• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

GPX-File aufsplitten in Cache-Größen

Topcacher

Geocacher
Hallo,
ich möchte mir die traditionellen Caches aufsplitten, für jede Cache-Größe eine extra GPX-Datei =>
Trad-Mirco.gpx
Trad-Small.gpx
Trad-Reg.gpx
Trad-Large.gpx

Der Cachscanner macht dies (evtl.) ist aber seit 1h bei mir beschäftigt. In der DB sind auch ca. 100.000 Caches drinnen ...

Hat jemand nee Idee oder Tipp, welches Programm das (besser) machen kann?
 
OP
Topcacher

Topcacher

Geocacher
Das dies etwas dauern wird, ist mir auch klar.
Aber allein das laden/anzeigen aller Caches in die Workliste (über Radiussuche: Mitte BRD, 500km) dauert schon 2h, und die Caches werden immer noch nicht angezeigt.
Das spätere Sortieren ach Größe und Art käme ja dann noch (und würde wahrscheinlich wieder so lange dauern ...)

Ist ja kein Vorwurf gegen den Cachescanner, aber evtl. gibt es ja andere Ansätze oder Programme für so etwas.
 

tituz

Geocacher
Die Frage ist halt auch, ob es überhaupt einen Sinn macht, so grosse Offlinedatenbestände zu halten. Verlieren doch viel zu schnell an Aktualität und du bist doch niemals innerhalb kurzer Zeit in einem so weiträumigen Gebiet.
Projekte wie 'Alle Caches in Deutschland' sind in meinen Augen mehr sinnlose Beschäftigungstherapie.
Aber natürlich steht es dir frei, solche 'Spielereien' zu betreiben. ;)

Gruss, Titus
 
Denke GSAK ist dein Programm. Da gibt es viele Möglichkeiten. Mit Filtern und Exportieren.
Die mann auch automatisieren kann mittels ein Macro.
 
OP
Topcacher

Topcacher

Geocacher
tituz schrieb:
Die Frage ist halt auch, ob es überhaupt einen Sinn macht, so grosse Offlinedatenbestände zu halten. Verlieren doch viel zu schnell an Aktualität und du bist doch niemals innerhalb kurzer Zeit in einem so weiträumigen Gebiet.
Projekte wie 'Alle Caches in Deutschland' sind in meinen Augen mehr sinnlose Beschäftigungstherapie.
Aber natürlich steht es dir frei, solche 'Spielereien' zu betreiben. ;)

Gruss, Titus
Diesen Einwand verstehe ich einfach nicht, sorry!
Wie machst du den so etwas in diesem Beispiel:
Du fährst kurzfristig) einmal von A nach B (300km).
Das Wetter ist gut und du willst mit den Kindern mal schnell einen regulären, traditionellen Cache machen.
In meinem TomTom sehe ich (während der Fahrt) dann auf einen Blick, wo ein solcher Cache ist oder kommt! Und dann schaue ich sicherheitshalber online mal nach, ob der Cache noch aktiv ist, in 99% ist das aber der Fall (der "Export" ist ja auch höchstens 6 Monate alt).

Wie geht das, wenn man die Caches nicht alle hat? Vor jeder Fahrt die Caches/GPX runterladen?
 
A

Anonymous

Guest
Topcacher schrieb:
[…]
Diesen Einwand verstehe ich einfach nicht, sorry!
Wie machst du den so etwas in diesem Beispiel:
Du fährst kurzfristig) einmal von A nach B (300km).
Das Wetter ist gut und du willst mit den Kindern mal schnell einen regulären, traditionellen Cache machen.
[…]
du scheinst relativ selten von A nach B zu fahren. oder interpretiere in deine signatur falsch?
dafür benötigt man keine 100.000 caches in der db. :lachtot:

frohes jagen
 

tituz

Geocacher
Topcacher schrieb:
Diesen Einwand verstehe ich einfach nicht, sorry!
Wie machst du den so etwas in diesem Beispiel:
Du fährst kurzfristig) einmal von A nach B (300km).
Das Wetter ist gut und du willst mit den Kindern mal schnell einen regulären, traditionellen Cache machen.
In meinem TomTom sehe ich (während der Fahrt) dann auf einen Blick, wo ein solcher Cache ist oder kommt! Und dann schaue ich sicherheitshalber online mal nach, ob der Cache noch aktiv ist, in 99% ist das aber der Fall (der "Export" ist ja auch höchstens 6 Monate alt).

Wie geht das, wenn man die Caches nicht alle hat? Vor jeder Fahrt die Caches/GPX runterladen?
Ich habe mir vor einer Weile auch mal unzählige Caches auf das GPS gezogen, konnte dann aber keinen Vorteil darin entdecken, die Caches unterwegs an mir vorbeirauschen zu sehen.
Selbst bei einer 'spontanen' Tour von 300km(!!!) pro Weg würde ich lieber vorher gezielt an bestimmten Stellen, die mich z.B. landschaftlich interessieren könnten, in Frage kommende Caches vorher in aller Ruhe online heraussuchen. Pause wird dann halt an einem Cache gemacht, nicht umgekehrt. ;)

Gruss, Titus
 

EW742

Geomaster
Für den gewünschten Zweck würde ich auf ein Programm umstellen, das es für die diversen mobilen Endgeräte gibt (Iphone, Windows-Mobile oder Symbian). Diese Programme prüfen anhand der aktuellen GPS-Koordinaten die aktuelle Datenbank bei GC.com auf die nächsten umliegenden Caches. Das ist mit Sicherheit schneller als das Pflegen von Offline-Datenbanken in den Größenordnungen, zumal ja die Onlineverbindung vorhanden zu sein scheint. Meine Programmempfehlung für WindowsMobile: GCz, siehe auch: http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=17&t=32633. GCz kann auch anhand von Postleitzahlen und Orten befragt werden...

Gruß
EW742
 
Oben