• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Geräteempfehlung <--> Stress vorprogrammiert.

DL3BZZ

Geoguru
Angefangen habe ich mit einem eMap, dann der Magellan eXporist 600 und bin jetzt beim Oregon 300.

Mich nervt es auch, da kommt ein neuer Fred, welches Gerät kann empfohlen werden, dann immer der Hinfweis auf die Suche :hilfe: u.s.w. Das nervt :kopfwand:

Ein schönes langes Cachewochenende
Lutz, DL3BZZ
 
OP
N

nystol

Geocacher
huzzel schrieb:
@nystol & @EvenHunt_&_Brini

Jetzt mal ganz ohne böse Absicht: Was habt Ihr in der Suchmaske eingegeben und warum konntet Ihr dann mit dem Ausgespukten Ergebnis nix anfangen?

Meine Frage hat nix mit Schikane oder lustig machen zu tun, nur würde ich gerne wissen, wie (entschuldigt bitte das Wort) Anfänger die Suchfunktion bedienen. Vllt könnt Ihr mithelfen, dass anderen das vllt nicht mehr passiert.

ich für meinen Teil habe nach Schlagwörter wie

GPS, Empfehlung, Garmin usw. gesucht.

gefunden habe ich Empfehlungen für Caches, einzelne GPS Geräte im "Test" oder Vergleiche zwischen 2 Gräten.
was ich (ich gebe zu auch mehrfach) gefunden habe sind Diskussionen über Erstausrüstungen.
Ich für meinen Teil behaupte über mich aber, daß ich über den Status "Erstausrüstung" schon hinaus bin.
Ich möchte ein Gerät, mit dem ich "alles" kann und womit ich auch noch ein paar tage Spaß haben werde.
Natürlich habe ich mir die Testberichte vom etrax, oregon oder colorado durchgelesen und auch
die Beiträge die diese Geräte "zerrissen" haben.
aber die Frage "würde ich das Gerät noch mal kaufen?" kam mir nicht unter die Augen,
ich weiß auch, das hier die Themen etwas impulsiver diskutiert werden, aber ihr habt nun mal die meiste Ahnung.
Einen Garminverkäufer brauche ich nicht zu fragen, der will mir natürlich das Oregon 400T verkaufen, am besten noch mit topo2 zusätzlich.
aber wenn ich so ein Gerät zu hause habe ist man dann zufrieden ? oder denkt man sich nur ein 300 mit topo hat den gleichen Sinn?


Gruß Nystol

IFMFIF
(Initiative für mehr Freundlichkeit im Forum))
 

rPanerai

Geocacher
Es pestet mich an, wenn hier immer die gleichen Leute auf die Suchfunktion verweisen. Der Fragesteller hat die Suche bemüht und nix Gescheites gefunden. Da ist es doch wohl sein Recht, zu fragen. Die Leute, die es nervt, wenn einer nicht die Suchfunktion bemüht, müssen hier ja nicht antworten. Ich denke da besonders an den Menschen mit dem Weihnachtsmann-Avatar, der jeden zweiten Neuen hier zur Begrüßung gleich blöd anmacht.

Ich selbst habe mich fürs Vista hcx entschieden, da es ausgereift und kleiner als die Geräte der 60er-Serie sind. Hauptnachteil des Vista hcx ist, dass man keine Cachebeschreibungen drauf anschauen kann. Aber wenn ich das hier im Forum bislang richtig verstanden habe, klappt das mit den Cachebeschreibungen bei den neueren Garmin-Geräte wohl immer noch nicht ganz richtig. Oder liege ich da falsch, und die Firmware-Updates haben die Probleme inzwischen behoben? Ich drucke mir neben der Cache-Beschreibung oft noch rund 6 Seiten Logs aus, da man darin manchmal gute Hinweise findet, wenn der Cache nicht gefunden werden mag. Außerdem sind mir die Spoilerbilder wichtig, die aber wohl bei den neueren Garmin-Modellen nicht in der Cache-Beschreibung stehen, sonder in einem Extra-Ordner landen.

Ich hoffe, dass es den iPod Touch demnächst mit eingebautem GPS-Empfänger gibt. Ein iPhone ist mir, wegen der hohen monatlichen Grundgebühr, bislang zu teuer. Mit einem iPod Touch könnte man die Cache-Beschreibung im heimischen W-LAN runterladen und dann mitnehmen. Auf Geocaching.com habe ich neulich gelesen, dass eine spezielle iPhone-Software zum Geocachen in der Mache ist. Wenn es soweit ist und die Sache auch mit der nächsten iPod-Touch-Generation funktioniert, könnte das mein Umstieg von Garmin auf Apple werden. Bis dahin bin ich aber mit meinem Vista hcx und Papierausdrucken ganz glücklich.
 

horizen17

Geocacher
hallo

ich habe mir vor einiger zeit den oregon 300 gekauft und bisweilen nicht bereut... allerdings hoffe ich auch, dass dieser noch stark verbessert wird.... aber das wird kommen.. z.z. ist es halt ziemlich umständlich mit multis..
 

JR849

Geowizard
horizen17 schrieb:
hallo

ich habe mir vor einiger zeit den oregon 300 gekauft und bisweilen nicht bereut... allerdings hoffe ich auch, dass dieser noch stark verbessert wird.... aber das wird kommen.. z.z. ist es halt ziemlich umständlich mit multis..
Umständlich bei Multis?

Ich selber hab das gute alte 60CSx, aber das Oregon schaut nicht schlecht aus. Vielleicht irgendwann einmal...
 

Garbor

Geocacher
Hey,

wir benutzen zur Zeit einen Colorado 300 und ein 60CSx - bei zwei Leuten nicht übertrieben viel Technik :)
Wenn ich mich entscheiden müsste, genau ein(1) Gerät davon zu verwenden, würde ich den C300 nehmen. Dies aufgrund der praktischen Mitnahmemöglichkeit der Cachebeschreibungen (auch, wenn die Bilder fehlen. Das ist dann halt auch mal Schicksal). Ferner ist der C für die Fahrzeugnavigation besser verwendbar, da er im Auto halt einfach besser ablesbar ist.
Wenn ich allerdings einen PDA (mit Navi und "beladbar" mit Caches in Form von POI´s o.ä.) hätte, würde ich den 60CSx dazunehmen. Denn erstmal ist der nach unserer Erfahrung vom Empfang her besser und stabiler (Wald, Straßen etc.) und zweitens führt er dichter an die Caches heran (letzteres könnte sich aber ändern, wenn mehr Caches unter Verwendung der Colorados versteckt werden. Denn meistens sind - nach unseren Erfahrungen - die Abweichungen von 3-5 Meter zwischen beiden Geräten sehr stabil).

Gesehen habe ich mal zwei alte Geräte noch mit diesen Phasetrack-Empfängern. Die kannste getrost vergessen (ja, ich weiß. Auch damit kann man Caches suchen und finden. Aber hier geht es um einen Neukauf - ohne Preislimit!).

Offen (und interessant) ist das Thema Oregon... Vermutlich würde ich, bei einer Neuentscheidung, den Oregon anstelle des Colorados wählen (aufgrund der unterstellten besseren Bedienbarkeit). Aber das müssen wir erst noch einmal ausprobieren.

Ich hoffe, wir konnten mit diesen Zeilen helfen - Dir und weiteren "Die-Suchfunktion-Benutzern" :)

Gruß
Garbor
 

horizen17

Geocacher
beim oregon musst du halt jede neu berechnete koordinate wieder raus aus der beschreibung gehen und neuen waypoint einspeichern..

jeder der nen oregon hat kann das nachvollziehen ;) (oder ich mach etwas verkehrt)

die koordinaten eingabe könnte auch verbessert werden... man muss erst durch zwei menüs um welche einzugeben... zudem verstehe ich nicht, wieso die koords nicht auf zwei zeilen sichtbar sind...
 

geoBONE

Geocacher
Vor einigen Wochen habe ich mir einen neuen GPSr zugelegt. Vorher hatte ich ein 60CS, jetzt ein 60CSx. Obwohl ich eine gewisse Affinität zu technischem Schnickschnack habe und mir deshalb das Oregon eigentlich ganz gut gefallen würde (Mehrpreis spielte keine Rolle), habe ich mich dagegen entschieden, da es ein paar persönliche KO-Kriterien gibt. Eine neue Gerätegeneration, die bei Empfang, Ablesbarkeit und Batterielaufzeit z.T. drastisch schlechter abschneidet, finde ich einfach inakzeptabel und peinlich (für Garmin). Da ich ausserdem kein Freund von Schutzhüllen und Displayschutzfolien bin, hatte ich wegen der Robustheit des Foliendisplays arge Zweifel. Ein ähnliches Display habe ich bei meinem TomTom und dem würde ich Outdoor einfach nicht viel zutrauen. Es ist mir beim Cachen schon zu oft passiert, dass ich damit an einer Wand entlanggeschrammt bin oder mir das Gerät zu Boden gefallen ist. Mit dem 60CS bin ich in Sachen Robustheit 4 Jahre lang extrem gut gefahren, aber ich fürchte, dass das Oregon dessen Unfälle längst nicht so gut weggesteckt hätte. Wenn das Display aber so edel wie das des iPhones/iPod touchs wäre, würde ich vielleicht doch noch schwach werden und mir vornehmen, beim Cachen besser aufzupassen :roll:
 

ime

Geomaster
Spielte Geld keine Rolle, hätte ich mir ein Trimble gekauft.
So aber ist es ein 60cx geworden. Das nächste wird vermutlich (wegen der leidigen Rammschutzthematik bei den Etrexnachfolgern) ein 60csx.
 
Oben