• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

GPX Converter für Oregon300 ab Firmware 3.42

klausundelke

Geowizard
Ich möchte aus Cachewolf exportierte GPX-Files mit dem
PQKonverter umwandeln. Dazu hab ich mal das Skript auf der
vorigen Seite runtergeladen. Leider bring ich das aber nicht
zum Laufen.
Daher meine Frage: Nutzt irgend jemand den PQKonverter
für aus Cachewolf exportierte GPX Files?
Wenn ja, wie wandelt Ihr die GPX Files um damit das läuft?
Oder nutzt noch jemand (erfolgreich) das angesprochene Skript?
 

Coolmonkey

Geocacher
Hallo,
ich habe das selbe Problem und bin gerade am rumprobieren.
Ich habe in CW zwei gpx-files erzeugt. Ein test.gpx mit den Caches und ein test-wpts.gpx mit den Wegepunkten (die Filenamen sind frei wählbar). Das geht bei CW über die Filter. Dann diese zwei Files gezipt , mit dem gleichen Namen der gpx-files (test.zip) und dann mit PQConverter konvertiert. Das hat auch funktioniert. Aber dann bekam ich Probleme mit dem PoiLoader, der hat einen Fehler in den POI-gpx-dateien gefunden und nicht konvertiert. Da bin ich z.Zt noch am suchen.


Gruß
Rainer
 

klausundelke

Geowizard
Hallo Rainer,

der Urheber des Skriptes hat mir auf meine Anfrage hin noch einen Tip
gegeben: Er behandelt die GPX-Dateien vor dem PQKonverter noch
mit GPXRewrite und folgenden Einstellungen im ini-File dazu:

Es wird der Desc-Tag im GPX-File vom Garmin gezogen, deswegen:
Code:

# This is the default code that is used when you use the %C format code.
Benchmark_Prefix=Be
CITO_Event_Prefix=Ci
Earthcache_Prefix=Ec
Event_Prefix=Ev
Letterbox_Hybrid_Prefix=Le
Locationless_Prefix=Lo
Mega_Prefix=Me
Multi_Prefix=Mu
Project_APE_Prefix=Ap
Traditional_Prefix=Tr
Unknown_Prefix=My
Virtual_Prefix=Vi
Webcam_Prefix=Wc

# My own personal waypoint name and description formats, lengths,
# and allowed characters. This is tweaked for my own personal preferences
# and what is allowed by my Garmin GPSMAP 60CSx. Change for your GPS and
# alter to what you like to see.
#Waypoint_Format=(%C%s) %N
Desc_Format=(%C%s) %N
 

Coolmonkey

Geocacher
@klausundelke
Das habe ich ja gemacht, PQConverter funktioniert auch, nur der PoiLoader funktioniert nicht.( Fehlermeldung: invalid string position) Ich habe die xxx-wpts.gpx ins EasyGPS geladen und wieder abgespeichert, also auch rewrited ;) , dann funktioniert auch PoiLoader. Die Ausgabe besteht dann nur aus Parken- und Andere-POIs, wobei bei der Original-CW-wpts-Datei die Wegepunkte aufgesplittet werden (Question to answer, Trailhead,....nur der PoiLoader funktioniert hier nicht. Da muss irgend ein Fehler in der xxx-wpts.gpx sein.
Läuft es bei Dir ohne Probleme?
 
OP
D

Die C-SAU Bande

Geomaster
Versucht mal die Geocaching original .gpx.

Nur so zur Info: PQConverter wurde und wird nicht mit Dateien, die aus Cachewolf oder GSAK kommen, getestet.

Wenn es läuft: Glück gehabt.

Udo
 

Coolmonkey

Geocacher
So wie es bei mir z. Zt. läuft, da kann ich mit leben. Die POI's sind zwar nur unterteilt in Parken und Andere, es sind aber die Cachenamen angegeben und anhand des Namens und der Entfernung kann man die Zugehörigkeit zum Cache sehen. Die Caches selber werden korrekt umgesetzt.
 

Tubberdose

Geocacher
Ich habe nun einige PQ´s angelegt, die sich örtlich überschneiden.
Wenn sich nun gleiche Caches in zwei unterschiedlichen PQ´s befinden, erscheinen diese nun in der GPX-Datei und in den POI´s doppelt, oder werden sie überschrieben?

Gruß
Carsten
 
OP
D

Die C-SAU Bande

Geomaster
Tubberdose schrieb:
Ich habe nun einige PQ´s angelegt, die sich örtlich überschneiden.
Wenn sich nun gleiche Caches in zwei unterschiedlichen PQ´s befinden, erscheinen diese nun in der GPX-Datei und in den POI´s doppelt, oder werden sie überschrieben?

Gruß
Carsten

caches erkennt der Oregon und liest sie nur einmal ein. POI erscheinen doppelt, das erkennt der Oregon nicht.

Die nächste Version vom PQConverter filtert die Waypoints.

Udo
 

Tubberdose

Geocacher
Ich habe versucht mehrere PQ´s mit einer Gesamtzahl von mehr als 2500 POI´s auf mein Oregon zu kopieren. Dabei ist mir aufgefallen das einige Caches fehlen. (meist Multis).
Kann man einzelne PQ´s erstellen und dann die jeweiligen POI´s einzeln aufspielen, also bei dem POI-Lader die alten nicht löschen?

Gruß
Carsten
 
OP
D

Die C-SAU Bande

Geomaster
Tubberdose schrieb:
Ich habe versucht mehrere PQ´s mit einer Gesamtzahl von mehr als 2500 POI´s auf mein Oregon zu kopieren. Dabei ist mir aufgefallen das einige Caches fehlen. (meist Multis).
Kann man einzelne PQ´s erstellen und dann die jeweiligen POI´s einzeln aufspielen, also bei dem POI-Lader die alten nicht löschen?

Gruß
Carsten

Caches und POI sind voneinander unabhängig. Der PQConverter trägt nur die Daten vor den Cachenamen ein z.B. (MS11) . Du überträgst dann mehrere gpx Dateien auf den Oregon. Mit der Version 3.0 wird sich das aber ändern ;)

Schau mal, ob der Multi in der Originalquery ist.

Die POI werden vom Konverter aufgeteilt.

Udo
 

Tubberdose

Geocacher
Die C-SAU Bande schrieb:
Schau mal, ob der Multi in der Originalquery ist.

Udo

Ich habe mal alle originalen PQ´s in Mapsource eingegeben und dort werden alle Caches angezeigt.
Insgesamt sind es 3387.
Ihr werdet euch wohl wundern warum ich so viele auf meinem Oregon haben möchte.
Da ich NRW wohne und dort die Cachedichte am höchsten ist, habe ich 5 PQ´s angelegt, die im Umkreis von 29 km und nach Veröffentlichung sortiert sind.
Sind es vielleicht zu viel und werden deswegen einige Caches einfach nicht mit angezeigt?

Gruß
Carsten
 

Tubberdose

Geocacher
Nun habe ich noch mal versucht die große Anzahl an PQ´s auf mein Oregon zu spielen.
Nach einiger Zeit kommt nun die Meldung "Maximum Number of Geocaches Exceeded". :shocked:
Da liegt wohl das Problem. :motz:

Auf die 300/400 er Oregons gehen maximal 2000 Caches drauf. Auf das 500er 5000!

Gruß
Carsten
 
OP
D

Die C-SAU Bande

Geomaster
Tubberdose schrieb:
Nun habe ich noch mal versucht die große Anzahl an PQ´s auf mein Oregon zu spielen.
Nach einiger Zeit kommt nun die Meldung "Maximum Number of Geocaches Exceeded". :shocked:
Da liegt wohl das Problem. :motz:

Auf die 300/400 er Oregons gehen maximal 2000 Caches drauf. Auf das 500er 5000!

Gruß
Carsten

Ja, hättest Du dein Gerät in der Signatur genannt, hätte man da schneller drauf kommen können. ;)

In der neuen Version vom PQConverter (ab 3.0.0.3) kannst Du ein Limit für den Cacheexport vorgeben. Ich habe bei mir (O300) 1990 Caches eingestellt. Für die Abdeckung meiner Homezone lasse ich 3 Queries laufen (geht vielleicht mit 4en noch besser):
- Tradis, Webcam, Earthcache, Ghostcaches (1000)
- Multi, Letterbox (1000)
- Rätselcaches (1000)

DerPQ Converter exportiert dann die 1990 nächsten Caches (Homekoordinate in der PQConverter.ini) in eine Ausgabedatei. Das reicht bei mir jetzt für einen Suchradius von ca. 25 km

Mit der Einstellung habe ich noch 10 Caches als Reserve, um mal ad hoc einen Cache als .gpx von der GC Seite herunterzuladen.


Udo
 

Tubberdose

Geocacher
Ich habe ähnliche PQ´s. Diese 3 reichen dann bei mir, um dann einem Radius von 20km zu erzielen.
Insgesamt ca.1960.
Ich aktualisiere meine Caches auf mein Oregon 1x wöchentlich. Muß ich dann eigentlich im Converter alle Caches löschen oder kann man die aktualisierten PQ´s einfach drüber laufen und werden dann auch die Änderungen der schon bestehenden Caches (Beschreibung/Hints/Spoiler/Koordinatenänderungen) erfasst?

Gruß
Carsten
 
OP
D

Die C-SAU Bande

Geomaster
Tubberdose schrieb:
Ich habe ähnliche PQ´s. Diese 3 reichen dann bei mir, um dann einem Radius von 20km zu erzielen.
Insgesamt ca.1960.
Ich aktualisiere meine Caches auf mein Oregon 1x wöchentlich. Muß ich dann eigentlich im Converter alle Caches löschen oder kann man die aktualisierten PQ´s einfach drüber laufen und werden dann auch die Änderungen der schon bestehenden Caches (Beschreibung/Hints/Spoiler/Koordinatenänderungen) erfasst?

Gruß
Carsten

AB 3.0 liest der PQConverter alles in eine neue leere Datenbank im Arbeitspeicher ein. Der Export überschreibt dann die Geocaches.gpx sowie die einzelnen Wegpunktdateien mit den aktuellen Daten. Du musst lediglich die alten .zip bzw .gpx löschen, falls Du den PQConverter mit *.zip oder *.gpx aufrufst (kann nämlich jetzt mit Wildcards umgehen :D ).

Die Daten werden immer mit den zuletzt eingelesenen Daten überschrieben (schau ich aber noch mal nach)

Er zieht sich auch alles rein, was in der zip Datei drin ist, egal wie die Datei heißt. Vielleicht klappt das dann mit den Cachewolf oder GSAK Dateien dann besser.

Wenn das Programm fertig ist wird die Datenbank automatisch gelöscht.

Udo
 

Tubberdose

Geocacher
Hallo Udo!

Habe mal die 3.0 er Version getestet, aber leider kommt sofort diese Fehlermeldung :
Die Converter.exe geht kurz auf und dann kommt die Meldung

"Developed using the Dev-C++ IDE hat ein Problem festgestellt und...."

Gruß
Carsten
 
Oben