• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Geocaching mit dem iPhone 3g -- eine Stoffsammlung

cache-a-gogo

Geonewbie
Als Geocacher und langjährigem User und Fan von Apple-Produkten riss bei mir beim Erscheinen der zweiten Generation des iPhones die Geduld. Das Erste wollte man schon gern haben, bei der Frage nach der Anwendung kam immer nur "nice to have" raus. Dafür war es dann doch deutlich zu teuer.

Aber jetzt -- das Ding musste her. Wenn also die Frage nach religiöser Verblendung oder "Fan Boy"-tum auftritt, lautet die Antwort: "Ja, verdammt!"

Was ist jetzt aber mit der Anwendung beim Geocachen? Was fehlt?

Zuerst der einfache Teil: Schutz vor mechanischen Einflüssen.
Es gibt schon jetzt eine Menge Taschen, Cases und Hüllen für das Gerät. Die meisten zielen auf den "normalen" Anwender und schützen vor Kratzern oder es sind Holster, aus denen man das Gerät komplett herausnehmen muss, um es zu benutzen. Bei Taschen, in denen das iPhone benutzt werden kann, sind fast immer alle Anschlüsse freigelassen und sind Schmutz und Feuchtigkeit potentiell ausgesetzt. Geht also nicht.
Es gibt einen (?) Hersteller, der sich der Sache angenommen hat. Bei http://www.otterbox.com findet man zwei interessante Lösungen für das "alte" iPhone. Das "Defender", das Stöße abfängt und die Anschlüsse mit abnehmbaren Gummiblenden schützt. Und das "Armor Case", das das iPhone wirklich komplett einpackt und wasserdicht sein soll. Beide Lösungen sind für das 3g noch nicht verfügbar, das Erstgenannte ist aber zuminest angekündigt.
Hier kommt man also in absehbarer Zeit weiter, solange könnte man mit Gefrierbeuteln auskommen.

Der schwierige (und wichtigere Teil): Software
1. Navigation
Die mitgelieferte Lösung ist ziemlich cool, eignet sich zum GC aber nur bedingt. Bei freiem Himmel wird die Ist-Postition sehr ganau bestimmt. Man kann -- wie schon vom Desktop bekannt -- Koordinaten eingeben und "Pins" setzen. Klappt. Die Geschwindigkeit von Google Maps ist auch ohne UMTS-Anbindung -- OK. Was aber bei mangelhafter Netzabdeckung passiert, konnte ich noch nicht testen, im Funkloch ist man damit eh aufgeschmissen.
Wenn ich einen Stadtcache anlaufen will, ist es in Ordnung. "In the Field" reicht es für den groben Überblick (was auch schon helfen kann). Zum Suchen vor Ort eignet es sich gar nicht.
Es gibt einige Ansätze für direkte Navigation im App-Store:
- iNavX <- wurde schon im Thread "Apples iPhone 3G als Einstiegsdroge" besprochen (JA, ich benutze die Suchfunktion!), nicht im deutschen AppStore zu bekommen, Karten auch vornehmlich für (US)-amerikanische Küstengegenden verfügbar. http://www.inavx.net/
- gpsCompass <- zeigt das Heading an, wie schon von GPSr bekannt, die keinen elektronischen Kompass besitzen (Wer steht, dessen Nadel sich dreht). Kann (noch) kein Ziel anlaufen. http://www.amalgamatedcoders.com/gpscompass.html
- Compass Free <- Bestimmung der Himmelsrichtung mittels Sonnenstand. Da brauchen wir uns wohl nicht drüber unterhalten ;-)
- Geopher Lite <- Hier haben wir ein Tool, das für’s Geocachen gemacht ist (wird). Es kann Waypoints anlaufen und zeigt die momentane Position sowie die Entfernung zum Waypoint an. Derzeit ist der Kompass allerdings starr genordet, die nächste Version wird wohl eine Bearing-Anzeige in numerischer Form bieten. Ferner gibt es die Möglichkeit, die GC.com-Suche der nächstgelegenen Caches basierend auf der aktuellen Position aufzurufen. GC.com liegt dabei unter der Zieleingabe, so dass die Koords nicht aufgeschrieben werden oder gar im Gedächtnis bleiben müssen. Direkte Koordinatenübernahme von der Seite ist nicht möglich (wie auch). Copy-Paste fehlt beim Apple iPhone (noch) komplett (und das beim Erfinder dieser Funktion.. tss-tss-tsss). Zudem können Positionen direkt auf der Karte angesehen werden. Ein vielversprechender Ansatz; das "Lite" im Namen lässt auf viel mehr hoffen! http://geopherlite.blogspot.com/

2. Wie bekomme ich die Caches aufs Telefon?
Web auf dem iPhone ist toll, aber GC.com ist weder für überragende Performance bekannt, noch kann ich immer mit Empfang rechnen. Wie steht es also mit einer Offline-Lösung? Kurzum: Es gibt keine.
Gleichzeitig hat der Anwender keine Möglichkeit, auf ein Filesystem zugreifen und somit gpx- oder sonstige Waypoint-Dateien abzulegen und zu verarbeiten (auch mangels Software). Allerdings bieten Bordfunktionen einen Lösungsansatz.
Folgendes ist mit MacOS X getestet worden, wird wahrscheinlich auch mit den Pendants auf anderen Plattformen funktionieren.

Zutaten: MacOS X Address Book, GPSBabel+, GC.com-Pocket Query, 3G, Text Editor, iPhone 3G

In der Address Book Applikation von MacOS X gibt es die Möglichkeit, per Rechtsklick auf die Adresse eines Kontaktes via Google Maps zu einer Übersichtskarte zu springen. Das macht das iPhone auch genau so. Nun hat ein Cache üblicherweise keine Adresse.
Was würde also passieren, wenn man in den Adressfeldern (irgendwo und ausschließlich) eine Koordinate hinterlegt? Genau, Address Book springt via Google Maps exakt dort hin.
Glücklich ist der, der Pocket Queries zur Verfügung hat. GPSBabel bietet einen Export von GPX zu VCF (for iPod, alter Hut) an. So hat man schon einmal das Listing als Text auf dem i(wasauchimmer)-Gerät. Leider wird dort die Koordinate in das "ORG"-Feld geschrieben, der die Organisation oder Firma des Kontaktes angibt. Das sieht dann so aus:

BEGIN:VCARD
VERSION:3.0
N:Die Reise;GC1ADA9;;;
ORG:N51 54.444 E8 25.222
URL:http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=939cd735-1af9-483a-93ff-ddb0a3793994
NOTE:\n \nYou can check your answers for this puzzle on &action=check&wp=47433141444139&name=446965205265697365"> Geochecker.com. \n[IMG] erster war :WESVERL \n[IMG] zweiter war :SCHILFLINGE \n[IMG] dritter war :Im Team dhahm + an.a.bel \nBitte keine Lösungswege im Log erwähnen . \n[IMG] \nAdditional Waypoints\n\nHINT:\n
END:VCARD

Hier kommt der Text Editor ins Spiel:
Suche
ORG:
ersetze
item1.ADR;type=HOME:;;;;;;

raus kommt:
BEGIN:VCARD
VERSION:3.0
N:Die Reise;GC1ADA9;;;
item1.ADR;type=HOME:;;;;;;N51 54.444 E8 25.222
URL:http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=939cd735-1af9-483a-93ff-ddb0a3793994
NOTE:\n[IMG] \nYou can check your answers for this puzzle on &action=check&wp=47433141444139&name=446965205265697365"> Geochecker.com. \n[IMG] erster war :WESVERL \n[IMG] zweiter war :SCHILFLINGE \n[IMG] dritter war :Im Team dhahm + an.a.bel \nBitte keine Lösungswege im Log erwähnen . \n[IMG] \nAdditional Waypoints\n\nHINT:\n
END:VCARD

Die Koordinate landet so im "Land"-Feld des Datensatzes. Rechtsklick springt auf Google Maps und zur richtigen Position.
Dummerweise wird das beim Sync zum iPhone so nicht beibehalten. Ich habe diverse Kombinationen ausprobiert und das iPhone will immer noch als Land "Deutschland" setzen. Diesem Beispiel folgend wird die Koordinate in das Feld "Postleitzahl" verbannt. Das gibt dann an GE die Anfrage nach "N51 54.444 E8 25.222 Deutschland" und führt zu keinem Ergebnis!

Zumindest kann durch das Löschen des Wörtchens "Deutschland" in der URL-Zeile auf dem iPhone die Position bestimmt werden, was deutlich komfortabler ist als das komplette Eingeben der Koords. Wenn das umgangen werden könnte, wären wir hier einen großen Schritt weiter.
Zumindest könnte das ein Ansatz zur Koordinatenübernahme für Entwickler von Caching-Software sein. Aber bestimmt habe die noch viel bessere Ideen.

So weit meine two Cents. Das ist mit Sicherheit weder vollständig noch stichhaltig. Ergänzungen und Kritik jederzeit willkommen.
 

pdaether

Geocacher
Also bevor ich stolzer Besitzer eines GPS war, habe ich meine ersten zwei bis drei Caches mit dem iPhone (erste Version) und GoogleMaps gemacht.
Wenn es nicht in den Wald ging und man auf der Karte nur ein grünes Baumdach gesehen hat, ging das eigentlich super gut.

Das G3 habe ich auch fest auf dem Plan, jedoch warte ich da noch etwas, da ich denke, dass es nicht mehr allzu lange dauern wird, bis es eine vernünftige Lösung für das iPhone geben wird.

Der Autor von Geopher Lite hat ja bereits auf seinem Log angekündigt, dass seine Applikation dahingehend erweitert werden soll.

Momentan benutze ich iGeoCacher für die Verwaltung von Caches + Google Maps + Garmin GPS (YouTube - Video).
iGeoCacher ist dabei ein webbasierter Dienst, was bis jetzt aber recht gut funktioniert.
Man läd einfach seien GPX-Dateien auf den Server und kann dann online von unterwegs (offline funktioniert leider nur bedingt) darauf zugreifen. Ist übersichtlicher und schneller als direkt über gc.com zu gehen, hat aber auch den Vorteil, dass man z.B. direkt vor Ort loggen kann.

Auch bei iGeoCacher hat der Autor bereits angekündigt, eine echte Applikation für das iPhone zu entwickeln.
Von da her bin ich recht zuverlässig, dass es bald eine gute Anwendung geben wird, die dann auch 100% ohne EDGE/UMTS funktionieren wird.
 
OP
C

cache-a-gogo

Geonewbie
Momentan benutze ich iGeoCacher für die Verwaltung von Caches + Google Maps + Garmin GPS (YouTube - Video).
iGeoCacher ist dabei ein webbasierter Dienst, was bis jetzt aber recht gut funktioniert.

Das macht einen sehr guten Eindruck. Das Demo lässt sich einwandfrei verwenden, leider finde ich nirgends eine Möglichkeit mich anzumelden, zu registrieren etc. Der Server, der im Video angegeben wird (.com statt .mobi) ist momentan nicht erreichbar...
Oder gibt’s da einen Trick?
 

pdaether

Geocacher
cache-a-gogo schrieb:
Das macht einen sehr guten Eindruck. Das Demo lässt sich einwandfrei verwenden, leider finde ich nirgends eine Möglichkeit mich anzumelden, zu registrieren etc. Der Server, der im Video angegeben wird (.com statt .mobi) ist momentan nicht erreichbar...
Oder gibt’s da einen Trick?

Nee, da muss Du wirklich warten bis der com-Server wieder erreichbar ist.
Die Registrierung schlägt dann einmalig mit ein paar Euro (ich weiß jetzt gar nicht mehr genau wie viel) zu Buche, um die Serverkosten zu decken.

Zum Service selber vielleicht noch:
Einige Dinge sind sicherlich noch zu verbessern. Anstatt einfach die Gruppen 1-5 zu haben, wäre es auf jeden Fall klasse, wenn man eigene Gruppen mit aussagefähigen Namen erstellen könnte etc.
Alles in allem kann man (= ich) aber damit leben. Im Gegensatz zu vielen anderen Lösungen wird z.B. auch HTML in den Cachebeschreibungen 1a wiedergegeben etc.

Fazit: Noch einiges an Optimierungspotenzial, aber durchaus verwendbar und zur Zeit mangels wirklicher Konkurrenz die für mich beste Lösung.

Mal abwarten bis die erste echte Applikation herauskommt, dann wird auch das Update auf das G3 interessant.
 

grumbier

Geocacher
Seit ein paar Tagen gibt es iGeoCacher als native Anwendung für das iPhone im App Store zu kaufen. Mich würde interessieren ob das Programm für Paperless Caching etwas taugt.
Ich habe ein iPhone 2G (ohne GPS).
 

pdaether

Geocacher
Na ja, zu der Web-Variante habe ich ja schon was geschrieben.
Die Funktionen von dem App werden ja in diesem Video hier ausführlich erläutert:
http://www.ayefon.mobi/geo/movies/igc1.m4v

Für den Anfang sicherlich nicht schlecht, obwohl ich mir eine bessere Kategorisierung gewünscht hätte.
Ich denke mal, ohne GPS mit Unterstützung für Paperless Caching ist die Anwendung durchaus auch was für das alte iPhone, der verhältnismäßig hohe Preis schreckt halt etwas ab.
 

Marc_B

Geonewbie
Ich nutze iGeocacher seit der ersten Minute auf meinem 1g iPhone, und bin nahezu begeistert.
Einfach gesagt, lade ich mein PQ per html-download direkt vom MAC (geht auch PC) auf iPhone.
Aktuell habe ich ca. 400 Caches in der Datenbank.
Es ist sehr schnell auch für iPod touch geeignet, es zeigt auf einen Blick alle Informationen zum cache an, auf einen Klick springt es auch zu Google Maps.
Nachteile: man braucht einen eigenen Webserver (ok beim Mac immer dabei) für PC gibts wohl freie SW, oder man geht über den Webdienst vom Programmierer.
Für mich haben sich die 10€ voll gelohnt, auch wenn es (wie immer) noch Verbesserungpotential gibt.
 
Oben