So ist esJackSkysegel schrieb:Ich sag nur Premiummemberschaft ade. Das ist die einzige wirkliche Antwort die ich denen geben kann.![]()


So ist esJackSkysegel schrieb:Ich sag nur Premiummemberschaft ade. Das ist die einzige wirkliche Antwort die ich denen geben kann.![]()
radioscout schrieb:Nehmen wir mal an, "wir" hätten unsere Dosen immer unter Einhaltung aller Gesetze und Vorschriften, der Guidelines und den allgemein üblichen Regeln des Zusammenlebens zivilisierter Menschen versteckt......
radioscout schrieb:Nehmen wir mal an, "wir" hätten unsere Dosen immer unter Einhaltung aller Gesetze und Vorschriften, der Guidelines und den allgemein üblichen Regeln des Zusammenlebens zivilisierter Menschen versteckt.
Und wir hätten Muggles nicht die negativen Seiten unseres schönen Spiels gezeigt, indem wir in Dörfern, in denen jeder Fremde schon beim Durchfahren auffällt, unsere Dosen vor die Fenster der Bewohner werfen.
Dann hätte kaum jemand Notiz von Geocaching genommen und die, die etwas davon mitbekommen hätten, hätten sich nicht daran gestört, daß da Leute Dosen, die direkt am Weg liegen, suchen ohne etwas zu beschädigen und ohne jemanden zu stören.
Es hätte keine Polizeieinsätze gegeben, keine Probleme und keine negativen Berichte. Niemand hätte dem Förster erklären müssen, was er mit Kletterausrüstung auf dem Baum macht, auf dem täglich Leute klettern und etwas suchen. Niemand müßte dem Eigentümer und der Polizei erklären, was er in der alten Industrieruine sucht.
Niemand würde eine Genehmigung für einen Cache verlangen, wir hätten noch viele Jahrzehnte so wie früher Caches verstecken und suchen können.
Aber ich bin sicher: selbst jetzt, wo bald jeder erkannt hat, daß es so nicht weitergehen kann und wird würden, wenn man die Zeit nochmal zurückdrehen könnte, alle Fehler nochmal gemacht.
Cachebär schrieb:Sei dir sicher, Jack, würden wir nicht auf elektronischem Wege sondern von Angesicht zu Angesicht kommunizieren, täten wir es ruhig, lächelnd und mit einem Drink in der Hand !![]()
Wanderlust2000 schrieb:radioscout schrieb:Nehmen wir mal an, "wir" hätten unsere Dosen immer unter Einhaltung aller Gesetze und Vorschriften, der Guidelines und den allgemein üblichen Regeln des Zusammenlebens zivilisierter Menschen versteckt.
Und wir hätten Muggles nicht die negativen Seiten unseres schönen Spiels gezeigt, indem wir in Dörfern, in denen jeder Fremde schon beim Durchfahren auffällt, unsere Dosen vor die Fenster der Bewohner werfen.
Dann hätte kaum jemand Notiz von Geocaching genommen und die, die etwas davon mitbekommen hätten, hätten sich nicht daran gestört, daß da Leute Dosen, die direkt am Weg liegen, suchen ohne etwas zu beschädigen und ohne jemanden zu stören.
Es hätte keine Polizeieinsätze gegeben, keine Probleme und keine negativen Berichte. Niemand hätte dem Förster erklären müssen, was er mit Kletterausrüstung auf dem Baum macht, auf dem täglich Leute klettern und etwas suchen. Niemand müßte dem Eigentümer und der Polizei erklären, was er in der alten Industrieruine sucht.
Niemand würde eine Genehmigung für einen Cache verlangen, wir hätten noch viele Jahrzehnte so wie früher Caches verstecken und suchen können.
Aber ich bin sicher: selbst jetzt, wo bald jeder erkannt hat, daß es so nicht weitergehen kann und wird würden, wenn man die Zeit nochmal zurückdrehen könnte, alle Fehler nochmal gemacht.
Da hatte der Bus wohl reichlich Verspätung!!!
Ein Satz eines guten Freundes, der auch hier passt:
"...ist total borniert und überheblich und zeugt nur von der Besessenheit, anderen seine Meinung aufdrücken zu wollen. Jeder soll das Spiel so spielen, wie et es mag. Ich brauche keinen, der mir erklärt, wie mir das Spiel zu gefallen hat."
Klarer geht es wohl nicht!
Das habe ich nicht behauptet. Evtl. mißverständlich formuliert? So was gab es schon ganz am Anfang. Aber wesentlich weniger, oft "vorsichtiger" plaziert, weniger extrem, ohne viele Besucher und natürlich auch ohne daß Muggels wußten, was die Leute da machen.ZERO74 schrieb:Aber, lieber Radioscout, wenn Du nun hier wirklich behaupten möchtest, dass Klettercaches und Lost Places Phänomene der letzten Monate sind und vor Jahren noch vollkommen unbekannt waren, dann hast Du Dein Hobby nicht sehr aufmerksam betrieben.
Ist MIR egal - meine nächste Dose liegt schon hier - und wird auch problemlos freigegeben werden - in Frankreich. .[/quote schrieb:Ist das wirklich ein Problem, das wir nur in Deutschland haben? Ernstgemeinte Frage, ich habe keine Verbindungen zu Cachern in anderen Ländern.
Ist das mit den ganzen "Problemen" nur hier so? Warum ist es beispielsweise in Frankreich nicht so? Cachen da weniger Leute? Oder sind die einfach insgesamt entspannter, um nicht zu sagen "vernünftiger"?
Das meine ich damit nicht.Zappo schrieb:...und was wäre bitte schön die "allgemeinen üblichen Regeln des Zusammenlebens"? Die Dosen alle 160 Meter am Weg - wie immer von Dir vorgeschlagen? Die ja auch soooooo wenig Probleme bereiten?
NRW ist das bevölkerungsreichste Bundesland, es hat eine sehr hohe Einwohnerdichte und viele große Ballungszentren.Team FamBi schrieb:Es scheint in erster Linie ein Problem in NRW zu sein...
Ich cache oft und gerne in Belgien und den Niederlanden.blueoceanstorm schrieb:Ist das wirklich ein Problem, das wir nur in Deutschland haben? Ernstgemeinte Frage, ich habe keine Verbindungen zu Cachern in anderen Ländern.
Ist das mit den ganzen "Problemen" nur hier so? Warum ist es beispielsweise in Frankreich nicht so? Cachen da weniger Leute? Oder sind die einfach insgesamt entspannter, um nicht zu sagen "vernünftiger"?
radioscout schrieb:Und wenn ich alle 161 m eine Dose magnetisch an die Leitplanke hänge die Straße und Börjersteich/Radweg trennt und genau beschreibe, wo die Dose hängt, können jeden Tag 50 Cacher 1000 Caches finden, ohne daß man auch nur Spuren der Suche sieht oder auch nur ein Mensch oder Tier gestört wird.
radioscout schrieb:Ich cache oft und gerne in Belgien und den Niederlanden.
Und das ist ein völlig anderes Cachen. Reines entspanntes Genusscachen nahezu ohne Muggeldosen.
Ernstgemeinte Antwort:blueoceanstorm schrieb:....Ist das wirklich ein Problem, das wir nur in Deutschland haben? Ernstgemeinte Frage, ich habe keine Verbindungen zu Cachern in anderen Ländern.
Ist das mit den ganzen "Problemen" nur hier so? Warum ist es beispielsweise in Frankreich nicht so? Cachen da weniger Leute? Oder sind die einfach insgesamt entspannter, um nicht zu sagen "vernünftiger"?
Direkt hinter der Grenze trifft das leider zu. Insbesondere die Vorgarten"caches" scheinen dort seit neustem sehr beliebt zu sein. Und ich habe auch den Eindruck, daß die Dosen dort mit der Zeit nicht besser werden.Wolle98 schrieb:Dann cachest Du wohl in einem anderen "Niederlande" als ich... In dem "Niederlande", das ich hier direkt hinter der Grenze habe, liegen die meisten Dosen mitten in Wohngebieten, in Vorgärten oder, wenn man mal Glück hat, in einem Gewerbegebiet...
In NRW gibt es auch die meisten Geopolizisten und Spitzel mit Bl0ckwartmentaltät, nicht wahr?radioscout schrieb:NRW ist das bevölkerungsreichste Bundesland, es hat eine sehr hohe Einwohnerdichte und viele große Ballungszentren.Team FamBi schrieb:Es scheint in erster Linie ein Problem in NRW zu sein...
Für Dich nicht, für viele doch.JackSkysegel schrieb:Das ist dann aber kein Geocaching.
Es ergeben sich dann aber andere Gefahren: Viele Cacher sterben vor Langeweile.radioscout schrieb:Und wenn ich alle 161 m eine Dose magnetisch an die Leitplanke hänge die Straße und Börjersteich/Radweg trennt und genau beschreibe, wo die Dose hängt, können jeden Tag 50 Cacher 1000 Caches finden, ohne daß man auch nur Spuren der Suche sieht oder auch nur ein Mensch oder Tier gestört wird.