• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Gefundenen Cache im Dakota20 loggen, wie?

Eastpak1984

Geoguru
Also das gefühlte Kompetenzzentrum für die Erstellung der Sprachdateien liegt IMHO früben im Naviboard, wo wir schon lang an den neuen Versionen schrauben.
http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?t=37371

Man müsste die Bastler irgendwie dazu bewegen, an einem Strang zu ziehen, und dazu passende Mittel schaffen, um das zentral anzubieten.

Leider hat wohl niemand die zeit / Kenntnisse dafür :-/
 

xervas

Geocacher
Eastpak1984 schrieb:
Also das gefühlte Kompetenzzentrum für die Erstellung der Sprachdateien liegt IMHO früben im Naviboard, wo wir schon lang an den neuen Versionen schrauben.
http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?t=37371

Man müsste die Bastler irgendwie dazu bewegen, an einem Strang zu ziehen, und dazu passende Mittel schaffen, um das zentral anzubieten.

Leider hat wohl niemand die zeit / Kenntnisse dafür :-/

Hallo,
was bräuchte man(n) denn dafür?

Schöne Grüße
Markus
 

Rupa

Geowizard
8812 schrieb:
Eastpak1984 schrieb:
Kann man auch machen, halt ich aber für unsinnig, da es ja vernünftige deutsche Sprachdateien gibt.
Was ist daran »unsinnig«?
Unsinnig daran ist, daß Du die Möglichkeit einbüßt, bei der Wegpunkt- oder Adressuche oder auch bei der Namenseingabe von Wegpunkten Umlaute einzugeben. Das geht nämlich nur, wenn die Sprache auf "Deutsch" eingestellt ist.
Könntest Du dich bitte mit solchen unqualifizierten Äußerungen etwas zurückhalten.
Faß Dir mal an die eigene Nase.
Dito.

P.S.: Ich finde die Sprachdatei von Garmin überhaupt nicht schlecht, ich habe mir lediglich mit einer German_user.gtt ein paar kleine Änderungen angelegt. Z.B. die unsägliche Übersetzung von "Sample" durch "Beispiel" rückgängig gemacht. "Log Attempt" heißt bei mir "Log eintragen" und "Save" "Save", weil "Speichern" zu lang war für den Button. Das war's dann auch schon.
 
Oben