• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Geoshpere Alternative für Android

skyalex

Geocacher
Hi, bin momentan noch ein IPhone Besitzer, kann sich aber in Kürze durch einen Jobwechsel ändern. Ich liebäugle dann mit einem Androidhandy, bin aber noch ein totaler Fan von Geosphere, einem absolut genialen Tool das es leider nur fürs IPhone gibt.
Nun bin ich auf der Suche nach einer vergleichbaren Lösung die unter Android läuft. An Geosphere liebe ich es meine Pocket Queries reinzuziehen und diese absolut komfortabel und schnell zu filtern. Außerdem ist die Kartenanzeige mit den Caches drauf genial.
Was für Tools verwenden die Androidanwender hier? Die neue GC.com App habe ich auch, aber die ist ja schweinelahm und umständlich.
 

GeoSilverio

Geowizard
Die am häufigsten verwendeten Tools sind wohl:
c:geo, GeOrg, Columbus...
Und demnächst cachebox, das den Fokus sowieso auf importierten PD hat und diese in einer Datenbank speichert. Da lässt sich dann auch filtern, suchen, sortieren etc...

Aber schau doch mal ins Android-Forum, da gibts schon einiges dazu.
http://www.geoclub.de/viewforum.php?f=135
 
OP
S

skyalex

Geocacher
Cachebox scheint eine passende Alternative zu sein, wenn es mal auf Android rauskommt.
An Geosphere liebe ich die Übersichtskarte die mir die Cache in der Umgebung zeigt und ich diese gleich anklicken kann.
Scheint es bei CAchebox auch zu geben, allerdings ist es im Netz nicht genau zu sehen. Werde ich mal testen.
Danke für die Tipps.
 

GeoSilverio

Geowizard
So eine Übersicht haben aber fast alle GC-Apps, die es so gibt.

Hier mal als Vorgeschmack ein paar Screenshots, wie es derzeit in der Android-Version von Cachebox aussieht.
Aber wichtig: Das ist noch alles im Fluss und kann sich auch ändern, wenngleich die grundlegende Funktionalität und der Workflow schon ziemlich fest sind. Zudem hat sich vieles ja auch schon in der WindowsMobile-Variante bewährt.
Da wird sich aber noch bisschen was tun, weil die Entwickler gerade dabei sind, sogenannte "Quick-Buttons" zu implementieren, die sich dann jeder konfigurieren kann und somit die meist genutzten Funktionen auch direkt erreichen kann. :^^:

Hier die Sicht auf die Karte mit den Caches aus der Datenbank.
In kleinerer Zoomstufe werden die Caches nur noch als farbiger "dot" angezeigt.


In höherer Zoomstufe dann als richtige Cachesymbole.
Ist ein Cache aktiv (oder ein Wegpunkt), wird das Symbol zur Seite gerückt, das eigentliche Ziel ist in der Mitte des "Fadenkreuzes", so sieht man auf der Karte besser, wo man hin muss.
Zudem lassen sich für beliebige andere Caches auf der Karte die wichtigsten Informationen gleich anzeigen, wenn man einmal kurz auf das Cachesymbol tippt. Dabei bleibt der eigentlich aktive Cache/Wegpunkt natürlich erhalten.
 
Oben