• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

GeoCam ?

A

Anonymous

Guest
Hallo,

Nehme zum Geocachen immer meine gute aber leider auch sehr schwere und grosse "Prosumer"-Digitalkamera mit. Suche jetzt nach einer leichten und handlichen Zweitkamera.

Bis jetzt habe Ich die Canon Powershot A510 und die Nikon 4600 in die engere Auswahl genommen. Die A510 gefällt mir eigentlich sehr gut: nicht zu teuer (ca. 160), 4xZoom, weniger rauschen in den höheren ISOs als die A520 (im Wald is es halt oft nicht so hell), klein & leicht, 2xAA! und notfalls kann man die Kamera auch manuell steuern.
Die 4600 ist wohl eine typische Point-and-Point Kamera, wo man nicht manuell eingreifen kann. Sie ist aber ein bisschen kleiner als die A510.

Da gibt es noch die neue Fuji F 10 mit der man Aufnahmen bis ISO 1600 :shock: machen kann. Da hat man dann auch bequeme Reserven wenn es schon dämmert. Finde Ich aber ein bisschen zu teuer als Zweitkamera für den rauhen :wink: Geocache-Einsatzs

Welche Kameras nehmt ihr denn zum Cachen mit?

Vielleicht hatt einer einen Tipp welche anderen Kameras noch fürs Cachen/Wandern geeignet sind?

MfG,
Daniel
 

whitesun

Geowizard
Casio Exilim EX-Z55

Klein, handlich, 5 Megapixel und ein schönes großes Display.

Gruß

whitesun
 
G

Gelöschtes Mitglied 771

Guest
wir haben immer meine "alte" pentax optio s dabei.
3 mega pixel, 3fach zoom -> tolle bilder. :D
die kamera ist sehr klein und handlich, passt in jede tasche.

mfg M.B.
 

BlueGerbil

Geowizard
Schwanke zwischen Nikon S1, der neuen 7MP Exilim und einer "alten" 5MP IXUS.

Die Nikon, da ich eine "große" Nikon Kamera habe, die Exilim weil sie einfach genial klein ist und die eher klobige Ixus, da sie noch Compact-Flash frißt (wie meine aktuelle und zukünftige Hauptkamera)

Als neue Alternative die Sony T7, die auch pervers klein ist.

Und eigentlich wollte ich meine große Nikon (CP8700) gegen die Canon EOS 20D tauschen, aber das muss kohletechnisch wohl noch bis zum Herbst warten.
 
Ultimative Geocache-Digicam ist und bleibt die Casio QV 4000: Frisst Mignons und CompactFlash, ist lichstark wie die Sau (2,0 is scho nett für die Größe) und vor allem: Ist unzerstörbar! Wer auf einem Stammtisch schon mal meine Knipse angeschaut hat, wird sich gewundert haben, wie viele Beulen man auf einem Gehäuse unterbringen kann. Sogar zwei Wassereinbrüche und einen längeren Aufenthalt im Schnee hat sie poblemlos geschluckt, auch der Sand in der Mongolei war ihr wurscht. Wie staubig der CCD inzwischen ist, wil ich garnet wissen :shock:

Bei Gelegenheit kommen zwei Knipsen als Ersatz her: eine handliche Miniknipse wie die Canon Ixus 40 oder die Fuji Z 1 und eine große Knipse á la Fuji S3Pro. Zum Geocachen würde ich nur die kleine Knipse mitnehmen, für den Zweck reicht das vollkommen.
 
OP
A

Anonymous

Guest
radioscout schrieb:
Im Groundspeak-Forum existiert ein Fred zum gleichen Thema. Dort findet man sicher noch ein paar Tipps.

Irgendwo komme Ich mit der Suchfunktion vom Groundspeak-Forum nicht zurecht. Finde dort fast nie was passendes.

Hast Du vielleicht einen direkten Link, oder ein Stichwort mit dem man den Thread wiederfinden könnte?

MfG,
Daniel
 

Sir Cachelot

Geoguru
die cam sollte klein und leicht sein.
wenn sie noch aa oder aaa akkus kann, um so besser.
da ich aber stets weiss ob ich morgen fotografiren will, lade ich meine minolta xg vorher auf und hab so noch nie ein problem gehabt.
wichtig ist vorallem eine staubdichte tasche.

die camm sollte auch nicht zu teuer sein, ein kleines dreibein schadet nie und kompensiert lichtschwäche.
die hp 407 beim m-markt für 77euro läuft mit aa, macht schöne bilder und ist nicht zu groß. alles über 3-4mpix ist quatsch - punktum.

eine schlechte optik macht schlechte fotos, egal welche auflösung.
die canon 510 ist nett und handlich, nur der af ist zu langsam.
dafür sind die fotos top. die f10 soll angeblich der oberhammer sein, laut chip oder so.
http://www.steves-digicams.com/

link hilft auch manchmal.
 
Sir Cachelot schrieb:
die f10 soll angeblich der oberhammer sein, laut chip oder so.
CHIP? Kameratests? Das ist wie wenn ein Penner Tests über Ferraris und Rolexe schreibt. CHIP sollte mal weiterhin Aldicomputer testen, aber egal.
Die F10 zeichnet sich bei höchsten ISO-Werten noch durch sehr moderates Rauschen aus - besser als beispielsweise die Canon 350D. Die Frage ist, ob Du Dir den schnarchlangsamen und absurd überteuerten XD-Card-Mist antun willst. Also rechne gleich zum Kamerapreis eine 512er Karte dazu, um sinnvoll vergleichen zu können. Hast Du einen PDA, Laptop, Autoradio, MP3Player oder Handy das SD-Cards schluckt, hast Du mit Fuji leider wenig Freude.
 

Sir Cachelot

Geoguru
naja chip und kameratests hin oder her.
sie sind auf jeden fall nice to know.
xd-card ist der hauptgrund, warum ich mir noch keine fuji oder olympus gekauft hab und sony kann sich seinen stick sonstwo hinstecken.
sd oder cf sollten alle nutzen.
interessant ist noch die ricoh r2 mit 28-134 brennweite, leider nur mit schlechtem video und normal batts.
wenn man nicht jedes foto ausdruckt sondern nur aufm monitor anschaut, sollte man wirklich kaum gled ausgeben - ist doch eh nur spielzeug.
für ordentliche fotos mit mehr als 6-8blendenstufen umfang kommt eh nur ein film in frage. und mit dem kann man in 40 jahren noch fotos belichten.
 

Grampa65

Geowizard
Hab mir neulich auf ebay ne Casio QV-5700 geschossen:

Sehr robust, lichtstarkes Objektiv, gute Auflösung.

Sie sieht genauso aus wie die QV-4000, hat das gleiche Super Objektiv,
nur ein paar 1000 Pixel mehr :wink:

Inzwischen hab ich sie auch eingeweiht und ihr ein paar Kratzer am
Gehäuse verpasst, weil ich sie ohne Tasche zusammen mit meiner
Mag 3D in den Rucksack gepackt habe ... :)

Die geb ich nimmer her...
 
Grampa65 schrieb:
Die geb ich nimmer her...
Gute Entscheidung! Bei den ersten Kratzern habe ich mich noch geärgert, die ersten Beulen habe ich noch gezählt, irgendwann nach guten 50.000 Bildern und fast ebensovielen Beulen war ich nur noch von der Funktion begeistert. Beispielsweise wenn die Jungs mit der Spiegelreflex und dem 4,0er Objektiv ein Stativ gebraucht haben, aber ich noch aus der freien Hand fotografieren konnte.
 

Grampa65

Geowizard
Ich hab früher schon mit der QV-4000 und der QV-5700 fotografiert,
kannte die Kamera also schon.

Jetzt wollte ich sie selber haben, und bei 181 € kann man nicht meckern,
oder? :lol:
 
OP
A

Anonymous

Guest
Sir Cachelot schrieb:
eine schlechte optik macht schlechte fotos, egal welche auflösung.
die canon 510 ist nett und handlich, nur der af ist zu langsam.

Ich denke nicht, dass ein langsamer AF beim Cachen ins Gewicht fallen sollte. Wenn Ich mich auf Fotografieren konzentrieren will, nehme Ich halt meine Sony F828 mit. Suche ja eher nach einiger billigen, immer-dabei-hab Zweitkamera.

Da gibt es noch zwei weitere interessante Seiten mit Reviews:
http://www.dcresource.com/
http://www.dpreview.com/


Schnüffelstück schrieb:
Die Frage ist, ob Du Dir den schnarchlangsamen und absurd überteuerten XD-Card-Mist antun willst.

XD-Card käme für mich kaum in Frage. Habe schon einen Palm mit SD-Card und eine Sony mit CompactFlash. Da nehme Ich mir nicht noch ein drittes Format in Haus, das auch noch eine schlechte Performance hatt.

radioscout schrieb:
http://forums.groundspeak.com/GC/index.php?showtopic=77421

Danke, habe in diesen Thread mal reingeschnuppert :)
 

Spüli

Geocacher
Moin!

Um mal den Fred anzuregen: Pentax Optio 33WR
Ich habe mir das gute Stück bei eBay geschossen. Mit viel Zubehör wie Tasche, Karte, Akku etc. waren es rund 150€.

33WR-3-4%20Front-re-330.jpg


Die "WR"-Serie ist grundsätzlich wasserdicht nach irgend einer Industrie-Norm und schluckt SD sowie AA. Die Größe passt noch gut in Jacken- und Hosentaschen. Trotz Blitz und Zoom schaffe ich über 150 Bilder mit den beiden 1800'er AA's. Die Gummiecken und das innenliegende Objektiv versprechen eine gewisse Haltbarkeit.
Natürlich gibt es schon neuere Modelle. aber die sind bestimmt zu schade zum Cachen.

Gruß
Ingo
 
Ein Wort zur Anzahl der Megapixel:
3 Megapixel reichen für eine Fotogröße von 10x15 cm
4 Megapixel für 13x18 cm
usw.

Mit anderen Worten: Mit 3 Megapixeln ist man schon gut dabei, 4 Megapixel reichen in der Regel aus und alles was drüber ist muss nicht wirklich sein. Es sei denn man hat seine Gründe.
 

radioscout

Geoking
Und 3 Megapixel mit einem guten Objektiv und optischem Zoom bringen mehr als 8 Megapixel mit einem Pinhole Obektiv und Digitalzoom.
 

Sir Cachelot

Geoguru
übrigens reichen generell 1.5 mpix, wenn man als betrachtungsabstand stets die doppelte bilddiagonale wählt.
egal wie gross der abzug wird, auch postergröße.
 
Oben