• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

"Gefundene" auf dem GPS nachträglich speichern?

Hallo,
wie bekomme ich die Fund-Logs aller bisher gemachten Caches nachträglich auf mein GPS-Gerät (eTrex30)?
Habe eigentlich keine Lust, die ganze Textdatei "handschriftlich" aufzufüllen.

Danke!
 

8812

Geoguru
Marschkompasszahl schrieb:
Hallo,
wie bekomme ich die Fund-Logs aller bisher gemachten Caches nachträglich auf mein GPS-Gerät (eTrex30)?
Habe eigentlich keine Lust, die ganze Textdatei "handschriftlich" aufzufüllen.

Danke!
Wenn Du mit "die ganze Textdatei" die Datei "geocache_visits.txt" meinst, dann gar nicht.

Hans
 

raziel28

Geomaster
Marschkompasszahl schrieb:
Hallo,
wie bekomme ich die Fund-Logs aller bisher gemachten Caches nachträglich auf mein GPS-Gerät (eTrex30)?

Du meinst den Zähler im GPS-Gerät? Der sollte, wie im Oregon auch, im Einstellungsmenü zu finden sein.

Settings / Geocaching Settings / Found Geocaches
 

Fadenkreuz

Geoguru
Marschkompasszahl schrieb:
wie bekomme ich die Fund-Logs aller bisher gemachten Caches nachträglich auf mein GPS-Gerät
Offenbar versteht jeder die Frage anders. Meinst du wirklich die Fund-Logs?
Wenn du die Caches selbst meinst (Cache-Beschreibungen), dann geht das mit der GPX "My Finds". Wenn du nur die Anzahl der Funde meinst, dann geht das irgendwie über das Menü (Einstellungen - Geocaches - gefundene Caches). Wenn du wirklich allein die Logs meinst, dann geht das gar nicht.
 

Mineau*

Geocacher
Ich glaube, man kann sich die als Points of Interests (POI) auf dem GPS speichern. Ich mache das aber auch nicht, kenne aber Cacher die das so handhaben. Auch die "normalen" Caches, da ist man nicht an die 2000er Begrenzung gebunden.
 

Olliwood

Geocacher
Ich hätte da auch noch ne Deutungsmöglichkeit:
Einfach nur die Logs von einem Gerät ins andere übertragen, und zwar innerhalb der "geocache_visits.txt" ... :) Denn nur so kann ich mir erklären, dass du davon sprichst, keine Lust zu haben, das alles manuell einzugeben ... ?

8812 schrieb:
Wenn Du mit "die ganze Textdatei" die Datei "geocache_visits.txt" meinst, dann gar nicht.

Ich meine, mit nem Texteditor könnte man doch einfach die Eintragungen aus der o. g. Datei per copy&paste in die auf dem neuen Gerät einfügen ... Und dann dürften sie doch auch im Gerät vorliegen und als gefunden angezeigt werden, sobald der entsprechende Cache (per PQ oder als einzelne GPX-Datei) auf's GPS geladen wird ...
 

Fadenkreuz

Geoguru
Olliwood schrieb:
Und dann dürften sie doch auch im Gerät vorliegen und als gefunden angezeigt werden, sobald der entsprechende Cache (per PQ oder als einzelne GPX-Datei) auf's GPS geladen wird ...
Wenn man einen Cache online als gefunden geloggt hat, dann wird das beim Erstellen einer neuen PQ berücksichtigt, d.h. der Fundstatus geht dann schon aus der GPX-Datei hervor. Die gocache_visits.txt ist dafür nicht nötig.

Da er aber tatsächlich von einer "handschriftlichen" Bearbeitung spricht, geht es wohl allein um die Zahl der Funde, die auf dem GPS-Gerät angezeigt wird. Die lässt sich, wie oben schon beschrieben, ganz einfach direkt auf dem Gerät ändern.
 
OP
Marschkompasszahl

Marschkompasszahl

Geowizard
Aaaalsoooo... der Hintergrund ist: die Query wird nicht über meinen Account erstellt. Folglich kann die Query auch nicht berücksichtigen, was ich schon gefunden habe.
Und da ich zuvor mit dem alten eTrexH rumgelaufen bin, gibt es da auch nichts zu kopieren/ übertragen.

Ich packe also eine frische Query auf das Gerät und sehe im Zielgebiet - inbesondere der Homezone - alles "neue, unbekannte" Dosen, die ich aber schon längst habe. Nun könnte ich mühsam jede auf dem Weg liegende Dose als "Found" abspeichern oder aber mir die Mühe machen, die Textdatei (visits.txt) händisch zu füllen...

...
GC3A3M0,2012-03-10T21:19Z,Found it,""
GC307FA,2012-03-17T08:54Z,Didn't find it,""
GC32X5D,2012-03-17T09:03Z,Found it,""
GC10VN2,2012-03-17T09:27Z,Found it,""
GC2YB9C,2012-03-17T10:18Z,Found it,""
GC3AGJV,2012-03-17T10:32Z,Found it,""
GC1V6AV,2012-03-17T11:00Z,Didn't find it,""
GC398JB,2012-03-17T11:06Z,Found it,""
GC1V1NF,2012-03-17T11:22Z,Found it,""

...

Mir wäre es also ganz lieb, wenn ich eine Liste aller bisherigen Funde ziehen könnte*. Eben mit GC-Code und idealer Weise auch mit Datum. Den Rest (Puntkt, Punkt, Komma, Strich), um die Zeilen aufzufüllen, würde ich mir schon dazu basteln.

Gibt es da eine Möglichkeit?


*: mein nächst größerer Wunsch (nicht für dieses Problem) wäre: auch die Logtexte mitnehmen zu können, um daraus ein persönliches Logbuch erstellen zu können, wobei ich dann noch Bemerkungen, Fotos, usw. einbinden würde, um es am Ende vielleicht sogar als Fotobuch konfektionieren zu lassen. Aber das ist eine andere Baustelle.
 

8812

Geoguru
Olliwood schrieb:
[…]
Ich meine, mit nem Texteditor könnte man doch einfach die Eintragungen aus der o. g. Datei per copy&paste in die auf dem neuen Gerät einfügen ... Und dann dürften sie doch auch im Gerät vorliegen und als gefunden angezeigt werden, […]
Die Datei »geocache_visits.txt« dient NICHT dazu Funde auf dem Gerät anzuzeigen. Das wird zwar immer wieder gerne von Leuten mit solidem Halbwissen kolportiert, tatsächlich dient die Datei nur zum Loggen bei Groundspeak (und als Abfallprodukt kann die Datei natürlich auch von Drittsoftware {GSAK und andere} ausgelesen werden).

Hans
 

Eastpak1984

Geoguru
Marschkompasszahl schrieb:
Aaaalsoooo... der Hintergrund ist: die Query wird nicht über meinen Account erstellt. Folglich kann die Query auch nicht berücksichtigen, was ich schon gefunden habe.

Und was spricht dagegen, die PM zu buchen?
Damit wäre das von dir gewünschte schnell gemacht, ebenso einiger anderer nützlicher Extras.
 
Eastpak1984 schrieb:
Marschkompasszahl schrieb:
Aaaalsoooo... der Hintergrund ist: die Query wird nicht über meinen Account erstellt. Folglich kann die Query auch nicht berücksichtigen, was ich schon gefunden habe.

Und was spricht dagegen, die PM zu buchen?
Damit wäre das von dir gewünschte schnell gemacht, ebenso einiger anderer nützlicher Extras.
Eben. "My finds"-Query anwerfen, fertig. Wird nur irgendwann sowieso problematisch (Platzmangel). Dann lieber Queries ohne die eigenen Funde erstellen.
 

Olliwood

Geocacher
8812 schrieb:
Die Datei »geocache_visits.txt« dient NICHT dazu Funde auf dem Gerät anzuzeigen. Das wird zwar immer wieder gerne von Leuten mit solidem Halbwissen kolportiert, tatsächlich dient die Datei nur zum Loggen bei Groundspeak (und als Abfallprodukt kann die Datei natürlich auch von Drittsoftware {GSAK und andere} ausgelesen werden).

Aha :2thumbs:
 

Fadenkreuz

Geoguru
8812 schrieb:
Die Datei »geocache_visits.txt« dient NICHT dazu Funde auf dem Gerät anzuzeigen.
Die Diskussion hatten wir ja erst. Die geocache_visits.txt dient schon dazu, dass man Caches auf dem Gerät als gefunden markieren kann - aber eben nur für die aktuelle GPX-Datei, die man gerade auf dem Gerät hat, also sozusagen für den "laufenden Cache-Tag".
Marschkompasszahl schrieb:
der Hintergrund ist: die Query wird nicht über meinen Account erstellt. Folglich kann die Query auch nicht berücksichtigen, was ich schon gefunden habe.
Na gut, dass man "fremde" GPX-Dateien auf dem Gerät speichert, ist natürlich von gc.com so nicht beabsichtigt. Da die GPX-Dateien personalisiert sind, ist das dann sehr mühsam. Dass man das Problem mit einer eigenen Premium-Mitgliedschaft lösen kann, weißt du sicherlich selbst, daher empfehle ich dir das auch nicht.

Ich wüsste jetzt keinen Trick, mit dem man das irgendwie lösen kann. Das manuelle Ändern der geocache_visits.txt ist keine Lösung, denn mit einer neuen PQ berücksichtigt das GPS-Gerät wieder nur den Fundstatus, der aus dieser GPX-Datei hervorgeht, nicht aber die Einträge in der geocache_visits.txt. Wenn du also einen Cache schon gefunden hast, den dein Bekannter, der dir die Datei zur Verfügung stellt, noch nicht gefunden hat, dann wird dieser Cache auf dem Gerät wieder als nicht gefunden angezeigt, selbst wenn er in der geocache_visits.txt als gefunden eingetragen ist. Als gefunden werden nur solche Caches markiert, die du nach dem Kopieren der GPX-Datei auf das Gerät entsprechend markiert hast.
 
OP
Marschkompasszahl

Marschkompasszahl

Geowizard
Zunächst einmal: keine Sorge, die "fremden" Querys bezahle durch den Familien-Account schon selber. Der hat eben keine Funde, sondern dient zum Ownen der Dosen und u. a. dazu, die Möglichkeiten der PQs nutzen zu können. Sicherlich werde ich keine weiteren 30 Taler für einen zusätzlichen Account ausgeben.

Ja, danke für die Info, dass die Vist.txt-Datei NICHT dazu dient, den aktuellen Query mit den eigenen Funden abzugleichen (dazu brauchte ich auch keine Halbwissenden fragen, auf die Idee kam ich selber). Dann macht es also keinen Sinn, die Funde nachträglich einzutickern. Schade. :(

Wenn noch jemand eine Idee haben sollte, gerne.
 

Rupa

Geowizard
Marschkompasszahl schrieb:
Ja, danke für die Info, dass die Vist.txt-Datei NICHT dazu dient, den aktuellen Query mit den eigenen Funden abzugleichen (dazu brauchte ich auch keine Halbwissenden fragen, auf die Idee kam ich selber). Dann macht es also keinen Sinn, die Funde nachträglich einzutickern. Schade. :(
Doch, das würde funktionieren. Existiert ein Eintrag zu einem Cache in der geocache_visits.txt, wird ein Cache mit demselben GC-Code auch bei einer neuen PQ als gefunden dargestellt. Allerdings ist es nicht so einfach, dort selbst Einträge einzupflegen, denn es ist nicht wirklich eine Textdatei. Da ist zwischen den Buchstaben jeweils ein Binärzeichen.

Einfacher geht's so: Lade die PQ in QLandkarteGT, Mapsource oder Basecamp und ändere das Symbol für Deine gefundenen Caches von der geschlossenen Kiste ("Geocache") in die geöffnete Kiste ("Geocache found"). Caches mit dem Symbol "Geocache found" werden auf dem Gerät wie gefundene behandelt.
 

BY-Pega

Geocacher
Warum kam noch niemand auf die Idee gsak oder ocm zu nutzen? PQ einlesen, beim ersten mal die Funde manuell nachpflegen und dann nur noch beim Einlesen einer neuen PQ die Differenzfunde.
 

Eastpak1984

Geoguru
Rupa schrieb:
Doch, das würde funktionieren. Existiert ein Eintrag zu einem Cache in der geocache_visits.txt, wird ein Cache mit demselben GC-Code auch bei einer neuen PQ als gefunden dargestellt.

Nein, nein, und nochmals neu.

Probiere es bitte aus.

Lade dir einen Cache als GPX runter, den gu garantiert nicht gefunden hast.
Bsp: http://coord.info/GC234PG

Gehe nun in die geocache_visits.txt , lege einen Eintrag an, und starte das Gerät.
Nach einem Blick auf die Liste der gefundenen Caches sollte das Thema nun endlich vom Tisch sein :kopfwand:
 
Oben