• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

GPS im Ausland nutzen

Moselle

Geonewbie
Da ich ab September ein Jahr lang im Ausland, genauer gesagt Bosnien, sein werde und dort auch wandern möchte, wollte ich mir nun ein GPS-Gerät dafür anschaffen (einmal in nem schwedischen Wald verlaufen reicht mir). Da ich jedoch noch neu im Thema bin und mir das ganze noch nicht so recht praktisch vorstellen kann, habe ich vorher einige Fragen dazu.

Bilden die Basiskarten der gängigen GPS-Geräte (beispielsweise der Magellan explore 210) tatsächlich ganz Europa ab, also auch die Gegend dort unten? Oder kann es sein, dass ich bei nem GPS mit Kartenfunktion auf einmal vor einem See oder einem unüberzwingbaren Berg stehe, den es gar nicht geben dürfte (nur deswegen käme bsp. ein Geko nicht in Frage)?!

Inwiefern wären denn Geräte mit zusätzlichen Speicherkarten sinnvoll, ich kann mir kaum vorstellen, dass es für Bosnien so wahnsinnig viel geben wird? Oder gibt es generell detailliertere-Europakarten?

Letzte Frage, wenn ich eine längere Wanderung über sagen wir mal 7-14 Tage mache (was für ein Batterienverschleiß..), können die Geräte dann tatsächlich die gesamte Route aufzeichnen, so das ich sie später irgendwann mal auf den PC übertragen und anderen zeigen kann "schaut her, da war ich überall"?

Wär super, wenn jmd. helfen könnte, auch wenn ich euch gleich mit dutzenden Fragen überrumpelt habe. :)
 

movie_fan

Geoguru
also ganz europa ist da sicher abgebildet.... aba auch nur um umriss...

mit anderen worten... die garmin basemap europa hat für deutschland autobahnen und bundestraßen drauf...

sowie bahnstrecken und größere flüsse udn seen...

aba zum wandern sehr unbrauchbar, da es keine topo karte ist... udn eben alles was unter ner bundes, ggf landstraße ist nciht verfügabr ist...

das heißt detailreiches kartenmaterial muss schon sein, und da kommen die speicherkarten zum tragen... wenn die wechslebar sind kannste auf ne 1gb karte z.b. ganz deutschland als detailstraßen karte und topo karte packen...

für garmin kannste mal hier schauen: http://www.garmin.com/cartography/ontheTrail/ da rechts auswählen udn dannhaste online die karten die es gibt zum anschauen :)

die garmins mit speicherkarte könnnen die tracks auf die karte schreiben, wenn genug platz auf der karte ist gehen da auch 2 wochen drauf, weiß nur nicht wieviel mb 2 wochen belegen würden...

hoffe etwas geholfen zu haben... auch wenn die antworten etwas garmin lastig waren *gg*
 

moenk

Administrator
Teammitglied
Für die Gegend sollen die "Kompass digital" gut sein - frag doch mal die Leute die das Event dort gemacht haben was die dort verwenden.
 
OP
M

Moselle

Geonewbie
Was für ein Event? Bei den Kompass-Karten war nichts brauchbares zwischen. :?

Und ich hab mal auf der Garmin-Seite geschaut. Da ist ja mal rein gar nichts zu erkennen in der Region, höchstens ein paar größere Straßen. Aber die Straßen sind mir gar nicht wichtig (bin eh zu Fuß über Stock und Stein unterwegs), wichtig ist mir die grobe Natur (keine Details), d.h. Berge(Höhenangaben), Seen, Flüsse usw. Also alles, was mich daran hindert, von A nach B zu kommen.
So wie es aussieht, reduziert sich dort die Leistungsfähigkeit der Karten-Geräte auf die eines Gekos. :(
 

movie_fan

Geoguru
moenk meint vom dönerstag da vor ort :)

http://www.geoclub.de/ftopic14143.html

da mal schauen und die leute fragen, was die so nutzen :)
 
Als Kalkulationsgröße:

Ich habe meine Tunesientour mit dem Garmin GPSMap 60 csx komplett aufgezeichnet.
Das Gerät hat die Tracks jeweils eines Tages in einer gpx-Datei zusammengefasst und auf der SD-Karte abgespeichert.

Insgesamt 17 Tage, ca. 3500 km (Auf der Fähre war das Gerät aus)

Gesamtgröße der gpx-Dateien: knapp 4 MByte.

Wenn man also eine 1GByte-Karte hat, die Hälfte davon mit Karten belegt und die andere Hälfte für die Tracks zu Verfügung, kommt man da wohl ein paar Monate mit aus.

Ergänzung:
Ich habe gerade mal durchgerechnet:

Bei dieser Tour hatte ein Trackdatensatz im Schnitt 116 Byte. (incl. der Header in den Dateien).

Bei 512 MByte freiem Platz auf der Karte und alle 10 Sekunden 1 Trackpunkt würde der Platz folglich für ca. 1,5 Jahre reichen.

Anders gerechnet: bei alle 10m 1 Trackpunkt für knapp 46300 km, also gut einmal um den Äquator.

Viele Grüße
Onkelchen
 
Oben