Hallo Forum,
ich hab mich hier angemeldet, weil ich auf eine Frage schon länger eine Antwort suche, die ich aber im www nicht ausreichend beantwrtet finde.
Es geht um die Unterschiede "Empfangsempfindlichkeit / Genauigkeit" der GPS Ortung zwischen einem Smartphone und einem reinen GPS Empfänger/Gerät unter schlechten Bedingungen.
Es geht mir nicht generell um die Frage "Pro und Kontra" der Geräte, sondern wirklich nur um diese eine Frage.
Ich versuche meine Frage so genau wie möglich zu beschreiben, denn "knapp am Thema vorbei" gibt es unzählige Antworten im www. Allerdings wird das somit ein längerer Text....
Sicher gibt es auch bei diesen Gerätetypen Unterschiede. Konkret geht es um den Vergleich zwischen einem HTC Legend und einem Garmin Oregon 450 oder GPSmap 62s. Jetzt wird genau diese beiden Geräte vielleicht keiner haben, deshalb auch nur der Vollständigkeit halbern erwähnt.
Also, es geht um den Empfang unter schlechten Bedingungen und da dann um die Genauigkeit.
Um es vorweg zu nehmen, ich würde gerne auf Beiträge verzichten wie: "ein Garmin ist Wasserdicht und robuster", oder ein "Garmin ist genauer", ein "Garmin hat besseren Empfang....." ..... das glaube ich alles, aber ich hätte es gerne genauer. Natürlich weiß ich, dass es "provokant" ist, so eine Frage genau im "Garmin-Thread" zu posten, aber ich versuche es mal....
Also:
Ich Cache seit ca. 8 Monaten mit meine HTC Legend und dem App GeOrg. Bin Premium Member bei Geocaching.com und um es vorweg zu nehmen: Bis jetzt hat "eigentlich" alles super geklappt und ich bin mit dem Smartphone vollends zufrieden ! Die Funktionen des HTC beim Geocaching sind mehr als ausreichend und schlagen meiner Meinung nach jedes GPS Gerät ! Achtung, ich rede hier nur vom Funktionsumfang ! Ich könnte das jetzt auch vertiefen, aber darum geht es mir nicht. Auch möchte ich nicht über Akkuleistung oder ähnlichs Diskutieren.
Meine Frage ist:
Um wie viel ist der Empfang bei einem der genannten Geräte besser, als bei einem Smartphone (z.B. dem HTC Legend) ?
Ich weiß, dass ist eine schwierige Frage und ich brauche hier auch keinen "belegbaren Wert", aber vielleicht gibt es jemanden der schon einmal eine brauchbaren Vergleichstest gemacht hat ?!
Es gibt schon ein paar Infos im www, aber wenn sie meine Frage behandeln, sind sie meinst zu alt - bis zu zwei Jahre und da hat sich einiges in der Technik getan.
Die Genauigkeit des HTC ist bei guter Sat-Verbindung besser als möglich
Beim Cachen gibt mir das HTC eine Positionsgenauigkeit von +-1/2m an und die "stimmen" auch. Das heißt, wenn ich direkt am Ziel stehe, befindet sich der Cache auch in 1-2m Entfernung. Das reicht mir alle Mal und ich kann mir kaum vorstellen, dass ein anderes Gerät hier noch genauer ist....
Aber wie sieht es aus, wenn die Bedingungen schlechter werden, z.B. im Wald oder in Häuserschluchten.
Im Wald habe ich es bis jetzt nur im Winter ausprobiert und da waren die Bäume auch nicht Schnee bedeckt.
Das HTC funzt immer noch - auch sehr genau - aber man merkt es tut sich schwerer, also es dauert etwas länger und der Kompass "springt" auch öfters wild hin und her. Er braucht des öfteren einen "Reset" mit einer "8".
Ich befürchte, das im Sommer, wenn die Bäume Blätter tragen, wird es dann noch schlimmer.
Auch war ich in der Münchner Innenstadt einem Cache auf der Spur, der in einer kleinen Gasse mit hohen Häuserfronten lag.
Hier fand das HTC nicht wirklich das Ziel und der Cache konnte nur anhand der Beschreibung gehoben werden.
Vor kurzem hab ich mit meinen Kindern einen Nachtcache im Wald gemacht und da war ich mir dann bei einigen Positionen schon ein wenig unsicher, ob der Empfang des HTC wirklich stimmt.
Nach dem wir dieses neue Hobby weiter ausbauen möchten und immer mehr Freuden an Cache haben, die in der "Natur" liegen, wird diese Frage für mich immer aktueller.
So, soweit so gut, ABER:
Ein reinrassiges GPS Gerät (z.B. oregon 450 oder gpsmap 62s) ist da bestimmt bessser - davon gehe ich aus, aber wie viel ???
Ich habe schon Berichte gelesen, wo es heißt: "...hatte sogar im Wald noch Empfang, warem aber auch nicht im tiefsten Dschungel unterwegs..." Was soll das bitte heißen, bzw. das sagt für mich nichts aus.
Mich würde wirklich interessieren, ob z.B. ein GPS Gerät in einem Wald in dem der Himmel nur noch durch die Bäume "blitzt" noch funktioniert und was an der gleichen Stelle das Smartphone macht, oder eben in Häuserschluchten, oder oder oder.... und wenn beide noch Empfang haben - wie ist der Genauigkeitsunterschied.
Puh, dass ist ja mal eine lange Frage - gleich mal sorry dafür, aber versuchte meine Frage so genau wie möglich zu beschreiben.
Vielleicht weiß ja jemand etwas dazu zu berichten.
Im voraus schon mal vielen Dank !!!
Gruß
valderas
ich hab mich hier angemeldet, weil ich auf eine Frage schon länger eine Antwort suche, die ich aber im www nicht ausreichend beantwrtet finde.
Es geht um die Unterschiede "Empfangsempfindlichkeit / Genauigkeit" der GPS Ortung zwischen einem Smartphone und einem reinen GPS Empfänger/Gerät unter schlechten Bedingungen.
Es geht mir nicht generell um die Frage "Pro und Kontra" der Geräte, sondern wirklich nur um diese eine Frage.
Ich versuche meine Frage so genau wie möglich zu beschreiben, denn "knapp am Thema vorbei" gibt es unzählige Antworten im www. Allerdings wird das somit ein längerer Text....
Sicher gibt es auch bei diesen Gerätetypen Unterschiede. Konkret geht es um den Vergleich zwischen einem HTC Legend und einem Garmin Oregon 450 oder GPSmap 62s. Jetzt wird genau diese beiden Geräte vielleicht keiner haben, deshalb auch nur der Vollständigkeit halbern erwähnt.
Also, es geht um den Empfang unter schlechten Bedingungen und da dann um die Genauigkeit.
Um es vorweg zu nehmen, ich würde gerne auf Beiträge verzichten wie: "ein Garmin ist Wasserdicht und robuster", oder ein "Garmin ist genauer", ein "Garmin hat besseren Empfang....." ..... das glaube ich alles, aber ich hätte es gerne genauer. Natürlich weiß ich, dass es "provokant" ist, so eine Frage genau im "Garmin-Thread" zu posten, aber ich versuche es mal....
Also:
Ich Cache seit ca. 8 Monaten mit meine HTC Legend und dem App GeOrg. Bin Premium Member bei Geocaching.com und um es vorweg zu nehmen: Bis jetzt hat "eigentlich" alles super geklappt und ich bin mit dem Smartphone vollends zufrieden ! Die Funktionen des HTC beim Geocaching sind mehr als ausreichend und schlagen meiner Meinung nach jedes GPS Gerät ! Achtung, ich rede hier nur vom Funktionsumfang ! Ich könnte das jetzt auch vertiefen, aber darum geht es mir nicht. Auch möchte ich nicht über Akkuleistung oder ähnlichs Diskutieren.
Meine Frage ist:
Um wie viel ist der Empfang bei einem der genannten Geräte besser, als bei einem Smartphone (z.B. dem HTC Legend) ?
Ich weiß, dass ist eine schwierige Frage und ich brauche hier auch keinen "belegbaren Wert", aber vielleicht gibt es jemanden der schon einmal eine brauchbaren Vergleichstest gemacht hat ?!
Es gibt schon ein paar Infos im www, aber wenn sie meine Frage behandeln, sind sie meinst zu alt - bis zu zwei Jahre und da hat sich einiges in der Technik getan.
Die Genauigkeit des HTC ist bei guter Sat-Verbindung besser als möglich
Aber wie sieht es aus, wenn die Bedingungen schlechter werden, z.B. im Wald oder in Häuserschluchten.
Im Wald habe ich es bis jetzt nur im Winter ausprobiert und da waren die Bäume auch nicht Schnee bedeckt.
Das HTC funzt immer noch - auch sehr genau - aber man merkt es tut sich schwerer, also es dauert etwas länger und der Kompass "springt" auch öfters wild hin und her. Er braucht des öfteren einen "Reset" mit einer "8".
Ich befürchte, das im Sommer, wenn die Bäume Blätter tragen, wird es dann noch schlimmer.
Auch war ich in der Münchner Innenstadt einem Cache auf der Spur, der in einer kleinen Gasse mit hohen Häuserfronten lag.
Hier fand das HTC nicht wirklich das Ziel und der Cache konnte nur anhand der Beschreibung gehoben werden.
Vor kurzem hab ich mit meinen Kindern einen Nachtcache im Wald gemacht und da war ich mir dann bei einigen Positionen schon ein wenig unsicher, ob der Empfang des HTC wirklich stimmt.
Nach dem wir dieses neue Hobby weiter ausbauen möchten und immer mehr Freuden an Cache haben, die in der "Natur" liegen, wird diese Frage für mich immer aktueller.
So, soweit so gut, ABER:
Ein reinrassiges GPS Gerät (z.B. oregon 450 oder gpsmap 62s) ist da bestimmt bessser - davon gehe ich aus, aber wie viel ???
Ich habe schon Berichte gelesen, wo es heißt: "...hatte sogar im Wald noch Empfang, warem aber auch nicht im tiefsten Dschungel unterwegs..." Was soll das bitte heißen, bzw. das sagt für mich nichts aus.
Mich würde wirklich interessieren, ob z.B. ein GPS Gerät in einem Wald in dem der Himmel nur noch durch die Bäume "blitzt" noch funktioniert und was an der gleichen Stelle das Smartphone macht, oder eben in Häuserschluchten, oder oder oder.... und wenn beide noch Empfang haben - wie ist der Genauigkeitsunterschied.
Puh, dass ist ja mal eine lange Frage - gleich mal sorry dafür, aber versuchte meine Frage so genau wie möglich zu beschreiben.
Vielleicht weiß ja jemand etwas dazu zu berichten.
Im voraus schon mal vielen Dank !!!
Gruß
valderas