• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Genauigkeit von GPS-Mäusen und -Loggern

deer

Geocacher
Hallo!

Ich hatte gestern beim Besuch eines Festes in DO-Hombruch meine GPS-Maus dabei, die mithilfe des Programms gpslog aus der c't auf meinem Nokia-Handy den Weg mitgeschrieben hat.

Die Maus ist ein TomTom Wireless GPS Mk II mit SIRFstar III-Chipsatz. Gpslog war auf Loggen alle 5 Sekunden eingestellt. Das Ergebnis in Google Maps kann sich der Interessierte (am besten Ortskundige) mal hier ansehen: Klick mich!

Ich finde ehrlich gesagt die Genauigkeit des Tracks etwas mager. Sieht auf der Karte teilweise aus als wäre ich sturzbetrunken gewesen und als wäre ich größtenteils durch Häuser gegangen. Woran kann das denn liegen? Der Chip in meiner Maus gilt doch als einer der besseren oder nicht? Ich trug den in der außen liegenden Tasche meiner Lederjacke. Zuerst (auf der Hinfahrt in den Süden) hatte ich die Maus in der Hosentasche, da bekam die aber keinen Empfang, obwohl es laut Anleitung des Geräts eigenlich gehen müsste, das so zu transportieren im Betrieb.

Das war meine Route: Am Hallenbad im Süden bin ich aus der Bahn gestiegen. Dann auf die rechte Straßenseite kurz im Stadion geguckt. Danach auf die andere Straßenseite, weil ich beim Autohändler gucken wollte. (Die Stippvisite auf dem hinteren kiesbestreuten Teil seines Parkplatzes fehlt auf der Google Maps Karte komischerweise.) Dann die Deutsch-Luxemburger in Richtung Norden bis zur Harkortstraße, die ich zuerst in östlicher Richtung begangen bin. Dann wieder zurück in Richtung Westen über die Deutsch-Luxemburger hinaus und anschließend schnurstracks zurück zur Stadtbahn-Haltestelle. Ab da wo ich dann mit der Bahn heimgefahren bin, kann ich seltsamerweise aber über die Genauigkeit der Aufzeichnung kaum meckern. Sieht aus wie gemalt. Die Gerade ist übrigens der unterirdische Teil der Trasse. Da denkt sich der Visualizer wohl die Verbindung. Der Schlenker am Ende der Aufzeichnung, der in der Präsidentenstraße endet, ist nicht das wirkliche Endziel. Weiss auch nicht, woran das liegen kann. Denn normal ortet mich diese GPS-Maus in der Gegend dort fast auf den Meter genau.

Was könnte denn das Problem sein? Liegt es am Gerät und wäre die Anschaffung eines moderneren Empfängers angeraten? Oder habe ich es falsch getragen und ich muss - Anleitung hin oder her - das Teil mit einer Kordel um den Hals tragen?

Danke für alle Tipps!
 

macnetz

Geocacher
hi deer,

willkommen im Forum ;)

um die Qualität deines GPS-Empfängers zu testen solltest du der Antenne die bestmöglichen Empfangsbedingungen geben. Danach kannst du es immer noch im Keller/Tunnel/Hosentasche versuchen.

Grüsse - Anton
 
OP
D

deer

Geocacher
Hallo

Danke für die Begrüßung.

Also heute Cachen mit um den Hals hängenden Empfänger war nicht so toll. Den ersten WP eines Multis hatte ich noch gefunden. Aber ich glaube eher, weil ich in der Nähe wohne und genau wusste, wo ich hin muss. Danach dann mit Trekbuddy und Karte der Gegend, vlkGPS und der Nokia-internen Navigation probiert. Also ich weiss nicht. Entweder ist der Empfänger wirklich super ungenau und das fällt im Auto und mit Google Maps auf dem Handy bloß nicht auf, oder ich bin zu blöd, so einem Pfeil auf dem Handydisplay nachzugehen. :kopfwand: Morgen müsste ein neuer GPS-Sender kommen (i-blue 747), der als sehr empfindlich bepriesen wird. Der liefert mir hoffentlich bessere Ergebnisse, sonst brauche ich Kaufberatung. Nur in welche Richtung dann? Da ich loggen möchte (fürs Fotografieren), entweder direkt mit dem Empfänger oder über ein Handyprogramm, scheidet ein Outdoor GPS an sich fast schon aus, oder gibt es loggende welche? Die sind auch immer so groß und grellbunt… :hilfe: Bleibt fast nur der Wintec WSG-1000 oder hat der Haken? Auf ne Karte der Umgebung kann ich zur Not verzichten. Da habe ich ja jetzt auch nur eine Lösung für und es ist sehr umständlich, die Karte aufs Handy zu bekommen. Verzichte ich sogar gerne drauf, wenn ich es recht überlege. ;)

Na ja mal sehen, prinzipiell muss das ja funktionieren, geht bei vielen anderen ja auch.

Grüße!
 
Hallo,

heutzutage ist ja ein SirfIII veraltet. Und diese Maus scheint kein Renner zu sein, was man diesem Bericht entnehmen kann.

Fazit Signalstärke

Die MkII liefert die bisher schwächsten Pegel aller bei pocketnavigation.de getesteten SiRF III Empfänger. Interessanterweise wirkt sich das im Auto nicht negativ aus. Im Outdooreinsatz zählt die MkII aber zu den schwächeren SiRF III Mäusen.
Mir drängt sich der Verdacht auf, daß die MkII speziell im Outdooreinsatz mit einer klassischen Patch-Antenne besser abschneiden würde. Denn auch wenn man die MkII und die RBT 2001 um den Hals hängt - in dieser Lage sollte die Helixantenne eigentlich der Patchantenne überlegen sein - ergibt sich das gleiche Bild: Die MkII liefert die schwächeren Pegel.

KDB
 
OP
D

deer

Geocacher
Hui, na da brauche ich mich dann ja nicht mehr wundern. Bin ich mal auf den i-blue gespannt.

Danke!
 
deer schrieb:
Hui, na da brauche ich mich dann ja nicht mehr wundern. Bin ich mal auf den i-blue gespannt.

Danke!
Ich habe den ohne Logger. Und bin sehr zu frieden. Für genaues Messen sollte man ihn aber nicht gerade in der Hose tragen (was ich oft im Sommer mache).

Hier ein Log auf einem sehr kritischen Gebiet (man beachte die Höhenlinien, 1Pixel=2m):
psnap001.jpg


Und der dazu passende Cache Goldbrunnen Der kleine Knödel Nordöstlich bei dem Zeichen ND.

Beim Knödel südöstlich vom Zentrumskreis da stand ich sogar noch unter einer Brücke. Wasserrutsche

KDB
 
OP
D

deer

Geocacher
Ich bin auch begeistert vom i-blue. Der Kaltstart dauert zwar eine gefühlte Ewigkeit, aber dann… WhereAmI fürs Handy zeigte plötzlich meine Position an (beim TomTom war immer der Screen leer) und beim Cachen fand ich zielsicher die Wegpunkte. Heute hätte ich damit fast meinen Ersten loggen können. Aber leider war das Wetter so gut, dass ein "Lesemuggel" im Weg war. :motz:

Der Kauf hat sich gelohnt.

Grüße!
 
Oben