• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Genauigkeit Eurer PDA´s?

A

Anonymous

Guest
Die technik alleine führt dich auch nur wenige Meter zum Cache ran - und wir sind doch SachenSUCHer und nicht hinlaufer und Finder oder? 8)
 
jmsanta schrieb:
ReneFFM schrieb:
Alki schrieb:
Da gehört nach meinen Erfahrungen mit dem Geko 201 auch nicht viel dazu ;-)

Das stimmt, der Geko 201 ist absolut unbrauchbar.

So ist die Aussage vollkommener Quatsch! Sicherlich ist ein SiRF-III-Empfänger besser, aber bis jetzt habe ich noch jeden Cache mit dem Geko 201 gefunden - sofern der Cache nicht gemuggelt war.

Das ist die neue Cachergeneration! Da braucht man eine genauigkeit von mindestens 2m und dann noch einen eingebauten Laser, der aufs Versteck zeigt! Ihr loggt aber schon noch selbst oder? :wink:
 

roybaer

Geocacher
Meine Erfahrungen mit einem Fujitsu-Siemens Pocket Loox N500:


ich schreib mal alles in klein.....

angefangen hab ich zur cache-suche mit der software GPS-Tuner.
ich war nicht sehr zufrieden damit, sehr systemlastig und träge, kann aber auch an meinem PDA liegen.

dann fand ich den vito navigator II und arbeite seither mit jenem, seitdem ich auch die static navigation abgeschaltet habe läuft alles einwandfrei, sogar der gps tuner.

zur genauigkeit kann ich sagen dass mich mein pda immer auf ein paar meter zum cache führt. auch versuche einen wegpunkt zu setzen und dann wieder nach koordinaten dorthin zu navigieren bringen mir bei gutem wetter und guter sich eine genauigkeit auf 1 - 4 meter.

also genial praktisch... das einzige was mich stört ist die akkulaufzeit von 5,5 stunden inkl. gps.. zum cachen reichts, aber zum bergwandern, meinem anderen hobby leider nicht.....

was noch gegen einen pda spricht ist die empfindlichkeit.... er ist weder spritzwassergeschützt geschweige denn wasserdicht....

aus diesem grund werde ich mir demnächst einen etrex oder so zulegen......
 
Oben