• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

GarminExport von Childpoints

Linux80

Geocacher
Hallo liebe Cacher,
ich habe diese Frage mit anderen Fragen zusammen in einem anderen Posting gestellt, doch dort sind wir nur auf andere Punkte eingegangen und haben diesen außen vorgelassen. Damit andere auch eventuelle Antworten mitlesen können stelle ich die Frage hier erneut separat (der Übersicht halber):

Ich möchte beim Export meiner Caches und deren Childpoints mit dem Makro GarminExport die Childpoints gerne umbenennen, so dass nicht mehr deren Code angezeigt wird, den ich nicht so schnell zuordnen kann. Ich möchte viel lieber eine Nummerierung der einzelnen Waypoints und den Smart-Namen des Caches vergeben.

Muss ich die Benennung in dem im beigefügten Screenshot markierten Feld vornehmen? Doch dann bekommen meine Parent Waypoints ja auch eine andere Bezeichnung. Die sollte schon bei %Name bleiben.
Gibt es für die Benennung der Childpoints beim Export noch eine andere Möglichkeit der Umbenennung? Oder ist das nur über den GSAK eigenen Export möglich? In diesem Fall würden mir ja dann aber leider die Attribute am Cache selber fehlen, die mir ja mit dem tollen GarminExport Makro beim entsprechenden Symbol zur Verfügung stehen.

Wie löst ihr das Problem der Zuordnung der Childpoints?

LG, Linux80
 

Anhänge

  • Unbenannt.GIF
    Unbenannt.GIF
    19,8 KB · Aufrufe: 430

8812

Geoguru
Linux80 schrieb:
[…]
Gibt es für die Benennung der Childpoints beim Export noch eine andere Möglichkeit der Umbenennung? […]
Ja, gibt es. In dem Feld »Use Custom Cache Name« (oder so ähnlich – sitze gerade am Mac) trägst Du mit Special Tags deine gewünschte Namensformatierung ein (auch die für die Children. Ich hatte ja schon einmal auf die GSAK-Hilfe (F1) hingewiesen und Dich gebeten dort nach Special Tags zu suchen und dann zu lesen, insbesondere die spezielle Abhandlung zu Children. In Kürze: Die Eingabe von %children sagt dem Makro (beim normalen Exporten ist das genau so): Jetzt folgen Nameskonventionen für Additional Waypoints (children).

Fiktives Beispiel:
Cache »Regular / GC12345 / Die Kirche / Diff 2 Terr 1.5 / « mit Parkplatzwegpunkt »PP12345 / Parkplatz beim Friedhof«

%UserSort %Con1%Dif1a%Ter1a %Name %children %c_Prefix %c_Name »%Name«

Cache wird zu: 12 R2B Die Kirche Children wird zu: PP Parkplatz beim Friedhof »Die Kirche«

Frohes Tüfteln
 

Schnueffler

Geoguru
Hallo Hans

Vielen Dank für dieses klasse Beispiel. Sowas habe ich auch schon mal gesucht aber nicht wirklich gefunden bzw es hat bei mir nicht so funktioniert. Ich werde das heute Abend mal testen. Dein Post landet direkt mal auf der Bookmarkliste.
 
OP
L

Linux80

Geocacher
Die Special Tags hab ich gefunden und diese anzuwendn ist auch kein Problem. Ich hatte nur nicht verstanden, dass nach %Children deren Bezeichnung folgt und die Parents Points nicht mehr angesprochen werden.

1A Erklärung mit super Beispiel! Danke! Frage damit vollständig geklärt! :D :D :D
 
Oben