• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Geocaching-Verbote in den USA

radioscout

Geoking
Jeremy hat es gerade getwittert:
mountainx.com/blogwire/2010/forest_service_prohibits_metal_detectors_and_geocaches_in_n.c

Wir sollten dafür sorgen, daß sowas in .de nicht auch passiert.
 

diltigug

Geocacher
Amerika, das Land der Freiheit und unbegrenzten Möglichkeiten... Und das, wo die so unendlich viel Natur haben.
Ich befürchte, es ist nur eine Frage der Zeit, bis verodnungs- und regelungswütige deutsche Förster ähnliches fordern. Cache verstecken nur nach Antrag in 3-facher Ausführung mit Stellungnahme von greenpeace, Bundesumweltministerium und der örtlichen BUND-Jugendgruppe.
Ach ja, und Cache suchen natürlich nur nach vorheriger Anmeldung. :kopfwand:
 
Hallo diltigug,

ich glaube, soweit wird es nicht kommen ("in örtlicher Naturschutzbehörde Nummer ziehen, Antrag abgeben + Geocaching-lege-Gebühr an der Hauptkasse zahlen!").

Carsten hat in seinem Blog (blog.kescherbande.de; Eintrag von Heute) auch auf das Verbot hingewiesen und eine Lösung skizziert.

Wo kein Angriffspunkt ist, wird so schnell keiner über mögliche weitere Gesetze oder Verordnungen nachdenken (macht ja zusätzliche Arbeit). Auch werden vorhandene Bestimmungen in den Ländern dann ggf. weniger restriktiv angewandt und "großzüger gehandhabt".

Wie ich es bei Carsten auch eben kommentierte (Kommentar dürfte bald freigeschaltet sein): Ich mach mal Copy&paste, geht schneller:

Hallo Carsten.

Zu Deinem Abschnitt “Die einzige Lösung:”:
Das kann ich nur unterschreiben!

Was wir schon immer sagen: Der konzeptbedingte Selbstregulierungsmechanismus über _ehrliche_ Rückmeldungen in Logs, ggf. SBA oder Cache melden bietet im Bereich Geocaching die _wirkliche_ Chance, dass das Hobby tatsächlich durch Selbstregulierung auf Dauer funktionieren kann. Solche Mechanismen bietet kaum ein anderes Hobby und minimiert Angriffspunkte von außen!

Und die persönliche Ansprache (möglichst ohne den erhobenen, pädagogischen Zeigefinger) bringt nach unseren Erfahrungen am meisten.

Gerade Neueinsteiger sind dankbar für alle Tipps und Hinweise von Erfahrenen vor Ort. Und gerade durch Anfängerfehler geschehen – meistens völlig unabsichtlich – Verfehlungen, die im Bereich Natur- und Denkmalschutz, Jagd oder Forst dann (in der Masse) sauer aufstoßen.

Die Suche nach dem offenen, konstruktiven Dialog mit Jagd, Forst, Naturschutz, Polizeien vor Ort bringt nach den bei uns eingetroffenen Rückmeldungen fast immer für alle Beteiligten zufriedenstellende Lösungen.

Auch wäre es nicht verkehrt, in den Reihen der geocachenden [Anwälte, Beamte, Handwerker, Lehrer, setze beliebigen Beruf ein], diejenigen zu identifizieren, die im Bereich Naturschutz entsprechend gute Verbindungen haben und sie “Pro Geocaching” nutzen können. Haltet auf Stammtischen oder Events nach diesen Personen Ausschau. Und noch mal ganz deutlich für alle: Das muss alles nicht über einen Verein oder soll gar nicht über uns organisiert sein. Es ist schwierig, aber möglich (Selbstorganisation der gut vernetzten Geocacher).

Bei allen Differenzen, die es gibt/gegeben hat: Bei _dem_ Ziel (möglichst wenig Angriffsfläche durch richtiges Verhalten in der Natur bieten) ziehen wir gern gemeinsam an einem Strang!

Beste Grüße
Jörg (DWJ_Bund)
Deutsche Wanderjugend

Auch ist es wichtig, dass potentielle Initiatoren oder Entscheider dieser Gesetzte zumindest die Grundlagen zu Geocaching vernünftig vermittelt bekommen. Denn leider kommen solche Personen auf "super Ideen" (Beispiel (in Kaffeepause einer Wander-/Naturschutzveranstaltung): Zitat eines hochrangigen Behördenvertreters aus dem Norden: "Wir müssen Geocaching zertifizieren lassen!")

Nach einigen Erläuterungen zum Hobby von mir: (Zitat:) "Ach, das habe ich ja alles gar nicht gewusst! Die ("die Geocacher") sind ja (was Naturschutz angeht) weiter, als ich dachte!"

Ihr seht, aus reiner Unwissenheit wird teilweise bald schon zur Hexenjagd gerufen. Und das muss man verhindern.

Ich weiß, ggf. wird hier gleich wieder das "große Diskussionsfass aufgemacht", dass bin ich ja leider schon gewohnt. Ich hoffe aber auf eine sachlich konstruktive Diskussion mit Ideen für Lösungsstrategien in diesem Thread.

Jörg
 
Oben