• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

GeOrg

lobo242

Geonewbie
Hallo zusammen,

ich habe bisher mit GeOrg nach Schätzen gesucht, nur leider funktioniert es seit neustem nicht mehr.Es ist immer kurz etwas von einem "Connector" die Rede...könnte mir da jemand weiter helfen?

Vielen Dank

Janet
 

friederix

Geoguru
Was geht denn nicht. Mein Georg läuft noch ganz normal.
Nur der Connector, also die Live-Suche der Umgebung und der Upload von Fieldnotes geht nicht mehr.
Siehe auch hier:
http://www.android-hilfe.de/karten-navigation/11697-problem-mit-georg-40.html
 
OP
L

lobo242

Geonewbie
Vielen Dank für deine Antwort.Es geht mir hierbei um die Live-Suche.Ohne die,kann ich ja mein neues Hobby direkt wieder aufgeben. =/ Was wäre denn hierbei eine Alternative zu GeOrg fürs Handy?
 

plan3

Geocacher
lobo242 schrieb:
Vielen Dank für deine Antwort.Es geht mir hierbei um die Live-Suche.Ohne die,kann ich ja mein neues Hobby direkt wieder aufgeben. =/ Was wäre denn hierbei eine Alternative zu GeOrg fürs Handy?

Alternativen sind die Groundspeak App oder c:geo. Alerdings funktioniert seit dem Kartenupdate bei gc.com auch bei c:geo die Livekarte nicht mehr.

Aber warum willst Du deswegen gleich Dein Hobby aufgeben? Du kannst doch jede Software auch mit gpx Dateien füttern und so suchen. Du suchst Dir einfach ein bestimmtes Gebiet aus, erstellst ein Pocketquery oder lädst die einzelnen gpxe und fütterst damit Dein Smartphone oder GPS Gerät.
 

friederix

Geoguru
lobo242 schrieb:
Was wäre denn hierbei eine Alternative zu GeOrg fürs Handy?
Also, ich habe als Alternativen auf dem Handy:

Locus Pro
c:geo
Die Original GC App
GDAK (ergibt nur in Kombination mit GSAK Sinn)

Cachebox (gibt's noch nicht im Market)

Also mir gefällt von den genannten Locus am besten, schon wegen der Vector Offline Karten, aber Du wirst von 3 Leuten 5 Meinungen hören.
Am besten mal hier im Forum nach den Programmen suchen, steht zu allen genug drin.

Aber erst mal würde ich abwarten, vielleicht kommt ja bald ein modifizierter Connector von genfrosch.
Ich bleibe jedenfalls erst mal bei GeOrg. Sooft brauche ich die Live-Suche nicht.
Nur um die Fiedlnotes ist's schade, aber die kann man auch eben via Mail oder Dropbox auf den Rechner befördern und dann zu GC hochladen.

Gruß friederix
 

JHF.Hebboch

Geocacher
Wollte Georg auch mal probieren. Jedoch bin ich bei dem Thema Connector schon ausgestiegen. Funktioniert das, wie funktioniert es und welchen Connector brauche ich?
 
OP
L

lobo242

Geonewbie
auch euch vielen dank für die antworten.da ich ziemlich oft in der republik unterwegs bin,war es mir schon wichtig über die live-karten zu suchen.und ich finde es echt schade,dass das jetzt nicht mehr möglich ist... :/
 

friederix

Geoguru
JHF.Hebboch schrieb:
Wollte Georg auch mal probieren. Jedoch bin ich bei dem Thema Connector schon ausgestiegen. Funktioniert das, wie funktioniert es und welchen Connector brauche ich?
Im Grunde funktioniert GeOrg völlig ohne Connector.

Du musst lediglich ein PQ importieren. Man sollte allerdings PM sein, aber das gilt eigentlich für alle Programme, mit denen man offline Cachen möchte.
Ohne PM zu sein, geht eigentlich nur die GC-App, c:geo arbeitet in eine Grauzone.
M.E. völlig legal, da es nur Daten von der GC-Website lädt, wie es jedere Browser auch tut.
Groundspeak sieht das anders, - eine vernünftige Begründung habe ich dazu allerdings noch nicht gelesen.

Gruß friederix
 
Die beste und schnellste App mit Live-Suche, die ich kenne ist Neongeo. Welten besser als die offizielle App und dank der Nutzung der offiziellen Api sehr komfortabel nutzbar.
Voraussetzung zur vernünftigen Nutzung ist eine Premium-Mitgliedschaft.
 

jennergruhle

Geoguru
Danke auch für den Tipp mit Neongeo. 30 Tage Testmöglichkeit sind natürlich prima - die 15min Testzeit, die der Android Market sonst bei Kauf-Apps vorsieht, sind ein schlechter Scherz.
 

Gunnbjörn

Geocacher
Auch Cachesense ist nun im Markt erhältlich und kann 30 Tage kostenlos getestet werden. CS nutzt IMHO die API besser wie NG (Stichwort Spoiler).
 

Hellvet

Geocacher
Ich denke, API-nutzende Apps gibt es derzeit mehr als genug im Market und die Unterschiede sind wirklich marginal. In dieser Hinsicht ist Neongeo noch das Beste, was Android derzeit zu bieten hat, zumal der wirklich Traffic-intensive Bereich, der Kartendownload super gelöst wurde. Für das Geocachen innerhalb der eigenen Tarifzone, eine Flat vorausgesetzt, ist NG topp.

Was derzeit einfach fehlt ist eine optimierte Offline App, wie sie GeOrg sein könnte, wäre man sicher, dass sie noch weiter supported werden würde.

Gruss. Piet
 

nothelfer

Geomaster
Hellvet schrieb:
Was derzeit einfach fehlt ist eine optimierte Offline App, wie sie GeOrg sein könnte, wäre man sicher, dass sie noch weiter supported werden würde. Gruss. Piet


Bei der Funktion Offline hat GeOrg den schwerwiegenden Nachteil dass dieses Programm leider immer noch nicht die speicherplatzsparenden Vektor-Maps erkennt.

Die entwickler reagieren auf entsprechende Anfragen überhaupt nicht.

nach wie vor ist die Android-CacheBox mein Favorit und damit habe ich die besten Erfahrungen gemacht. Wenn man ins Android-CacheBox-Forum schaut, sieht man dass da Power hinter steckt!
 

Hellvet

Geocacher
Die Kartenfunktion von GeOrg ist sicher nicht die stärkste, wenngleich mit dem MobilAtlas erstellte und als sqlitedb-file abgelegte Kartensegmente schnell erstellt sind. Sie können für kleinere Gebiete gesammelt und bei Bedarf auf das Phone gespielt werden. Funktioniert prächtig. Meine regionalen Karten umfassen zwischen 20 und 60 MB und haben Landkreis-Grösse, für einen Cachetag oder ein Wochenende also mehr als genug.

Was mich dann eher bei Georg stört ist die fehlende Multitouch-Zoom-Funktion, aber dadurch zoomt man auch nicht aus Versehen. Geht also auch zu managen.

Ich denke, dass es die Cachebox-Ultra-Fans gibt und die, die damit nichts anfangen können, weil die Bedienung - sagen wir mal - anders ist. Ich gehöre zur letzteren Gruppe. Cachebox müsste schon ein richtiges Highlight Feature bieten, um mich noch zu überzeugen. Zumindest aber mal ein Final Release. Auf meinen 3 Androiden stürzte die CB bislang regelmässig ab (vermutlich durch Bedienungsfehler :D ).
Grüsse, Piet
 

GeoSilverio

Geowizard
Ich bin ja auch bekennender Cachebox-User.

Die Abstürze rühren, wie schon mal beschrieben, eher vom massiven Umbau der Darstellungstechnik her, mit der die Karten dargestellt werden.

Was aber die Karten angeht, würde mit bei den Mapnik-Kartenkacheln eigentlich nichts fehlen.
Ich cache in Cachebox eigentlich auch nur mit den Mapnik-Karten und nicht mit den Mapsforge-Vektorkarten. Die Mapnik-Darstellung und auch die Details dort finde ich einfach besser.

Aber schön ist es schon, wenn man noch die Vektorkarte in der Hinterhand hat, falls man in ein Gebiet kommt, für das man noch keine Karten hat.

Einziger Nachteil an den Mapnik-Karten ist eben, dass ein Gebiets-Download mit MOBAC kaum noch möglich ist, wegen der Restriktionen.
Aber beim Import von PQs lädt Cachebox ja die benötigten Mapnik-Kacheln automatisch auf die SD-Karte, dauert halt nur...
 

nothelfer

Geomaster
Silverio schrieb:
Die Abstürze rühren, wie schon mal beschrieben, eher vom massiven Umbau der Darstellungstechnik her, mit der die Karten dargestellt werden.

Also das Leid mit den CB-Abstürzen kann ich nicht bestätigen.

Im Herbst hatte ich mit dem neuen Defy + ständig Abstürze mit allen Programmen, gleich nach der ersten Inbetriebnahme.

Von Motorolla haben wir dann die Empfehlung erhalten, einmal einen Reset zu machen, danach liefen alle Programme absturzfrei.
 
Oben