• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Google-Earth-Karten in CacheWolf

OP
pfeffer

pfeffer

Geowizard
:)

Im radar werden die auch nicht angezeigt
Ich wäre auch dafür, dass Radar durch die Karte zu ersetzen
Sie werden angezeigt entweder über /detailspanel/grüne Weltkugel oder über /GotoPanel/Map

Gruß,
Pfeffer.
 

Muadib

Geocacher
@Pfeffer
Gerade als deine Antwort kam viel es mit wie Schuppen von den Augen.
Hatte die Doku nochmal studiert und war auch auf die Details gestossen.
Und tatsächlich unter Details/grüne Weltkugel wurde die Karte aus Google Map angezeigt!!!

Und ich hatte mir vorgestellt, dass die Karten ähnlich wie bei dem Garmin hinter dem Radarbild dargestellt werden. Dies ist wohl auch praktischer, da man sich mit dem Radar orientiert und dann nicht zwischen mehrern Karten hin und herschalten muß.
Vor allem, wenn man nicht so die Übersicht hat, wo noch Caches auf dem Weg liegen, wie z.B.: in einer Großstadt. Ich bereite nämlich gerade einen Londontrip vor und wollte da meinen PDA einsetzen.

Wurde darüber mit den Entwicklern schon diskutiert ??!!

Vielen Dank für die Hilfe
Gruß
Muadib
 

Kalli

Geowizard
Muadib schrieb:
Dies ist wohl auch praktischer, da man sich mit dem Radar orientiert und dann nicht zwischen mehrern Karten hin und herschalten muß.
Vor allem, wenn man nicht so die Übersicht hat, wo noch Caches auf dem Weg liegen, wie z.B.: in einer Großstadt. Ich bereite nämlich gerade einen Londontrip vor und wollte da meinen PDA einsetzen.
Du kannst die Caches, die Du auf den Karten sehen willst, markieren (oder einfach über rechte Maustaste alle makieren), dann bekommst Du die Caches auf den Karten angezeigt. So mache ich immer meine Planung.
 
OP
pfeffer

pfeffer

Geowizard
salzkammergut schrieb:
Hallo Pfeffer,

pfeffer schrieb:
Ich wäre auch dafür, dass Radar durch die Karte zu ersetzen
Da bin ich mal nicht Deiner Meinung. Ich nutze oft den Radar für eine schnelle Übersicht und möchte ihn eigentlich nicht missen.
damals hattest Du irgendwelche Funktionen in der MovingMap vermisst. Ich denke, ich habe sie alle eingebaut.

a) Vielleicht sollte aber tatsächlich standardmäßig alle Caches gezeigt werden?

b) Und das Problem, wenn keine Karte vorhanden ist, könnte die Nachfrage nach einem Maßstab beseitigt werden.

Wäre die MovingMap dann nicht genauso (ich meine viel) praktischer als das Radar?

Schöne Grüße,
Pfeffer.
 

Kappler

Geowizard
Der große Nachteil bei der Moving-Map ist die endlose Wartezeit, bis die Liste der Karten eingelsen wurde.
Für einen schnellen Überblick finde ich sie daher absolut ungeeignet.
Falls dies beschleunigt werden könnte (Glopus zum Beispiel baut auf Anforderung einen Index der vorhandenen Karten auf und speichert diesen zur weiteren Verwendung ab. Nur bei Änderungen der Karten muss man eben den Karteninden neu erstellen) könnte ich mir durchaus vorstellen, den Radar durch die Kartenansicht zu ersetzen.
Beim derzeitigen Stand bevorzuge ich für einen schnellen Überblick auch den Radar.
 
OP
pfeffer

pfeffer

Geowizard
bin grad auf folgenden Hinweis gestoßen: http://forum.ttqv.com/viewtopic.php?t=10784

habe irgendwo anders gelesen, dass es mit GoogleMV Probleme geben kann, wenn man zuviel herunter läd (bei mehr als 10MB wird wohl die IP für den Zugriff auf den google-karten-server gesperrt). Da wird der neue Link weiterhelfen.

Schöne Grüße,
Pfeffer.
 
OP
pfeffer

pfeffer

Geowizard
ich würde es so machen: es werden alle Hauptcaches angezeigt und nur von dem, der gerade ausgewählt ist auch die Addis. Wären es dann immernoch zu viele, so dass sie die Karte stören würden?

Gruß,
Pfeffer.
 

MiK

Geoguru
Das kommt wohl immer auf die Cachedichte und den Kartenmaßstab an. Außerdem befürchte ich, dass es der MM-Performance unter Umständen nicht gut tut.
Wie wäre es, wenn man dies im Kartenmenü ein- und ausschalten könnte? Das kann man sich dann ja auch für die nächste Sitzung merken.
 

arbor95

Geoguru
Habe grad mal gespielt.
m/Pixel hängt wohl auch von der gewünschten Bildgrösse ab.

bei einem 1000x1000 gif habe ich 0,78125 m pro Pixel gemessen/genau geschätzt (128 Pixel für 100 meter)
 

klausundelke

Geowizard
Prinzipiell wäre ich auch für die Darstellung aller Caches.
Mit der Einschränkung, daß dies auch mit vernünftiger Geschwindigkeit möglich ist.
Wenn da die eingeschränkte Performance der aktuellen PDA's noch mehr leidet,
dann wäre ich eher für die momentane Lösung.
Das mit dem Radar ist zwar nicht optimal, dafür aber schnell.
 

peter_rv

Geocacher
Warum verwendet ihr denn eigentlich nicht:

http://aeguerre.free.fr/Download/Download.php?file=NoniMapView.exeV1.10.jar
 

Lucifer1

Geocacher
Hi Mik,
vielleich hätte Peter auf die Homepage des Programms NonimapView verlinken sollen.
http://aeguerre.free.fr/Public/Windows/NoniMapView/EN/index.php

es handelt sich um ein Programm welches verschiedene Kartendiensta anzapfen kann (Gmaps, Yahoo, OSM, ...) und die kacheln runterladen um daraus eine Jpg Datei zu basteln. Dazu wird noch eine .MAP Datei erzeugt mit den Kalibrierunginfos zur Karte.

Dazu passend gibt es das PDA Programm NoniGPSPlot als moving map anwendung unter Windos Mobile.

Vuielleicht lässt sich das Kartenmaterial welchen von NoniMapView generiert wird auch in Cachewolf verwenden.

Gruß
Lucifer
 

arbor95

Geoguru
Lucifer1 schrieb:
es handelt sich um ein Programm welches verschiedene Kartendiensta anzapfen kann (Gmaps, Yahoo, OSM, ...) und die kacheln runterladen um daraus eine Jpg Datei zu basteln. Dazu wird noch eine .MAP Datei erzeugt mit den Kalibrierunginfos zur Karte.
Lucifer
Wenn du das Prog kennst, dann kannst du ja ev auch ein Beispiel zur Verfügung stellen.
Falls das ganze Ozi-kompatibel ist , gibt es ja einen Import.

Lucifer1 schrieb:
...
Vuielleicht lässt sich das Kartenmaterial welchen von NoniMapView generiert wird auch in Cachewolf verwenden.
...
Gruß
Lucifer
CW kann jpg, png ... mit ner entsprechenden Kalibrierung. Also bitte mal ein Beispiel. Dann muss ich das Prog nicht erst installieren.
 

peter_rv

Geocacher
Tschuldigt, dass ich mich so kurz gefasst habe.
Anbei GoogleMaps Kacheln mit ZoomLevel 15 von Konstanz und Umgebung.
Mit dem Java Tool lassen sich eben von Google, OSM, Yahoo und VirtualEarth - Karten und Satfotos - gekachelt runterladen und dann in CacheWolf einlesen.
Ich nehm übrigens die ZoomLevel 15, 13 und 11 und hab dann von der Übersicht bis zum Detail alles dabei (ausser eine wirkliche topografische Karte, die mir im Gelände - Beispiel Österreich - dann doch lieber ist und die OSM Trampelpfade sind doch sehr unterschiedlich detailiert).

Ich "arbeite" übrigens mit dem NoniGPSPlot (http://aeguerre.free.fr/Public/PocketPC/NoniGPSPlot/EN/). Nach 10€ an den Programmierer klappt dann auch das Laden der Karten problemlos. Das Programm läuft auf meinem PNA mit WinCE5.0Core (Falk F6 2nd Edition), importiert und exportiert GPX und KML, und - dahin kommt CacheWolf ja gerade - zeigt Moving Maps ohne weisse Nachbarschaftsgebiete an.
 

Anhänge

  • Konstanz_GM15.zip
    2,4 MB · Aufrufe: 59

Lucifer1

Geocacher
araber95 schrieb:
das ist doch OZI - Format und kann von CW direkt importiert werden!
Ja Stimmt habe es gerade erfolgreich getestet.
Es geht auch mit den Sat Bildern!
Einfach "Anwendung" - "Karte" - "Importieren" wählen und das Verzeichnis mit den Dateien aus NoniMapView auswählen.
Cachewolf importiert dann alle Karten und speichert eine Kopie im Arbeitsverzeichnis unter maps/standard
 

bronxx2000

Geonewbie
Hi,

ich habe das X1 von Sony Ericsson. Möchte eigentlich mit der Jagd nach Caches anfangen. Nutze nun auch Cachewolf, allerdings komme ich mit den Karten noch nich so klar. Welche Auflösung nun gut ist und so. Wollte nun mit NoniMapView Google Maps Karten nutzen. Habe das Tool geladen und wollte es installieren aber es kommt folgende Meldung: "NoniMapView.exe.V1.10.jar kann nicht installiert werden, weil wichtige Informationen des MIDlets (MIDlet-Name) fehlen. - 13"

Was ist falsch? Kann ich nich evtl. auch Karten von der Navigon Software nutzen. Da habe ich Europa aufm Handy. Also auch alle Karten.

THX4help.

Cu bronxx
 
Oben