• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Geocaching und Schule

miserix

Geonewbie
Hallo zusammen,
ich bin mit fast 100 Caches noch ein neues Mitglied der Gemeinde, möchte es aber trotzdem gerne während einer Projektwoche an meiner Schule als Thema anbieten.
Hat jemand von Euch Erfahrungen damit gemacht und kann mir Tipps dazu geben?
Ich freue mich auf Eure Antworten!
Anke
 

movie_fan

Geoguru
hi :)
schau dich mal im forum um, da sind schon ein paar beiträge zu diesem thema :)

http://www.geoclub.de/ftopic18955.html

wäre z.b. einer wobei da noch nen tv beitrag hinten dran hing..

ansonsten würde ich sagen, kiddies darüber aufklären wie sowas geht..

und dann am besten auf selbstgelegte dosen loslassen.. da kann man ncihts kaputt machen, und vorallem braucht man sich nicht viel sorgen um abstandsregeln u.ä. zu machen :)

zur navigation, entweder man hat genug mobile gpsempfänger, oder man versucht es mal mit google earth, auf dem nen koordinaten gitter ist.
 

moenk

Administrator
Teammitglied
Kann man sehr schön machen. Schüler sollen einen Tradi verstecken und die Koordinaten bestimmen (am besten mit GE). Dann eine schöne Beschreibung dazu anfertigen, auch mit Spoilerbild, englische Übersetzung natürlich auch gern. Das kann man dann auch bei GC online stellen. Da steckt einen Menge an schönen Aufgaben drin, die sich auch gut im Team bearbeiten lassen.
 

Schnueffler

Geoguru
Wir haben so etwas mal vor 3 oder 4 Jahren mit einer Gruppe der DLRG gemacht (kommt also fast aufs gleiche raus, wie ne Projektarbeit). Organisiert hat das damals ein befreundeter Cacher, der uns einfach gefragt hat, ob wir ihm dabei helfen können.

Insgesamt waren wir damals 4 Cacher, die mit 4 Gruppen losgezogen sind, um je einen Cache zu suchen. Ich hatte noch ein zweites GPS mitgebracht, so dass wir den Kids auch ein Navi überlassen konnten. Zuerst haben wir denen mal ein bißchen was über Navigation und wie das Navi funktioniert erkärt. Danach ging es dann in die Pampa. War ein netter Tag und hat allen sehr viel Freude gemacht.
 

thomas_st

Geowizard
miserix schrieb:
[...] möchte es aber trotzdem gerne während einer Projektwoche an meiner Schule als Thema anbieten.
Hat jemand von Euch Erfahrungen damit gemacht und kann mir Tipps dazu geben?
Persönliche Erfahrungen habe ich zwar nicht - aber vielleicht der Owner dieses Caches: Der Plancke Wahnsinn (GCPQFC). Die Projektwoche ist zwar schon ein paar Jahre her, aber vielleicht ist ja noch ein Beteiligter zu erreichen ;)

Viele Grüße und HTH,
Thomas(_st)
 

TConnect

Geocacher
Hallo Anke,

nun 100 Caches sind doch schon eine ganze Menge. Ich selbst hab gerade mal sieben oder acht Caches gefunden, was aber ausschließlich an meinem Beruf hängt und ich nur sehr wenig Zeit fürs Cachen erübrigen kann. Wenn, dann aber super gerne.

Ich sehe das übrigens genau so wie einige Leute auch aus dem anderen Thread: Lieber einen eigens für den Zweck erstellten Cache legen, als die Kids auf offizielle Caches los zu lassen. Wenn erst einmal klar ist, dass andere Leute sich mit dem Verstecken und warten ihrer Caches sehr viel Mühe geben und wenn die Kinder selber mal gesehen haben, was unter Umständen dahinter steht, einen Cache zu verstecken, kann man sie immer noch auf entsprechende Dosen los lassen... :)

Ich plane für März/April auch einen Cache für die Pfadfindergruppe hier bei mir im Ort und mache mir jetzt schon Gedanken, wie ich das angehen könnte. Die Eltern wissen nix vom Cachen - dem entsprechend gibt's auch keine Navis zum Leihen. Das bedeutet, dass die Kids ggf. immer wieder an den Computer zurück müssen und sich über Google Earth oder andere Mechanismen ein Bild der Lage machen müssen.

Im Rahmen einer vergleichsweise kurzen Projektwoche muss man dann halt mal schauen, was machbar ist und vielleicht noch einige Kollegen ansprechen, ob diese nicht einige Ideen beisteuern können. Da können ganz gut auch andere Disziplinen beigesteuert werden - sehr beliebt sind z.B. auch Aufgaben aus dem (orts)geschichtlichen oder mathematischen Bereich.

Vielleicht ist es ja möglich, die Kinder in drei oder vier Gruppen auf zu teilen und dann über gleich lange (und schwierige) - aber unterschiedliche - Strecken zu einem einzigen Final zu leiten. In dem Final kann dann ein Gutschein über 3x Hausaufgabenfrei liegen oder irgend etwas anderes in dieser Art.

Liebe Grüße
TConnect
 

Astartus

Geowizard
Wenn es eine ganze Woche gilt zu überbrücken, würde ich in den ersten 1-2 Tagen eventuell den Kindern erstmal versuchen die Grundsätze wie koordinatensystem etc. beizubringen. Das könnte man auch gut mit Google Earth verbinden und dort schön zeigen.

Dann ab Tag 3 würde ich Geocachen ansprechen und zeigen was so alles möglich ist und halt dann erst auf die Dosen loslassen.

Wenn amn die Kinder bereits am ersten Tag auf Dosen loslässt, dann ist ab Mitte der Woche die Luft raus.
 

speerwerfer

Geocacher
Moin,

Ich überlege auch, wie ich ein Gruppe (bei mir Erwachsene) mit dem Thema beschäftigen kann. Vieles was hier schon geschrieben ist stimmt, und du kannst das als Anregung nehmen.

Ich habe für mich entschieden (weil ich nicht so viele GPS Empfänger habe), die Leute mit "old school" Material zu konfrontieren. Jede Gruppe bekommt natürlich einen GPS Empfänger. Aber Sie bekommen eben auch eine topografische Karte, Lineal, Bleistifft und Kompass.

Lass die Leute doch mal aus einer topo. Karte die Position einer Stelle bestimmen und dann können Sie das mit dem GPS vergleichen. Oder die Leute sollen Koordinaten in der Karte einzeichnen und dann den Weg dorthin finden. Da gibts so viel ... Ich bin auch Segler. Und während der Ausbildung habe ich auch mal das koppeln von Positionen in Seekarten gelernt. Sowas kann man natürlich auch im Gelände machen.

In Zeiten von Navigeräten und Google Earth (was ich beides durchaus auch nutze und zu schätzen weiß) finde ich es wichtig, das die Kids sich auch ohne Elektronik zu helfen wissen. Richtig angefasst, macht denen das auch Spaß ...
 

radioscout

Geoking
Astartus schrieb:
Wenn es eine ganze Woche gilt zu überbrücken, würde ich in den ersten 1-2 Tagen eventuell den Kindern erstmal versuchen die Grundsätze wie koordinatensystem etc. beizubringen.
Die freuen sich auf eine Projektwoche, haben sich für ein "Draußen"-Thema entschieden und dann fängst Du mit dem bei vielen Schülern verhaßten Mathematikunterricht an? (Die, die Mathematik mögen, kennen sich i.A. mit Koordinatensystemen bereits gut aus.)

Nutze die Zeit lieber, um mit den Schülern Cachelocations zu suchen, Dosen vorzubereiten usw.
 

moenk

Administrator
Teammitglied
Ich denk ihr habt beide recht - etwas am Computer zeigen, etwas Input vorweg das tut schon not. Wir denken in Koordinaten, wir kennen das, soweit ist noch nicht jeder, da muss man sich erst mal mit vertraut machen. Google Earth wäre da schon ganz gut, man sieht die Erde als Geoid. Meine Meinung; Geocaching ist perfekt für eine Projektwoche, da kann man viele Fächer praktisch einbringen.
 
Oben