• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Genehmigungen...

hustelinchen

Geoguru
radioscout schrieb:
Zappo schrieb:
Aber ich denk mal, ein absoluter Großteil der Cachemobile steht ordentlich auf dem Parkplatz, die Leute laufen auf den Wegen und verhalten sich in normalen Grenzen sinnvoll.
Gerade zufällig gefunden:
http://forum.geoclub.de/viewtopic.php?p=485094#p485094

Ich weiß nicht, wer da loggt und ob man da fahren und parken darf. Aber der Weg sieht nicht danach aus, als ob es zulässig ist.

*meld* da das Foto von mir ist, also klar durfte man da fahren, sonst wäre ich da ja mit dem Auto auch nicht hingekommen. Was du nicht siehst ist die asphaltierte Landstraße links daneben, mein Auto habe ich nur rückwärts in den Feldweg eingeparkt. Nur mal so nebenbei zur Erklärung, wobei ich schon gerne die angegebenen Parkplätze nutze, nur oft sind es nicht mehr als eben die gezeigte Feldwegeinfahrt. Da mag ich mein Auto nicht wirklich stehen lassen und weggehen, denn dann kommt der Bauer nicht mehr vorbei.
 

plan3

Geocacher
Hier sehen wir mal wieder wie bekloppt die aktuelle Entwicklung macht.

Früher gab es einen Post, wenn eine Dose mal nicht veröffentlicht wurde, heute gibt es ne lange Rede für eine durchgewunkene, veröffentlichte Büchse.

Da stinkt was gewaltig.
 

rolf39

Geowizard
Der TE hat sich halt gefreut, daß es so gut gelaufen ist und er quasi nachträglich die Erlaubnis für den Cache erhalten hat.
An der Freude wollte er uns teilhaben lassen, was ist daran verwerflich?
 

hustelinchen

Geoguru
Team FamBi schrieb:
radioscout schrieb:
Team FamBi schrieb:
Aber zum Beispiel wie oben schon genannt: Hattingen...
Und weil "der typische Cacher" immer so nah wie möglich ranfährt, wird er erst recht unangenehm auffallen.

Ich denke, das ist das Hauptproblem!

Warst du zum Beispiel mal in Berlin? Wenn ich sehe, wie viele Caches es da mitten in der Stadt gibt... Die sind teilweise schon uralt und leben immer noch. Dabei werden sie von dutzenden Leuten jeden Tag gefunden!
Und keinen stört's...


Berlin ist ja auch nicht Hattingen. Wetten, dass du in einer Nebenstraße in Hattingens gutbürgerlicher Wohngegend bereits hinter zig Gardinen beobachtet wirst, wenn du mit einem fremden Kennzeichen gerade um die Ecke gebogen bist? In Berlin wird das wohl wirklich so schnell niemanden interessieren.
 
OP
Team FamBi

Team FamBi

Geocacher
Das mag sein, dass man da unter Umständen beobachtet wird...

Aber das ist mittlerweile auch eh egal, da man nun wohl auch schon für Stad-Mysteries eine Genehmigung der Stadt benötigt...
Im aktuellen Fall wollten wir einen sehr leichten Advents-Mystery legen, d.h. vom 01.12. bis zum 24.12. je eine kleine Dose... Alles von den normalen, öffentlichen Wegen aus erreichbar, T-Wertung 1,5.
Und was ist? Die wollen eine Genehmigung der Stadt...

Damit ist das Cachen mit GS für mich so gut wie gestorben! Irgendwann muss mal gut sein und ich kann das nicht mehr nachvollziehen, was GS eigentlich noch will...
 

JackSkysegel

Geoking
Das könnte aber auch daran liegen, dass man für Powertrails ja auch eine Genehmigung benötigt. Vielleicht hat der Reviewer hier ja Ähnlichkeiten und Paralellen gesehen. Mir erschliesst sich der Sinn von solchen Adventsserien eh nicht so wirklich.
 

Geosammler

Geomaster
JackSkysegel schrieb:
Das könnte aber auch daran liegen, dass man für Powertrails ja auch eine Genehmigung benötigt. Vielleicht hat der Reviewer hier ja Ähnlichkeiten und Paralellen gesehen. Mir erschliesst sich der Sinn von solchen Adventsserien eh nicht so wirklich.
Ist halt weihnachtliche Romantik.... Jeden Tag ein Türle, Äh, ein Döserl.... Schee..... :p
 
OP
Team FamBi

Team FamBi

Geocacher
War klar, dass einige nun wieder über Sinn und Unsinn streiten...

Aber darum geht es hier doch eigentlich gar nicht!
Wie Zappo schon schrieb: Wo steht das mit den Genehmigungen? Und warum benötigt man denn überhaupt eine Genehmigung, wenn man mal mehr wie eine Dose auslegen will? Wir sind hier mitten im Ruhrpott, da ist die Cache-Dichte recht hoch... Und so lange die Abstandsregel nicht verletzt wird, sollte da doch eigentlich erst einmal kein Problem auftauchen...

Zumal die Dosen nicht alle an einem Tag veröffentlicht werden...
 
A

Anonymous

Guest
bebilix schrieb:
Ja, hier: http://www.geocaching.com/about/guidelines.aspx
Hier wäre ein exakter Link angebracht, denn ich finde da auf Anhieb keine entsprechende Passage auf der verlinkten Seite. Allerdings lässt sich das Wiki von Groundspeak zumindest bei Powertrails in Kombination mit Naturparks entsprechend aus:

Einen Powertrail oder eine Serie mit mehreren Caches in ein Nationalpark oder Naturschutzgebiet zu legen ist selbst kritisch, wenn alle Caches direkt an offiziellen Wegen liegen, da gewöhnlich eine nicht zu unterschätzende Beeinträchtigung der Natur die Folge ist. Dein Reviewer kann dich auffordern, die Genehmigung der Nationalparkverwaltung oder der Unteren Naturschutzbehörde vorzulegen.
Quelle: https://wiki.groundspeak.com/display/GEO/Germany#Germany-NationalparksundNaturschutzgebiete
 
A

Anonymous

Guest
Wanderlust2000 schrieb:
Na und ob....einfach in die Guidelines der NRW Reviewer schauen
http://www.eigengott.de/blog/
Das sind keine offiziellen Guidelines, sondern lediglich die Auslegung eines einzelnen Reviewers.
 
OP
Team FamBi

Team FamBi

Geocacher
Und genau das ist das Problem... Jeder Reviewer legt ein Listing anders aus...
Planungssicherheit gibt's da nicht...
 
A

Anonymous

Guest
Team FamBi schrieb:
Und genau das ist das Problem... Jeder Reviewer legt ein Listing anders aus...
Planungssicherheit gibt's da nicht...
Richtig, aber das weiß man doch auch vorher. In dem Augenblick in dem man ein Listing bei geocaching.com zur Veröffentlichung einreicht weiß man, das es möglicherweise Probleme geben kann und diese probleme durchaus auch im Auslegungsverhalten des bearbeitenden Reviewers liegen. Will man das nicht, muss man sich eben nach anderen Möglichkeiten umsehen, von denen es mit TC, NC, OC, OC, etc. ja reichlich gibt. Will man unbedingt bei GC listen, dann muss man die Probleme eben in Kauf und vor allem hinnehmen und sollte sich nicht in irgendwelchen Foren darüber beklagen. :^^:
 

Chris_rocks31

Geomaster
Schrottie schrieb:
Das reicht aber aus, um die Owner in einem Bundesland in den Wahnsinn zu treiben.

Wenn man sich die Entwicklungen anschaut, so ist ein Einschreiten seitens des Plattformbestreibers der nächste logische Schritt, um einen weiteren Fortbestand des Hobbys auf gc.com mit seinen Facetten und von mir aus auch seinen Schattierungen zu gewährleisten.
Ob aber folgendes die richtigen Schritte sind und für ein Verständnis oder gar Umdenken führen:
für einen Tradi auf der Parkbank eine Genehmigung zu verlangen
einen T5 an einer aktiven Brücken ohne Genehmigung durchzuwinken
Nachtcaches nur mit den Genehmigungen durch Jäger und Förster und Waldbesitzer zu erlauben
Nachtcaches in Regionen, in denen das Verlassen der Wege zur Nachtzeit gesetzlich verboten ist, zu veröffentlichen
...
bezweifel ich im Augenblick. Dann soll GS/Reviewer Farbe bekennen und grundsätzlich bundesweit eine Genehmigung für jeden Cache einfordern, bzw. geltende Gesetze auch achten und durchsetzen. Wie kann denn ein NC veröffentlich werden, bei dem im Listing steht "die Wege müssen nur für wenige Meter verlassen werden" und das in einem BL, wo man das eben nicht darf?

Solange eine solche Situation anhält, so lange wird geschraubt, gebuddelt und alles weitere ignoriert. Das ist auch der Tenor, den ich auf den letzten Events wahrgenommen habe. Man geht einfach davon aus, an einen anderen Reviewer zu gelangen...oder steht schon mit einem Reviewer seiner Wahl in Kontakt, der dann einfach die Sachen durchwinkt oder sich mit einfachen Floskeln im Listing zufrieden gibt. Bisher besteht seitens der Cacher kein Grund zum Umdenken. Die Gefahr an einen Denunzianten zu gelangen ist noch zu gering und damit stehen einem als Owner weiterhin alle Möglichkeiten offen - und wenn ich mir die Planungen einzelner Projekte auf den Events anhöre, dann werden diese auch ausgiebig genutzt.

Und solange das so läuft, kann eine handvoll Reviewer in NRW auch machen was sie wollen. Sie können von Event zu Event tingeln...sie werden die Owner nur im einstelligen Prozentbereich ändern (wenn überhaupt), die dann einzelne Leuchttürme in einer grauen Cachermasse bilden. Bis sich auf diese Weise ein Umdenken in der Szene durchsetzt, sind die angeblichen weiteren Repressalien längst auf dem Tisch...aber dann kann GS und die Reviewer wenigstens sagen, sie hätten alles versucht.
 
OP
Team FamBi

Team FamBi

Geocacher
Natürlich muss man damit rechnen, dass es z.B. zu Abstandskonflikten o.ä. kommt...
Aber dass dann auch noch für normale Mysteries, die noch nicht mal einen Powertrail bilden, plötzlich eine Genehmigung benötigt wird, damit muss man eigentlich nicht unbedingt rechnen...

Zumal: Was passiert, wenn z.B. vier Owner sich zusammen tun und jeder sechs Listings einreicht?
Oder acht Owner mit je drei Listings?
Ich wette, dass da kein Reviewer nachfragen würde... Aber bei nur einem Owner... :???:

Schon alles seltsam...

Bin gespannt, was als Nächstes kommt...
 

Die Baumanns

Geowizard
Team FamBi schrieb:
Zumal: Was passiert, wenn z.B. vier Owner sich zusammen tun und jeder sechs Listings einreicht?
Oder acht Owner mit je drei Listings?
Ich wette, dass da kein Reviewer nachfragen würde... Aber bei nur einem Owner... :???:

Spätestens bei Problemen kommt es zu Problemen,
wenn dann ein einheitlicher Titel gewählt wird,
könnte das auch ein Reviewer verstehen,
zudem versicherst Du bei jeder Deiner gelegten Dosen,
das Du die Genehmigung hast.
Das dies in der Realität anders aussieht, ist klar,
aber man kann bei manchen Dingen Konflikte im Vorfeld erahnen und da macht es Sinn nach einer Genehmigung zu fragen.
Leider ist die Mentalität bei einigen Cachern so, das alles was Serie ist, sofort, mit Macht und ohne jegliche Rücksicht abgearbeitet werden müssen.
Leider ist einigen Ownern nicht klar, was sie für einen Traffic verursachen, oder welchen Flurschaden sie verursachen.

Zu Thema Genehmigung wurde ich einfach mal mit den Umweltbehörden in deren Gemeinden Du die Dosen legen willst und fragen, ob sie da Probleme haben.
Ich sehe da wirklich keine Probleme, wenn Du an den Wegen bleibst und NSG-Gebiete meidest.

Gruß Guido
 
Oben