• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

geocachen für benachteiligte jugendliche

guten tag liebe cacherInnen, mal eine frage. ich habe im rahmen meiner arbeit als mobiler jugendarbeiter in ulm vor benachteiligten jugendlichen das erleben von natur zu ermöglichen. auch sollen sie dabei spaß haben und kooperation und problemlösung im team erfahren können - kurz sie sollen cachen gehen!

nun ist folgende sachlage fakt: echte caches von euch will ich sie nicht machen lassen. sie müssen erst mal erlernen diesen aufwand eines caches zu respektieren; im schlimmsten falle würden sie ihn einfach mitnehmen. ich werde auch selbst, gemeinsam mit dem rotenfreibeuter ein paar extra-caches nur für diese kids legen.

mir schwebt vor für diese kids eine art wochenrallye zu organisieren - das heißt: sie bekommen in einem team ein gps-gerät, eigens ausgedruckte cache-beschreibungen (wir machen in dem projekt gar nichts mir geocaching.com) und an die 20 caches (tradis und multis). in jedem dieser caches am ende liegt eine bewertungsmöglichkeit, soll heissen sie sammeln punkte in den jeweiligen caches - der erste bekommt die meisten punkte und so weiter. wer als erster alle caches oder nach einer bestimmten zeit die meisten punkte hat gewinnt etwas. so mal das grundkonzept.

nun meine fragen:

- hat jemand erfahrung mit einem solchen vorhaben?
- wer von euch gibt für die gute sache einen teil eines multis ab? ( d.h. ich würde die ersten drei/vier stationen (oder alle außer dem final) nutzen und dann ein alternatives ende legen. geht ja ganz einfach indem einfach eine rechnung in der aufgabe geändert wird)

vielleicht werden wir nach durchführen des projektes dann alle tradis auf geocaching.com freigeben. bis dahin bekommen einzig die kids der mobilen jugendarbeit diese koords.

bin gespannt auf eure meldungen. dank euch schon mal.
 

TKKR

Geoguru
In welchem Umkreis um Ulm rum soll das ganze stattfinden? Geb mal die Eckkoordinaten so etwa an. Gerne würde ich dafür einen Cache legen (am liebsten einen netten kleinen, gemeinen Multi) wenn er danach und noch vor den blühenden Küchenschellen auf GC online gehen kann. Ist also auch wichtig wann die Aktion stattfinden soll.
 
OP
S

schwarzeflagge

Geocacher
moin.. sleep-another-day kenne ich, ist eine nette aktion für kids. die eckdaten, jawohl, die liefere ich noch..
 

csterix

Geocacher
hallo schwarzeflagge,
so was in der Richtung hatte ich mit meinen BVJ-Schülerinnen auch mal vor, bin aber bisher dran gescheitert, dass ich nur ein GPS zur Verfügung hab und dass der Wandertag, an dem ich cachen anbieten wollte, einfach ausgefallen ist.
Ich würde Dir gerne meinen "Pfiff orange" GCMPW3 zur Verfügung stellen, ist aber vielleicht doch zu weit weg von Ulm, auch wenn ihr mobil seid. Zumindest fährt die Stadtbahn vom Stuttgarter Hauptbahnhof bis an den Startpunkt.
Melde Dich einfach bei Interesse.

Übrigens, wie sich meine Schülerinnen cachen vorstellen kannst Du hier sehen: GCZ4Z1
Grüßle, Uta
 

TKKR

Geoguru
Das hat ja den Vorteil, dass es keine 'Runde' sein muss.

nochmal die Frage: Wann endet das Projekt? Können/sollen die Caches danach GC.com zugeführt werden?
 
OP
S

schwarzeflagge

Geocacher
der event dauert dann 1 woche, dann können die caches allesamt geocaching.com zugeführt werden - außer wir legen welche in gebiete, in denen bereits ein "echter" liegt und entfernen den eigens für die aktion gelegten cache dann wieder nach ende der aktion..geplant ist jetzt dann mal sag ich so märz 2007 circa..
 
OP
S

schwarzeflagge

Geocacher
unter "benachteiligten jugendlichen" versteht man jugendliche, die als von der gesellschaft, ihren eltern und anderen einflüssen als benachteiligt betrachtet werden können. benachteiligt heißt, dass andere jugendliche bevorteilt sind gegenüber den benachteiligten; beispielsweise in punkto lebensstandard, bildung und anderen faktoren. also jugendliche, für die der staat mit dem kinder- und jugendhilfesgesetz da ist um sie zu unterstützen in ein "normales" leben zu finden. diese jugendlichen sind klienten der streetwork.

es werden ca. 10 - 15 jugendliche teilnehmen. bei erfolg des projekts können es mehr werden.

konnte ich die fragen beantworten? schönen tach...
 
Hmmm...

So ganz kapiert habe ich es immer noch nicht ...


Kapiert habe ich aber die Menge, und dass man Euch evtl. damit unterstützen könnte, mit 2 großen Fahrzeugen einen Tag lang "Chauffeur" zu spielen.

Viele Grüße
Onkelchen
 
OP
S

schwarzeflagge

Geocacher
Dann mal zur Info eine Definiton aus dem Netz: :idea:

Es gibt eine fehlende begriffliche Beschreibung der Personengruppe “Benachteiligte Jugendliche”. Während in der sozialwissenschaftlichen Diskussion eine Definition für diesen Personenkreis bisher nicht erarbeitet wurde, wird im politischen Raum vornehmlich auf das Kriterium “Vermittelbarkeit in eine Ausbildungsstelle” zurückgegriffen.

Hierbei gilt als quantitatives Kriterium für die Benachteiligung, die bei dieser Personengruppe unterdurchschnittliche Vermittlungswahrscheinlichkeit in einem Ausbildungsplatz. Als qualitatives Kriterium gilt die Aussicht auf eine stabile Integration in das Beschäftigungssystem. So sind Risikostellen beim Übergang von der allgemeinbildenden Schule in eine Berufsausbildung (Schwelle 1) und beim Übergang von der Berufsausbildung in eine stabile Berufstätigkeit (Schwelle 2) festzustellen. Hiermit wird berücksichtigt, daß ein Berufsabschluß keine Garantie für eine spätere Beschäftigung ist.


Um den verschiedenen Tatbeständen von Benachteiligung gerecht zu werden, erscheint es angemessen, die allgemein als benachteiligte bezeichneten Gruppen von Jugendlichen nach drei Bereichen zu unterscheiden.

1) Benachteiligungen, die durch die wirtschaftlich-konjunkturelle Lage bedingt sind. Als Ursachen für diese Art der Benachteiligung lassen sich ökonomisch angespannte Situationen, die demographische Entwicklung, sowie ein gesellschaftlicher Strukturwandel von gewerblich-technischen und handwerklichen Tätigkeitsbereichen zum Dienstleistungsbereich nennen.

2) Bildungsbedingte und individuelle Benachteiligungen aufgrund von unterdurchschnittlichen Bildungsabschlüssen, Lernbeeinträchtigungen und Verhaltensauffälligkeiten.

3) Benachteiligungen, die sozial bedingt sind. Hierzu gehören Personengruppen, die aufgrund von Geschlecht, Nationalität oder Schichtzugehörigkeit überproportionale Vermittlungsrisiken aufweisen.
 

TKKR

Geoguru
Süd West Presse schrieb:
PROJEKT / Zurück zur Natur über die Technik
Schatzsuche 2007

Ein außergewöhnliches Projekt für Jugendliche in Ulm ist fürs Frühjahr anvisiert. Sie sollen GPS-gestützt auf Schatzsuche gehen und so die Natur wiederentdecken.

JAKOB RESCH

"Wildnature" ist wohl das neuartigste der Ulmer Projekte, die jetzt in der vierten Förderrunde vom Programm "Lokales Kapital für soziale Zwecke", kurz Los, profitieren (wir berichteten). Dahinter verbirgt sich ein erlebnispädagogisches Angebot für benachteiligte Jugendliche, oder wie Tom Mittelbach von der mobilen Jugendarbeit der Caritas Ulm als Veranstalter sagt: "Eine satellitengestütze Schnitzeljagd in Ulm, um Ulm und um Ulm herum." Hintergedanke: in der Stadt groß gewordene Jungen und Mädchen mit Mitteln moderner Technik Zugang zur Natur draußen zu eröffnen. Folglich geht es um so abenteuerliche Sachen wie "Geocaching" und "Geogolfen", das heißt um die Geländesondierung über GPS-Geräte.

Innerhalb einer Woche müssen im Frühjahr bis zu fünf Teams so viele Schätze ("caches") wie möglich im Stadtgebiet finden, wobei zum Beispiel eine Startkoordinate über eine Reihe von Aufgaben bis zum Schatz führt, wie Mittelbach erklärt. Ziel ist die Ermittlung eines Codes, an dem messbar ist, welches Team am schnellsten war. Neben der Natur sollen die Jugendlichen so auch soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit für sich entdecken.

Die Finanzierung des Projektes im Rahmen von "Los" ist relativ simpel, wie Andrea Janisch von der Koordinierungsstelle sagt. Es geht einfach um die Gerätebeschaffung.
 
OP
S

schwarzeflagge

Geocacher
und schwupp.. noch nicht mal die geräte geschickt bekommen und schon in der zeitung :wink: ich werd ende februar dann die schätze gemeinsam mit dem rotenfreibeuter legen. wir werden die koords den teilnehmern als handout rausgeben. sie werden nie mit den offiziellen caches von euch/uns (geocaching.com) in berührung kommen, außer ihr gebt uns welche für das projekt frei. nach dem projekt geben wir dann aber die serie auf geocaching.com auch für alle frei. hat jemand noch locations im auge, die er/sie für das projekt abgeben könnte? dananch könntet ihr den cache dann ja auch adoptieren?!
 
OP
S

schwarzeflagge

Geocacher
das freut mich :D ich werde dich dann anrufen wenns losgehen würde.. dann kann man sich mal bei bier/tee/saft whatever mal besprechen..
 
Oben