• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

GPS Empfangsunterschiede Smartphone / GPS Gerät

Eastpak1984

Geoguru
valderas schrieb:
Rupa schrieb:
Der Annäherungsalarm ......
Hmmm, also mein Dakota "piepst" schon !
Gibt dann die Meldung aus: " Ankunft am Ziel" oder so ähnlich....
Allerdings hab ich noch nicht rausgefunden wann es piepst. Manchmal tut es das 5m vor den Zielkoordinaten, manchmal 20-30m davor oder aber auch 120m..... also so richtigen Durchblick hab ich da noch nicht.

Hier wäre die Hilfe eines "Dakotabesitzers" hilfreich.... einer da ?!?

Also beim Oregon schein es Tempoabhängig zu sein.

Rase ich auf der Autobahn einem Cache entgegen, wird recht weit entfernt gepiept. Gehe ich zufuss, dann erst recht spät.

Also genau so, wie ich es mir wünschen würde.
 

kiozen

Geomaster
valderas schrieb:
Also Grundsätzlich verstehst Du das "Kompassproblem" schon richtig und wenn der Kompass dadurch nur "träger" werden würde, hab ich damit auch kein Problem. Allerdings wäre ich am WE an einem Cache fast vorbeigelaufen, weil der Kompass nach NNO gezeigt hat (die ganze Zeit), der Cache aber bereits im Osten lag. Der Grund, der Richtungszeiger hat sich einfach nicht bewegt. Ich bin dann alle 20m stehen geblieben und geschaut, wo die Nadel hinzeigt. Die Nadel hat sich immer "korrigiert".

Normalerweise macht man ein "Goto" zum Cache. Dann entsteht ein magenta Gummiband und das Gerät zeigt einem die Richtung zum Cache. Das ganze hört wenige Meter vor dem Cache auf.


valderas schrieb:
Rupa schrieb:
Wenn Du hier direkt aus dem Auto rausgesprungen und zum Baum gelaufen bist, dann wundert mich das nicht.
Ja, das hab ich gemacht. Ich hoffe aber, dass ich jetzt nicht beginne, mir das Dakota schön zureden.....

Das ist mir noch nie aufgefallen. Man könnte zwar die Koeffizienten des Kalmanfilter abhängig von der Bewegung setzen. Das würde so ein Verhalten erklären. Nur hatte ich noch nie das Gefühl, dass Garmin hier Unterschiede macht. Mag aber auch daran liegen, dass ich immer zuerst zwischen den Profilen umschalte. Das braucht Zeit.
 

GeoHawk

Geocacher
kiozen schrieb:
Mag aber auch daran liegen, dass ich immer zuerst zwischen den Profilen umschalte. Das braucht Zeit.

Das kann ich auch nur empfehlen, nachdem ich bei meinem ersten Ausflug mit meinem Oregon 450 erst mal am Cache vorbei gesegelt bin. Der lag nämlich ein wenig abseits vom Weg, mein Oregon wollte aber unbedingt auf dem Weg bleiben. Autonavigation halt.

Also hab ich mir mehrere Profile gemacht, für Autofahrten, das Fahrrad, die Fußwanderung und das Cachen. Und jedes mal das Verhalten auf der Karte, die Anzeige, den Kompass usw. passend eingestellt.

Zum Cachen wird dann aller Schnick-Schnack abgeschaltet. Es gibt also nur noch den magnetischen Kompass, Luftliniennavigation und kein "keep on road" oder wie das heißt. So eingestellt wird das Oregon zum "mal sehen, wie genau dieser Owner seinen Cache eingemessen hat" Gerät ;)
 

spaziergaenger

Geowizard
Eastpak1984 schrieb:
Rupa schrieb:
In der Tat, ich vermisse da so einiges. Der Annäherungsalarm hat mir zum Beispiel schon mindestens bei zwei Caches super geholfen, wüßte gar nicht, wie ich das ohne auch nur halb so komfortabel lösen sollte (Cache liegt a Meter von x, b Meter von y und c Meter von z entfernt). Außerdem konnte mein 60er piepsen, wenn ich irgendwo im Umkreis von x Metern an einem Cache vorbeigefahren bin... Und noch so einiges andere, das das Oregon nicht kann. :motz:

Kann es schon, über Umwege. (Caches zusätzlich als POI kopieren)

Diese Abstands-Caches lassen sich schick mit Mopsos lösen. Wenn man ein tragbares Windows-Gerät hat, sogar auch unterwegs.

@valderas
Nur mal kurz zur Erklärung: Bei den älteren Geräten kann man für einen Wegpunkt einen Abstand definieren, bei dem das Gerät sich dann "meldet" wenn man diesen Abstand zum entsprechenden Wegpunkt erreicht. Das geschieht immer auch ohne dass man zu diesem Wegpunkt navigiert. Der schönste Nebeneffekt dabei ist aber, dass das Gerät einen Kreis mit dem Radius des eingegeben Abstandes um den Wegpunkt zeichnet. So kann man solche Aufgaben wie von Rupa beschrieben ganz einfach im Feld ohne zusätzliche Utensilien lösen. Der Trick mit den POI funktioniert natürlich nur, wenn die Wegpunkte vorher schon bekannt sind (Zeichnen die neueren Geräte eigentlich auch einen Kreis um die "Annäherungs-POI"?). Ergeben sie sich erst während des Lösens eines Multicaches, sieht es relativ schlecht aus. Da langsam aber sicher die älteren Geräte weniger werden, ändern sich natürlich auch die Aufgabenstellungen und das Problem hat sich von alleine erledigt. Leute mit älteren Geräten werden dann das Nachsehen haben, wenn es gilt "elektronische Piepser" oder dergleichen aufzuspüren, was sicher in Zukunft öfter anzutreffen sein wird.
 
OP
V

valderas

Geocacher
GeoHawk schrieb:
Also hab ich mir mehrere Profile gemacht, für Autofahrten, das Fahrrad, die Fußwanderung und das Cachen. Und jedes mal das Verhalten auf der Karte, die Anzeige, den Kompass usw. passend eingestellt.

Zum Cachen wird dann aller Schnick-Schnack abgeschaltet. Es gibt also nur noch den magnetischen Kompass, Luftliniennavigation und kein "keep on road" oder wie das heißt. So eingestellt wird das Oregon zum "mal sehen, wie genau dieser Owner seinen Cache eingemessen hat" Gerät ;)

Hmm, also das mit dem Kompass wird dann wohl nicht funktionieren - oder ?
Wenn ich die Beiträge richtig verstehe, dann kann ich beim Kompass des Dakotas nicht viel einstellen, also nur "Ein oder Aus" - richtig ?

Auch das mit dem "Piepsen" ist immer noch ein wenig verwirrend:
Die einen sagen, das Dakota piepst nicht (da kann ich aber das Gegenteil behaupten), die anderen sagen nur bei POI's.... bin verwirrt :help:

Wenn es so ist, dass das Piepsen "nur" Geschwindigkeitsabhängig ist, wäre das OK.
Allerdings waren die "Piepser" in den unterschiedlichsten Entferungen bei mir alle beim gehen !
Einstellen kann man da aber wohl nix - und schon gar keinen Radius - schade !
 
OP
V

valderas

Geocacher
Kurze Frage noch zu den Caches.

Hier steht überall, ich kann die ENTWEDER auf das Gerät, ODER auf die SD Karte speichern (in ein Verzeichnis: \garmin\gpx).

Es funktioniert bei mir aber nur, wenn ich die Datei direkt aufs Gerät kopiere, dann läuft alles bestens. Wenn ich das ganze auf die SD Karte lege und zwar nur "entweder oder", findet er keine Caches, es kommt die Anzeige - "keine Geocache gefunden.....".

Was mach ich falsch ?
 

spaziergaenger

Geowizard
valderas schrieb:
GeoHawk schrieb:
Also hab ich mir mehrere Profile gemacht, für Autofahrten, das Fahrrad, die Fußwanderung und das Cachen. Und jedes mal das Verhalten auf der Karte, die Anzeige, den Kompass usw. passend eingestellt.

Zum Cachen wird dann aller Schnick-Schnack abgeschaltet. Es gibt also nur noch den magnetischen Kompass, Luftliniennavigation und kein "keep on road" oder wie das heißt. So eingestellt wird das Oregon zum "mal sehen, wie genau dieser Owner seinen Cache eingemessen hat" Gerät ;)

Hmm, also das mit dem Kompass wird dann wohl nicht funktionieren - oder ?
Wenn ich die Beiträge richtig verstehe, dann kann ich beim Kompass des Dakotas nicht viel einstellen, also nur "Ein oder Aus" - richtig ?

Auch das mit dem "Piepsen" ist immer noch ein wenig verwirrend:
Die einen sagen, das Dakota piepst nicht (da kann ich aber das Gegenteil behaupten), die anderen sagen nur bei POI's.... bin verwirrt :help:

Wenn es so ist, dass das Piepsen "nur" Geschwindigkeitsabhängig ist, wäre das OK.
Allerdings waren die "Piepser" in den unterschiedlichsten Entferungen bei mir alle beim gehen !
Einstellen kann man da aber wohl nix - und schon gar keinen Radius - schade !

Das Dakota 10 kann grundsätzlich nicht piepsen. Du musst unterscheiden zwischen Piepsen wegen Annäherungsalarm (das geht beim Dakota 20 nur mit vorher entsprechend generierten POI) und Piepsen wegen irgend welcher zu absolvierenden Routingaufgaben. Beim Routing piepst es wenn ein Punkt oder eine Kreuzung erreicht ist, der / die auf Deiner vorher definierten Route liegt. Beim Annäherungsalarm piepst es immer wenn Du Dich auch nur zufällig einem Punkt (beim Dakota nur POI) näherst und den Radius des vorher eingestellten Annäherungsalarmes dieses Punktes unterschreitest. Dabei ist es egal, ob Du Dich zu diesem Punkt hinführen lässt, oder ob Du nur zufällig an ihm vorbei kommst.
 

kron4401

Geocacher
valderas schrieb:
Kurze Frage noch zu den Caches.

Hier steht überall, ich kann die ENTWEDER auf das Gerät, ODER auf die SD Karte speichern (in ein Verzeichnis: \garmin\gpx).

Es funktioniert bei mir aber nur, wenn ich die Datei direkt aufs Gerät kopiere, dann läuft alles bestens. Wenn ich das ganze auf die SD Karte lege und zwar nur "entweder oder", findet er keine Caches, es kommt die Anzeige - "keine Geocache gefunden.....".

Was mach ich falsch ?
Wenn du auf der SD-Karte die Ordner GARMIN und in diesem den Ordner GPX anlegst und dort die gpx Datein der Caches ablegst sollte es gehen.
 

mike_hd

Geowizard
kron4401 schrieb:
valderas schrieb:
Wenn ich das ganze auf die SD Karte lege und zwar nur "entweder oder", findet er keine Caches, es kommt die Anzeige - "keine Geocache gefunden.....".

Was mach ich falsch ?
Wenn du auf der SD-Karte die Ordner GARMIN und in diesem den Ordner GPX anlegst und dort die gpx Datein der Caches ablegst sollte es gehen.
Oder es ist eine alte Firmware auf dem Gerät.
 
OP
V

valderas

Geocacher
spaziergaenger schrieb:
Das Dakota 10 kann grundsätzlich nicht piepsen. Du musst unterscheiden zwischen Piepsen wegen Annäherungsalarm (das geht beim Dakota 20 nur mit vorher entsprechend generierten POI) und Piepsen wegen irgend welcher zu absolvierenden Routingaufgaben. Beim Routing piepst es wenn ein Punkt oder eine Kreuzung erreicht ist, der / die auf Deiner vorher definierten Route liegt. Beim Annäherungsalarm piepst es immer wenn Du Dich auch nur zufällig einem Punkt (beim Dakota nur POI) näherst und den Radius des vorher eingestellten Annäherungsalarmes dieses Punktes unterschreitest. Dabei ist es egal, ob Du Dich zu diesem Punkt hinführen lässt, oder ob Du nur zufällig an ihm vorbei kommst.

Aha - ähhh also :help:

Es handelt sich um das Dakota 20. Mir ist aber nicht klar, wo ich den Radius des Annäherungsalarms einstellen kann ?
Anscheinend hat es dann immer gepiepst, wenn ich "zufällig" an einem POI vorbeigekommen bin. Ich habe zwar gar keine POI's festgelegt, aber es sind wohl ne Menge auf der Karte, die ich aufgespielt habe !?
Dann war das Piepsen wohl nur Zufall - aber mitten im Wald ???
So ganz verstehe ich es noch nicht muss ich gestehen. Ich muss dann wohl mal schauen, wenn es piepst, ob da eine POI in der Nähe ist.....

Die Software ist aktuell (3.80), der Webupdater sagt das auch !

Wegen den Caches.... OK, wer lesen kann ist klar im Vorteil :kopfwand:
Ich habe zwar die Verzeichnisse Garmin und GPX auf der Karte erstellt, aber nicht untereinander. Habs jetzt gemacht und es funzt - Danke !
 

Eastpak1984

Geoguru
DU solltest einfach mal sehen, was das Gerät von dir möchte, wenn es piepst.
Und den genauen zustand beschreiben, was du dann gerade tust.

Die Entfernung für den Annäherungsalarm kannst du, wie bereits gesagt, nciht eisntelen, weil er für dein Gerät nicht existiert.

Einzig die POIs können einen Piep auslösen (Beispiel: Warnton 500m vor einem Blitzer), und diese Entfernung trägst du im Garmin POI-Loader ein, womit du die POI erstellst oder aufs Gerät kopierst).

Kann es aber sein, dass es absolut nichts mehr mit dem Ursprünglichen Thema zu tun hat, nämlich den Empfangsunterschieden zwischen Smartphone und Outdoor-GPS Empfänger?

Leg doch bitte einen passenden Beitrag für Dakota-Anfänger-Fragen an, sonst steigt hier doch niemand mehr durch, was überhaupt Sache ist.

Ich klink mich aus, mir wirds zu bunt.
 
OP
V

valderas

Geocacher
Eastpak1984 schrieb:
DU solltest einfach mal sehen, was das Gerät von dir möchte, wenn es piepst.
Und den genauen zustand beschreiben, was du dann gerade tust.

Kann es aber sein, dass es absolut nichts mehr mit dem Ursprünglichen Thema zu tun hat, nämlich den Empfangsunterschieden zwischen Smartphone und Outdoor-GPS Empfänger?

Da hast Du völlig Recht ! Das geht am eigentlichen Thema voll vorbei !
Trotzdem möchte ich diese "Piep-Sache" noch vervollständigen.

Habs heute noch einmal auprobiert, es hat wohl doch nichts mit POI's zu tun ?!
Ich habe eine Cache aufgerufen und mit "LOS" gestartet, dann über "nächsten Abschnitt eingeben" (wie man es wohl bei Multis so macht ;-)), die neuen Koordinaten eingegeben. Das neue Ziel heißt dann ja "Nächster Abschnitt".
Als ich den Koordinaten näher kam, heute mit dem Auto auf ca. 30-40m, piepste es. Auf dem Display stand: "Ankunft an ..."nächster Abschnitt"".

Also muss es doch etwas mit den Zielkoordinaten zu tun habe.... oder !
 

GeoHawk

Geocacher
Ja, auch mein Oregon piepst kurz vor dem Ziel. Wobei die Entfernung bei hohen Geschwindigkeiten größer als bei kleinen ist. Leider kann man das nicht beeinflussen. Und es funktioniert nur für das aktuell angesteuerte Ziel. Nicht für alle Caches, die gerade in der Nähe sind.

Um zum Thema zurück zu kommen: Sehr schöner Test, den du da gemacht und beschrieben hast! Hat zudem noch meine Erwartungshaltung voll bestätigt.
 

kiozen

Geomaster
Weil wir so schön beim Annäherungsalarm sind :D

Du kannst zu jedem Wegpunkt auch einen Annäherungsalarm anlegen. Das ist zwar mal wieder so eine Garminsache um 3 Ecken, aber es geht. Im Hauptmenu einfach mal nach "Proximity Alarms" (oder was auch immer auf Deutsch) suchen.
 
OP
V

valderas

Geocacher
kiozen schrieb:
Akaik haben das 62er und das Dakota die selbe Firmware. Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.

Dann mach ich das jetzt mal :roll:

Den Punkt: "Proximity Alarms" oder etwas ähnliches, gibt es beim Dakota leider nicht !


GeoHawk schrieb:
Ja, auch mein Oregon piepst kurz vor dem Ziel. Wobei die Entfernung bei hohen Geschwindigkeiten größer als bei kleinen ist. Leider kann man das nicht beeinflussen. Und es funktioniert nur für das aktuell angesteuerte Ziel. Nicht für alle Caches, die gerade in der Nähe sind.

Um zum Thema zurück zu kommen: Sehr schöner Test, den du da gemacht und beschrieben hast! Hat zudem noch meine Erwartungshaltung voll bestätigt.

Das mit dem piepsen ist anscheinend beim Dakota dann genau so wie beim Oregon. Aber das reicht mir völlig !

...und Danke !

Für mich hat sich der "Selbsttest" auf jeden Fall gelohnt bzw. verwendbare Ergebnisse gebracht.

Meine Eingangsfrage ist beantwortet, mit einem aus meiner Sicht ganz klaren JA.

In meinen, zumindest für mich repräsentativen Tests, hat sich das Dakota, in den für mich wichtigen Punkten, als "Verbesserung" zum HTC herausgestellt, wenn auch nicht immer, aber immer öfter :up:

Ich werde das Dakota auf jeden Fall behalten, auch wenn das HTC Legend in 80% der Fälle dem Dakota in der "Genauigkeit" und "Empfangsleistung" ebenbürtig ist, so sind mir die 20% der Fälle und die anderen Vorteile wie Outdoorfähigkeiten, die Anschaffung wert !

Als Fazit würde ich aber noch anmerken wollen, dass - zumindest im Falle meines HTC Legend - ein SP ohne weiteres als "Stand a lone" Gerät zum Cachen ausreicht.
Wenn man es auf die Spitze treiben will, oder eben die letzten 20% braucht, oder sie auch einfach nur haben möchte, sollte man über die Anschaffung eines "reinen" GPS Gerätes ala "Garmin" nachdenken.

Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal bei alle bedanken, die hier wirklich wertvolle Tipps gegeben, die Diskussion angeregt haben und auch stellenweise viel "Geduld" mit mir hatten :eek:ps:

Klasse Forum mit fachkundigen Mitgliedern !

....deshalb muss man den Beitrag jetzt aber nicht schließen. Ich denke für den ein oder anderen, der vor einer ähnlichen Entscheidung steht, ist hier viel nachzulesen.

Thanx.... Bernhard
 

kiozen

Geomaster
valderas schrieb:
kiozen schrieb:
Akaik haben das 62er und das Dakota die selbe Firmware. Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.

Dann mach ich das jetzt mal :roll:

Den Punkt: "Proximity Alarms" oder etwas ähnliches, gibt es beim Dakota leider nicht !

Scheißgerät! Sofort umtauschen :D :D

Garmin's Feature- und Formatchaos ist wirklich legendär. Ich möchte nicht wissen wie der Code aussieht. :irre:
 
Oben