• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Geocaching und Defy+

SVoJa

Geocacher
bei mir dauerts noch ein paar Wochen bis zur Anschaffung und für etwaige Probleme bei Regen etc. werde ich das Oregon auf jeden Fall behalten, aber Cachebox hat eine Menge Vorteile gegenüber dem Oregon nicht nur die Api, sondern auch ganz offline in der Bedienung ist es viel besser als Garmin, zumindest wenn es nicht gerade regnet ;) - vielleicht wird es ja noch ein andres Handy, da ich aber nicht viel mehr wie 200 Euro ausgeben will und dafür dann möglichst viel Smartphone haben will, geht z.Zt. wohl nichts am Defy+ vorbei - das 99.- Euro Huawei ist mir dann wohl doch etwas zu billig in der Ausstattung gegenüber dem Defy+ - mit scheint dieses Handy ist ein guter Kompromiss zwischen gut und zu teuer (für mich).
 

Sabeta

Geocacher
SVoJa schrieb:
Gibs denn noch neuere Erfahrungen zum Defy+ oder gibs bei den Handyneuerungen inzwischen Alternativen zum Defy+ (und im selben Preissegment bzw. günstiger).
Als Ergänzung ist das Defy+ perfekt, ich nutze es jedenfalls so, es gibt eine Menge nützliche Apps, Recherche, Wherigo etc.pp. Solange es nicht in strömen gießt ist es gut bedienbar. Problematisch ist die kurze Akkulaufzeit, akkuwechsel oder zwischendurch aufladen ist wenig praktikabel.

Wirkliche Alternativen zum Defy+ gibt es nicht, es gibt derzeit lediglich zwei weitere outdoor Smartphones die eine schlechtere Displayauflösung haben. Dies wären Samsung Galaxy Xcover und Sony Ericsson Xperia active.

Sabeta
 

rudi9999

Geocacher
Ich möchte mit meinem Sohn jetzt mal Geocaching ausprobieren. Ich lese immer" ich nutze das gerät zusätzlich". Ich weiss nicht ob ich jetzt das delfi + oder ein Garmin Gerät kaufen soll. Da ich ein neues Handy benötige, würde es Sinn machen, es auch zum Geocaching zu benutzen.


So hohe Ansprüche wie Einige hier habe ich auch nicht.

Für einen Anfänger dürfte es doch reichen, oder ?
 

Eastpak1984

Geoguru
Vorab reicht ein Fragezeichen pro Satz völlig aus.

An deiner Stelle würde ich wohl mit dem Handy anfangen, und erst einmal schauen, ob mir das Hobby zusagt. Wenn ja, kann man immer noch in einen vernünftigen GPS-Empfänger (z.B. Garmin) investieren.
 

quercus

Geowizard
klar reicht das, fürs ausprobieren reicht ein android mit gps, egal welche preisklasse.
die hier und hier: http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=31&t=61245 besprochenen sind halt wesentlich robuster. als handys für die nächsten 2 jahre taugen sie aber allemal :)
 

quercus

Geowizard
hat es auch, aber die überzeugten Garmin benutzer schauen etwas verächtlich auf die smartphone verwender herab und bezeichnen ihre geräte halt als "vernünftig". das ist aber ansichtsache. meine persönliche erfahrung ist z.b. eine andere.

einige vorurteile stammen von der ersten iphone generation mit gps, der empfang war wohl nicht so dolle.

wenn du ein bisschen gps erfahrung gesammelt hast, weiß du, was für dich am vernünftigsten ist.
 

Eastpak1984

Geoguru
Als vernünftig stufe ich Geräte ein, die auch mal runter fallen, dreckig werden oder nass werden dürfen.
Wer mit solchen Einflüssen jedoch nichts zu tun hat, für den werden Outdoor-GPS-Geräte und Smartphones quasi das gleiche sein.
 

rudi9999

Geocacher
@ quercus

nutzt du auch ein Defy + ???

Wenn ja, welche Software nutzt du ?

Nutzt du es online oder offline?

Danke
 

Eastpak1984

Geoguru
Griechenland?
smiley_emoticons_mttao_griechenland.gif


Wir sprachen doch vom Defy+.
 

quercus

Geowizard
Eastpak1984 schrieb:
Als vernünftig stufe ich Geräte ein, die auch mal runter fallen, dreckig werden oder nass werden dürfen.
Wer mit solchen Einflüssen jedoch nichts zu tun hat, für den werden Outdoor-GPS-Geräte und Smartphones quasi das gleiche sein.

du weißt aber schon, über was für eine art von smartphone hier gesprochen wird, oder?
 

quercus

Geowizard
rudi9999 schrieb:
@ quercus
nutzt du auch ein Defy + ???
Wenn ja, welche Software nutzt du ?
Nutzt du es online oder offline?
Danke

ne, ich nutze ein Windows mobile 6.1 gerät und ein Huawai Android
Als Software verwende ich Cachebox (siehe hier im Forum) in der Regel offline (sowohl Karten als auch Cachebeschreibungen ikl. Bilder und Logs). Aber seit neuestem kann Cachebox auch live auf geocaching.com zugreifen. Allerdings macht das Ganze nur als Premium Member richtig Spaß, geht aber auch als einfacher Member
 

Eastpak1984

Geoguru
quercus schrieb:
Eastpak1984 schrieb:
Als vernünftig stufe ich Geräte ein, die auch mal runter fallen, dreckig werden oder nass werden dürfen.
Wer mit solchen Einflüssen jedoch nichts zu tun hat, für den werden Outdoor-GPS-Geräte und Smartphones quasi das gleiche sein.

du weißt aber schon, über was für eine art von smartphone hier gesprochen wird, oder?
Natürlich, denn ich besitze es seit ein paar Monaten, und hab auch lange mit dem Vorgänger (Defy) gearbeitet.
Persönliches Fazit: Für die Stadt nicht schlecht, aber das flaue Gefühl im Wald, bei Regen etc., bleibt. Die Otterbox verbessert die Sache auch noch etwas, aber auch damit kommt das Gerät noch lange nicht an die Outdoor-Tauglichkeit eines Garmin-Gerätes (o.Ä.) heran.
 

izaseba

Geomaster
Eastpak1984 schrieb:
Die Otterbox verbessert die Sache auch noch etwas

Wieso steckst Du ein IP67 Gerät in eine Otterbox :???:
Mein Garmin hat die gleiche Schutzklasse und ich würde nie im Leben auf die Idee kommen, eine Tüte drüber zu ziehen.

Eigentlich bin ich kurz davor mir den Defy+ zu holen ich dachte aber, der ist vom Haus aus IP67
 

Eastpak1984

Geoguru
Ah, Sorry, Verwechslunsgefahr. Ich meinte so etwas
http://www.otterbox.com/commuter-series-cases/commuter-series-cases,default,sc.html
 

kallenebel

Geocacher
empfehlenswert ist in der gleichen Preisklasse wie das Defy+ auch das Samsung W,

gegenüber dem Defy+ hat es folgende Vorteile:

- Prozessor mit 1,4 GHZ ist doch deutlich merkbar schneller, z. B. beim Kartenaufbau
- 2 interne Speicher mit 1 GB und 1,7 GB, zusätzlich externer SD-karte bis 32 (?)GB
- es hat ein robustes Gehäuse und ist daher ebenfalls outdoorgeeignet
 

Eastpak1984

Geoguru
Wobei der letzte Punkt kein Vorteil ist.

(Btw: was die Robustheit angeht, so scheint sie nicht einmal so weit ausgereift zu sein, das Samsung damit werben würde...)
 

Bausenhagener

Geocacher
Was mich noch als Frage an die Defy+ Besitzer interessieren würde, wie ist bei euch die GPS-Genauigkeit? Ich habe seit 1,5 Jahren das Defy (ohne +) und kann da nur sagen, das die Genauigkeit lausig ist. Gleiches wurde unter anderem auch durch die c't bestätigt.

Da ich auch noch ein Oregon 450 habe, habe ich da beim Kauf des Defys nicht wirklich drauf geachtet, aber wenn ich nur mit dem Defy Dosen suchen müsste wäre das schon eine Qual. Im direkten Vergleich der Geräte habe ich des öfteren festgestellt, dass das Defy mit GeOrg zwar bei einer angeblichen angezeigten Genauigkeit von 3m direkt an der Dose sei, das Oregon aber noch 10-15m weiter wollte. Dabei war es egal ob im Wald oder auf freiem Feld. Das Oregon lag immer richtig...

Zur Verwaltung von Caches und speziell dem Angehen von umfangreicheren Multis möchte ich aber ein Smartphone echt nicht mehr missen. Egal ob GeOrg, Cachebox oder NeonGeo, die sind allesamt in Sachen Bedienbarkeit und Umfang den Garmingeräten um Lichtjahre voraus. Und das Defy ist nun mal momentan in Sachen Robustheit und Performance der beste Kompromiss auf dem Markt.
 
Oben