• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

GPS auf Mountainbike - sind Vibrationen schlecht?

yopi

Geocacher
Ich würde gerne mei GPSmap60CSx auf mein MTB montieren. Die Frage ist nun ob die Vibrationen dem Gerät schaden können (ich fahre nicht nur auf der Straße sondern auch durchs Gemüse mit Steinen und Wurzeln)?
Was ist in dem Gerät drinnen? Nur eine Platine und sonst nix? Kann der Kompass schaden nehmen?

Wer weiß dazu was bzw. hat evtl. schon einen Schaden dadurch erlitten?

Danke für Hinweise

Gruß Roland (YOPI)
 

shia

Geomaster
Ich hatte bei meinem Vista (sw) einen schlimmer werdenden Display-Schaden (schwarze und weiße Streifen, waagrecht und senkrecht, usw.), den ich darauf zurückführe, dass ich das Gerät an der Original-Garmin-Lenkerhalterung montiert hatte.
In der Zeit bin ich sehr oft über geschotterte Feldwege usw. gefahren.

Meiner Ansicht nach gibt es keine Elektronik, der Erschütterungen nicht schadet. Außer vielleicht militärische Sonderkonstruktion oder Raumfahrtzeug. Aber das ist ja nicht unsere Klasse...

Ich habe für mich eine federnd aufgehängte Konstruktion zusammengeschustert, an der das Garmin zwar je nach Bodenbeschaffenheit relativ wild hin- und herschwingt, aber zumindest nicht mehr diese kurzen, harten Stöße abbekommt, die es direkt ab Lenker montiert aushalten muss (Federgabel reicht da m.E. nicht).
 

bikeman

Geocacher
mein eMap hatte ich hin und wieder mit einer Halterung von bikertech am MTB befestigt. Diese Halter haben Schwingungsdämpfer. Zuvor hatte ein Kollege das Teil auf dem Tank seines Motorrollers befestigt. Der eMap hatte es zumindest schadenfrei überstanden.
 

LeMauvais

Geocacher
Hi,

also ich bin auch der Meinung, dass Erschütterungen grundsätzlich früher oder später Probleme verursachen werden. Wenn man sich mal das Innenlebender 60er Serie ansieht, sieht man, dass die Verbindung vom Batteriefach zur Hauptplatine über zwei Federkontakte geführt wird. Aus meiner Sicht so oder so keine schöne Lösung, dort wird es mit Sicherheit zu Problemen kommen. Es gibt auch schon einen Fred auf NaviBoard.de wo über Batterieprobleme diskutiert wird, daher ist auch das Bild, wenn du Lust und Zeit hast kannst du dir ja mal den Fred dort antun:
http://www.naviboard.de/index.php?showtopic=15365

bye,
Frank
 

blackovis

Geocacher
Ich bin mit meinem GPSmap 60 CS jetzt fast zwei Jahre lang ettliche Mountainbike-Touren gefahren (so ca. 35) und hatte noch nie irgendwelche Probleme. Gefahren bin ich dabei von normalen Teer- und Wald- und Wiesen-Wegen bis zu Touren in den Alpen (z. B. auch Gardasee) alles. Als Halter hab ich das ganz normale Plastikteil, welches es als offizielles Zubehör von Garmin gibt. Auch damit hatte ich nie ein Problem.

Ich denke, wenn Garmin ihre Geräte als "Outdoor"-tauglich verkaufen will, dann werden die schon einige Rüttel-Schüttel-Tests damit gemacht haben, bevor sie damit auf den Markt gehen. Und die Bauart des GPSmap 60 ist ja mittlerweile seit über 2 Jahren auf dem Markt. Die Konstruktion konnte sich also schon einige Zeit bewähren.

Gruß, blackovis
 

Duffy77

Geocacher
Also ich habe mir die Softcasehaltung von GPS24 zugelegt und bin damit sehr zufrieden.
Es ist zwar relativ fummelig, das Gerät dort rein zu quetschen, aber es beruhigt doch das Gewissen, wenn es so federnd befestigt ist.
Gruss
Duffy
 

goldensurfer

Geoguru
Im Halter für die Auto-Frontscheibe wackelt das 60er bei jeder Bodenunebenheit wie ein Lämmerschwanz. Vielleicht ist das Teil deswegen extra so federnd gebaut, um Erschütterungen abzufedern!?
Über den Aufbau der Bike-Halterung kann ich nichts sagen, die kenne ich nicht.
 

jensileinchen

Geocacher
ich habe am mountain-bike die touratech-halterung für die 3er- und 5er serie von garmin --- zwar noch nicht allzuviel damit unterwegs gewesen aber die wenigen kilometer bisher ohne störungen. die gummi-dämpfung dabei ist für leichtere unebenheiten perfekt, bei gröberem gelände hat man eh nicht wirklcih die möglichkeit auf dem display viel zu lesen.
 

shia

Geomaster
blackovis schrieb:
...
Ich denke, wenn Garmin ihre Geräte als "Outdoor"-tauglich verkaufen will, dann werden die schon einige Rüttel-Schüttel-Tests damit gemacht haben, bevor sie damit auf den Markt gehen. Und die Bauart des GPSmap 60 ist ja mittlerweile seit über 2 Jahren auf dem Markt. Die Konstruktion konnte sich also schon einige Zeit bewähren.

da kannst du Recht haben. Ich erinnere mich an eine Reihe von Freds in verschiedenen Foren, in denen v.a. Display-Schäden diskutiert wurden. Da ging es ja immer um Geräte älterer Baureihen, wie das von mir erwähnte alte Schwarzweiß-Vista.
Einigen Leuten (mit denen ich z.T. persönlich gesprochen habe) wurden die Geräte kulant umgetauscht, bzw. auch gegen einen reduzierten Preis Ersatzgeräte angeboten (auch mir!).
Vielleicht hat man diese Problematik bei den neuen Farbdisplays (und verbesserter Bauart?) inzwischen in den Griff gekriegt. Zu hoffen wär's.
 

Starrise

Geocacher
Habe eben mein 60C an den Lenker geschraubt.
Leider hat das zur Folge das mein geliebter Tacho jetzt out of Order ist.
Wenn das Garmin eingeschaltet ist schaffe ich laut Tacho bis zu 30 km/h im Stand *lach*
Jetzt muss ich das Tacho (Funk) ausgeschaltet lassen wenn wir Geochaching mit dem Rad betreiben.
Naja muss ich die abgeradelten Km halt in Zunkunft zusammenrechnen.

Mal sehen ob das Display des 60C es ohne Schaden Problemlos übersteht.

Gruß Starry
 

Mogel

Geomaster
Ich denke, wenn Garmin ihre Geräte als "Outdoor"-tauglich verkaufen will, dann werden die schon einige Rüttel-Schüttel-Tests damit gemacht haben

Da ist eher der Wunsch der Vater des Schlusses. Wenn man sich anschaut, wie bei den Geräten die Displays mit der Steuerelektronik "verbunden" sind, kommt man schnell vom Outdoor-Gedanken ab. Um konkreter zu werden, denke ich, dass eine Minimaldämpfung ausreicht, eine ganz starre Befestigung am Fahrradlenker würde ich nicht wagen.
 

Michi

Geonewbie
Servus,

unsere Erfahrungen mit dem Etrex Vista (2 Alpenüberquerungen auf
teilweise verblockten Singletrails und Highspeed Schotter) sowie mit
meinem Etrex Vista Cx (100km auf Wald, Wurzel und groben Schotter bis zu 60km/h - hab's aber auch erst eine Woche...):

Der original Etrex Lenker-Halter (beim Cx ist der Batteriefachdeckel deutlich
stabiler) lässt das Vista zwar mitunter heftig wackeln aber passiert ist nie
was und beide Vistas funktionieren einwandfrei.

Von Touratech gibt's einen teuren (70 €) Halter der aber auch nichts wegdämpft. Braucht's meiner Meinung nach nicht, sooo hoch sind die
G-Belastungen am Lenker nicht, die Fahrradtachos wären alle schon längst hin... Eine Federgabel ist allerdings sicher hilfreich, wir fahren Fullies.

Was selberbasteln würde ich nur, wenn ich auf Garantie keinen
Wert lege.

Gruß,
Michi
 

mut@cache

Geonewbie
Hallo,

ich hatte bisher keine Probleme mit dem MTB ohne Federgabel (Vista C mit Garmin-Halterung). Allerdings meide ich heftige Strecken bzw. zu hohe Geschwindigkeiten.

Ich habe für mich eine federnd aufgehängte Konstruktion zusammengeschustert...

@shia: Kannst du ein Bild und eine Beschreibung irgendwo hinstellen? Läßt sich das Teil nachbauen?
Ich wäre jedenfalls sehr interessiert.

Gruß mut@cache aka mutle
 

libby.de

Geocacher
GPSMAP 60CSX
Touratech Lenkerhalter abschließbar
Motorrad R 100S
daheim - Korsika - daheim gesamt ca. 3500 km in 2 1/2 Wochen

Erfahrungen: Bis jetzt alles ok. Trotz extremer Vibrationen von 1500 bis 3500 U/min hat es das Garmin super weggesteckt.

Toitoitoi :lol:
 

jensileinchen

Geocacher
MTB_GPSV_TT.jpg.jpg


(sry, isn bild mitm handy gemacht, daher die quali)
 

vaneh

Geocacher
@Starrise: Evtl. Tacho und GPS noch mal seitenvertauscht anschrauben. Bei anderen Geräten hat das schon geholfen.
 

vaneh

Geocacher
Und noch was. Im oben bereits verlinkten Thread ist man im großen und ganzen auf die neue 60er x Reihe nicht besonders gut zu sprechen, was die MTB-Tauglichkeit dieser neuen Reihe angeht. Recht aussagekräftig wird der Thread in den letzten ca. 15-20 Beiträgen. Siehe z.B. hier
 
Hi,

hab einen Foretrex 101 und eine Bikertech-Halterung an meinem Canyon Yellowstone, die bisherigen 100 km ohne Probleme, allerdings nur Strasse und Feldwege, kein fieses Gelaende.

Gruss
Harro
 

Havrix

Geocacher
Kann man die GPSMap 60-Famile auf der Standard-Halterung eigentlich MIT Schutzhülle montieren?
 

thofol

Geocacher
Havrix schrieb:
Kann man die GPSMap 60-Famile auf der Standard-Halterung eigentlich MIT Schutzhülle montieren?

Nein, das geht nicht. Die Halterung, die das Gerät festhält, ist eher knapp geschnitten und liegt am Gehäuse fest an. Sie ist auch nicht flexibel, so dass man sie nicht an die Schutzhülle anpassen kann.

Und die Schutzhülle direkt an der Lenkerschelle zu befestigen, geht ebenfalls nicht.
 
Oben