnvoller zum Studium des Manuals nutzen.
 
Wir überlegen auch, uns ein Zumo von Garmin zuzulegen, da sowohl PKW als auch Moped vorhanden. Das Teil soll uns nur auf den Straßen führen und als CacheRadar fungieren, fürs Unterholz halten wir tapfer an unserem Geko fest.

Die direkte Eingabe von Koordinaten ist möglich. Das habe ich auf der CeBit testen können.
Unsere Frage: Lassen sich Cachkoordinaten auf das Gerät importieren oder müssen alle Koordinaten mühsam per Hand eingegeben werden?

Schönen Dank und Grüße
von
glurak + werderkirsche
 

movie_fan

Geoguru
die können zwar beide laut gamrin.de pois, aber das heißt nihct, das man die auch aufspielen kann.

einfach mal in der bedienungsnleitung lesen, dann kann man via pois gps radar speilen :)
 
Oben