• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Geocaching Reportage in Dortmund

Reporterin

Geonewbie
Liebe Geocacher,

die Readaktion von Radio 91.2 in Dortmund ist auf der Suche nach aktiven und begeisterten Geocachern. Gerne möchten wir eine oder mehrere Personen einmal bei ihrer virtuellen Schnitzeljagd begleiten und anderen Menschen so zeigen, wieviel Spass man dabei haben kann.

Hierzu suchen wir aktive Geocacher, die Lust haben unsere Reporterin auf ihrem Geocach in Dortmund mitzunehmen. Wer Zeit, Lust und Interesse hierzu hat, den bitte ich sich entweder telefonisch in unserer Redaktion 0231- 9577-0 oder per Nachricht über das Forum bei mir zu melden.

Mit freundlichen Grüßen
C. Heinrichs
 
A

Anonymous

Guest
Reporterin schrieb:
[...] einmal bei ihrer virtuellen Schnitzeljagd begleiten und anderen Menschen so zeigen, wieviel Spass man dabei haben kann.
[...]
eine schatzjagd ist weder eine schnitzeljagd, noch ist sie virtuell.

frohes jagen
 

Schnueffler

Geoguru
Mal wiede rjemand, der sich an dem Thema versuchen will. Und wie es dann ausgeht, kann man meistens im Medien-Forum nachlesen. Die meisten Reporter haben das falsche Bild im kopf, welches dann auf Biegen und Brechen umgesetzt werden muss. Die meisten Reportagen zu unserem Hobby waren so schlecht, dass man sie eigentlich gar nicht senden dürfte. Wurde aber leider trotdzem gemacht. :zensur:
 

Lazybone

Geocacher
ich gebe HHL und Schnueffler zwar recht mann sollte aber nicht jede Reportage direkt schlecht reden. Es gibt durchaus gute Reportagen wie ich finde. Allerdings sind die meisten etwas naja ;-)

Bis jetzt hat Radio912 eigentlich immer gute Reportagen gemacht.
 

adorfer

Geoguru
Lazybone schrieb:
Bis jetzt hat Radio912 eigentlich immer gute Reportagen gemacht.
Mach's und in zwei Monaten sprechen wir nochmal drüber.
Es hat jeder das Recht, aus seinen eigenen Fehlern zu lernen.

P.S. Einziges Problem wird sein, dass diese Reportage dann im Pool der "RadioNRW-Betriebsgesellschaft" landet und somit quer durch den Pott verwurstet (umgeschnitten...) wird.
 

Schnueffler

Geoguru
Lazybone schrieb:
joar können wir gerne. Ich höre Radio912 jeden tag und habe bis jetzt nix großartiges falsches gehört.
Ich würde es anders ausdrücken: Du hast bis jetzt noch nicht bemerkt, dass etwas falsch berichtet wurde. Vielleicht weil Du Dich mit den Themen nich so auskennst, wie mit Geocaching.
 
A

Anonymous

Guest
Lazybone schrieb:
ich gebe HHL und Schnueffler zwar recht mann sollte aber nicht jede Reportage direkt schlecht reden. Es gibt durchaus gute Reportagen wie ich finde. Allerdings sind die meisten etwas naja ;-)

Bis jetzt hat Radio912 eigentlich immer gute Reportagen gemacht.
du scheinst mein posting mißverstanden zu haben. denn zur reportage als solcher habe ich nichts geschrieben (kann sie also auch nicht schlecht reden). so schnell werden einem also sachen in den mund geschoben. :D
lesen und verstehen scheinen zunehmend ein problem zu werden (in diesem forum allemal).
schluß mit OT.

frohes jagen
 

CaLLiBRi

Geocacher
Also ich persönlich finde das eher nicht gut.
Es gab schon viele Reportagen und oft wurde unser Hobby in ein falsches Licht gestellt.
Sehr oft gibt es in letzter Zeit negative News zu unserem Hobby im Internet zu lesen.
Schwarze Schafe gibt es immer und überall, aber deshalb sollte man nicht immer gleich alle Cacher in eine Schublade stecken.

Aber ich bin mal gespannt, was da raus kommt und hoffe, dass es evtl doch positiver ausfällt wie schon so oft zuvor.

Schade finde ich nur, dass zur Zeit jeder davon berichtet und bald jeder Muggle unser Hobby kennt, so dass es auch ein Stück an Reiz dadurch verliert. Positiv könnte es allerdings sein, da dann vielleicht nicht so viele Muggles denken, wir würden Drogenpäckchen verstecken oder Bomben basteln :D

Happy Caching

Greetz CaLLiBRi
 
OP
R

Reporterin

Geonewbie
Liebe Geocacher,

mit etwas Erschrecken habe ich Ihre Antworten zu meiner Anfrage gelesen. Vielleicht kann ich einige Bedenken aus dem Weg räumen:

1) Falsche Berichterstattung - ich bin bemüht und sehe mich dazu verpflichtet, keine falschen Informationen in meinen Arbeiten über jegliche Themen, die mir zugeteilt werden, zu verbreiten. Vor einem Termin findet immer auch ein Vorgespräch statt, in diesem werden von beiden Seiten Dinge geäußert, die bei der Berichterstattung berücksichtigt werden sollen. Diese Gelegenheit könnte ihrerseits dazu genutzt werden,mir zu sagen, was denn falsch berichtet werden könnte und worauf Sie in dem Bericht besonders Wert legen.

Darüber hinaus möchte ich darauf hinweisen, dass ich eine Reportage plane: Das heißt ich begleite jemanden bei seinem Geocache. Ziel ist es zu berichten, was man dort erlebt, welche Geräte man dazu braucht, wie es abläuft. Nicht mehr und nicht weniger. Der Hörer soll sich "vor Ort" fühlen. Es ist also keine fachliche Berichterstattung geplant, wo meinerseits übermäßig falsche Informationen verbreitet werden können.

Ich hoffe, hiermit einige Bedenken entschärft zu haben.

Mit freundlichen Grüßen
C. Heinrichs
 

Schnueffler

Geoguru
Ein guter Einstig ist vielleicht die Geo-DVD. Das ist eine Sammlung diverser Fundsachen aus dem Fernsehen, die alle was mit Geocaching zu tun haben. Wenn Du daran mal Interesse hast, dann melde Dich bei mir. Dann lasse ich Dir eine DVD zukommen. Da kann man schon mal viel bei lernen. Vor allem, wie es nicht geht.
 

Ruhrcacher

Geowizard
Butter bei die Fische. Als Azubis waren wir seinerzeit bei Antenne Düsseldorf in der Sendung "Düsseldorfer Wirtschaft" zuhören. Dort sollten wir über unsere Ausbildungsberufe berichten.
Das ganze war äußerst professionell, der Moderator sehr nett und abgesprochen wurde da auch nicht viel. Der Beitrag lief dann zwar nicht bei RadioNRW im Vormittagsprogramm, sondern im weniger gehörten Abendprogramm. Unverschandelt.

Ein lokaler Sender kann also auch qualitativere Beiträge produzieren. Ansonsten muss ich aber zugeben, dass ich nicht direkt in das Hörerschema des Lokalradios passe.
 

Die Baumanns

Geowizard
Auch wenn viele meinen, das man unser Hobby nicht so in die weite tragen sollen,
müssen wir die Presse bedienen, nichts ist schlimmer, als wenn sich dann irgendetwas
aus den Fingern gesaugt wird. Die Reportage kommt in der Regel so oder so.
Ich habe bisher mehrere Sachen mit der örtlichen Lokalpresse und auch eine
Geschichte mit dem WDR gemacht. Die waren alle gelungen.
Eine Aunahme gibt es noch, da wollte jemand was vom Mege wissen wollen,
hat mich dann abends sehr unpassend angerufen, so das wir uns vertagt hatten,
aber der Blödmann hat sich dann was aus den Fingern gesaugt. Seit dem frage ich zuerst,
was der gute Mann oder Frau gelernt hat, oder ob das ein mittlerweile recht häufig anzutreffender
WAZ Freizeitjounalist ist.
Daher ran an die Frau, das ganze macht in der Regel spaß und mir ist es auch lieber als Geocacher
entlarvt zu werden, als der Polizei Geocaching erklären zu müssen. Zudem ist unser Hobby mittlerweile
so bekannt, da wird sich eine Berichterstattung nicht vermeiden lassen.
Gruß Guido
 

Windi

Geoguru
Bei einer Radioreportage gibt es ja keine Bilder.
Damit wird ein mögliches Spoilern schon mal eingeschränkt.

Es sollte jedoch gegeben sein dass man sich den Text anhört und revidiert bevor er gesprochen und gesendet wird. Da kann man dann noch eingreifen und eventuelle Fehler oder unglückliche Äußerungen korrigieren.
 

Die Baumanns

Geowizard
Windi schrieb:
Bei einer Radioreportage gibt es ja keine Bilder.
Damit wird ein mögliches Spoilern schon mal eingeschränkt.

Es sollte jedoch gegeben sein dass man sich den Text anhört und revidiert bevor er gesprochen und gesendet wird. Da kann man dann noch eingreifen und eventuelle Fehler oder unglückliche Äußerungen korrigieren.

Das war bisher auch immer mein Wunsch, hat aber nie geklappt.
Aber dafür war im großen ganzen immer alles richtig.

Gruß Guido
 
Oben