• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Grigri gegen Rig?

cherokee

Geomaster
1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Sicherungsgerät für dynamisches Einfachseil (Kern + Mantel) gemäß
CE (EN 892) und UIAA mit einem Durchmesser von 10 bis 11 mm
(9,7 mm zulässig).
Das GRIGRI wurde zum Klettern in der Halle oder an mit
Anschlageinrichtungen gemäß der Norm EN/UIAA (25 kN)
ausgerüstetem Fels konzipiert. Es ist zum Sichern eines Vorsteigers
oder eines Nachsteigers und zum Ablassen geeignet.
Es ist nicht zum Bergsteigen und für Routen ohne Bohrhaken
geeignet.
 

Susi-Strolch

Geocacher
Die schaue ich mir an hier:

Eddy: 9-11mm Stimmt
Chinch: 9,4-11mm Stimmt natürlich auch
Petzel Stop 10- 11mm
Grigri: 10-11mm (9,7 wir akzeptiert)
Edelrgie Zap-O-Mat: 8,9-10,5mm
Skylotec Mark 1: 11mm
Petzel ID S: 10-11,5mm
Petzel ID L: 11,5-13mm
Petzel Rig: 10,5- 11,5mm

Eddy hat hiervon wirklich die größte Spanne beim erlaubten Seildurchmesser, das Chinch hingegen ist ehr mittelmaß, das Rig ist drunter, hat aber dafür wieder andere Vorteile. Wenn ich mir erst mal ein Seil kaufe, dann wohl ein 10,5-11mm also im Bereich Rig, welches ich (neben Eddy ;) ) überlege anzuschaffen. Wenn man häufig mit anderen klettert hast du recht, da ist es besser flexibel zu sein. Momentan bin ich aber (noch) der Meinung, falls die einen anderen Seildurchmesser nutzen (die mit denen ich bis jetzt geklettert bin nehmen 10,5) kann man auch mal denen ihr Gerät verwenden, bzw. Tube immer am Man, zusätzlich hohle ich mir demnächst auch noch ne 8.
 

geoBONE

Geocacher
team B-A-M-M schrieb:
Hmm, laut Anleitung ist das GriGri wohl auch nur für dynamische Seile geeignet.

http://www.petzl.com/files/all/technical-notice/Sport/D14_GRIGRI_D145110B_D145100A.pdf

Oder habe ich da was übersehen/ falsch ausgelegt?

Micha.

Im Zuge der Verbreiterung der Produktpalette hat Petzl anscheinend den Anwendungsbereich fürs GriGri umdefiniert. Im o.a. PDF liest man "Sicherungsgerät mit verstärkter Bremskraft (Belay device with assisted braking)", in meiner Anleitung heisst es aber noch "Selbstbremsendes Abseil- und Sicherungsgerät (Self-braking belay descender device)" und dort taucht auch die Benutzung mit statischen Seilen auf...

bkakga44eeektxm6t.jpg


Auch sind einige Anwendungsbereiche, die in der alten Bedienungsanleitung aufgeführt sind inzwischen unter den Tisch gefallen, wie z.B. das das GriGri eine Seilrolle mit Rücklaufsperre ersetzen kann oder für Abseilstrecken bis zu 50m zugelassen ist etc.

Statt mit einem breiten Einsatzbereich für 1 Gerät wird nun mit mehreren schmaleren Einsatzbereichen und verschiedenen Geräten geworben. Tja, Marketing halt :roll:
 

Susi-Strolch

Geocacher
joyrideii schrieb:
Wieso?
Ich stehe ehrlich gesagt nicht darauf kiloweise Zeug rumzuschleppen, auch T5 sind durchaus nicht immer Drive-In.

Weil ich da einfach mehr in der Hand halte und so der Meinung bin das Seil besser kontrollieren zu können. Auch gibt mir ein dickeres Seil ein Gefühl von zusätzlicher Sicherheit. Das ist auch nicht ganz unbegründet.
http://www.bealplanet.com/portail-2006/index.php?page=type_corde&lang=de schrieb:
Die Seiltypen
Es gibt zwei Seiltypen

Typ A : Seil zur Verwendung in der Rettung oder als Sicherheitsleine bei Höhenarbeiten. Im letzteren Fall wird das Seil zusammen mit anderen Apparaten verwendet, um den Arbeitsplatz zu erreichen, oder um Arbeiten am Seil oder mit Seilunterstützung auszuführen.

Typ B : Seil von geringerem Durchmesser und geringerer Festigkeit als Typ A, was mehr Vorsichtsmaßnahmen und Achtsamkeit während des Gebrauchs erfordert.
Deswegen lieber einen Seiltyp A mit 10,5 oder vielleicht sogar 11mm. Im Gegensatz zum 9mm wiegt das 60m/10,5mm Seil ca. 600g und ein 11mm Seil 1200g mehr. Wenn du bedenkst, wie viel Ausrüstung mitgenommen wird ist das bisschen dann nicht mehr so gravierend. Da kannst du dann auch eine 500ml Trinkflasche nehmen statt 1,5L da hat man den Gewichtsunterschied draußen. Ich kenne übrigens auch T5 als Drive-in, da ich aber aus dem Thüringer Wald komme, bin ich es durchaus gewöhnt etwas zu laufen.
Zum Beispiel bei GC27DYR da waren es mehrere km Berg hoch als Nachtcache (mit Lampen + Akkus) und zusätzlich Essen und Trinken.
Wir haben letztens auch einen kleinen T5- Multi gelegt, vom Parkplatz bis zum Start (Waldwege nicht mit dem Auto befahrbar) sind es ca. 2,5km mit 200Höhenmetern. Parkplatz ist unten Tal ;)
6890d4bd-6cf5-4072-9354-7737ff4f59ac.jpg
 

t31

Geowizard
Die Seildurchmesserangabe sind eher lala, beim Grigri gehen natürlich auch 11mm, aber Spaß macht es nicht, optimal gehts mit 10,5mm und der Rest der Ausrüstung muß auch zum Seil passen.
 
OP
T

Tillepille

Geocacher
habe auch schön ein 10,5mm. Damit sollte es wohl gehen...
Um nochmal zum Thema zurück zu kommen, den/das/die Rig bekommt man aber nicht für unter 100 oder? habe zumindest nix anderes gefunden mit meinem Freund mit G... Also er wird wenn schon "nur" ein Rig denn Der ID ist mir einfach zu teuer.
 

t31

Geowizard
Tillepille schrieb:
... für unter 100 ...
http://www.industrieklettershop.de/artikel_detail.php?id=1435
wenn's 99.95 € sein dürfen :D

und hier http://www.kletter-spezial-laden.de/index.php
89.95 € wenn du den 10% "geocaching"-Gutscheinrabat einlöst, mit Vorkasse nochmal 3%, wärste bei 87.25 €
 

Evilamblonyx

Geocacher
cherokee schrieb:
Sicherheit hat nunmal Ihren Preis...
Kann ich nur unterschreiben!
Wenn ihr nicht sicher seit ob ihr ID oder RIG kaufen sollt, dann zeigt das, dass der ID das bessere Gerät für euch ist..
Für mich persöhnlich ist zwar der RIG das bessere Gerät, aber nur weil ich ganz bestimmte Nachteile des ID nicht haben will, und mir darüber im klaren bin, dass das auf kosten der Sicherheit geht. UND KEINESFALLS WEIL ICH DIE 50€ SPAREN WOLLTE

Also wirklich Leute, wenn ihr euch nicht sicher seit, dann legt die 50€ mehr für nen ID auf den Tisch. Das ist weniger als eine Tankfüllung, soviel sollte euch euer Leben doch wert sein.

Übrigens gibt es auch durchaus dickere Seile als 11mm, sind beim Baumklettern durchaus üblich. 12mm geht auch noch im RIG (aber nicht richtig flüssig), 13mm kann man vergessen.

By Evilamblonyx
 

Vincent05

Geocacher
Moin,
anfangs wollte ich unbedingt ein ID haben, weil ich hier vorher viel von den Vorzügen und der Sicherheit gelesen habe. Der finanzielle Aspekt war mir eher egal - es geht schließlich um mein Leben. Dann bin ich ein paar Mal mit ID geklettert und fand es furchtbar unpraktisch. Das unkontrollierte Herumschlackern vom Griff geht irgendwie gar nicht. Der hängt ständig zwischen mir und dem Seil. Hätte der Hebel eine Feder für die Ruheposition des Hebels, dann wäre alles schön. So hatte ich immer damit zu kämpfen, den Hebel nicht versehentlich zu betätigen. Klar muß man ihn eigentlich noch komplett auf die andere Seite drehen, aber allein das Gefühl, man fädelt gerade sein Seil in den Hebel ein ist schon ätzend. Der Eddy macht es vor, dass es mit dem Hebel auch anders geht. Wobei ich mit meinem inzwischen erworbenen GriGri mit Prusik als Hintersicherung super klar komme und mich auch wohl fühle. Mein GriGri funktioniert übrigens auch mit 11mm Statikseil hervorragend!
Ich kann nur jedem empfehlen, möglichst die zur Wahl stehenden Geräte live zu testen. Das Gerät was ein Baumpfleger oder Industriekletterer komfortabel findet, muß für einen Gelegenheitskletterer noch lange nicht die beste Wahl sein. Zumal hier Vorgaben von irgendwelchen Berufsgenossenschaften etc. eine eher untergeordnete Rolle bei der Auswahl spielen...

In diesem Sinne happy climbing
Sven
 
OP
T

Tillepille

Geocacher
Ich bin mir noch nicht sicher welches Gerät es wird. Wenn ich das richtig verstanden habe dann darf/soll beim ID kein Schlappseil da sein. Wenn ich das Seil aber dann immer unter Spannung habe, brauche ich die blockierfunktion auch nicht, denn unter Belastung löst sich der Grigri auch nicht. Außerdem stört mich am ID dass der Hebel so schlackert... Zum RIG würd ich sagen es ist n gepimter Grigri. Weiterhelfen tut mir / uns dieses posting allerdings nicht ....
Wenn ich jetzt irgendwo was nicht verstanden habe bitte aufklären.
P.S.: danach dürft ihr gerne weiter über Helme quatschen...
 
OP
T

Tillepille

Geocacher
schredder schrieb:
... wie ich schon mal geschrieben habe ist es beim Rig so, das er durch die aufrechte, federbelastete Position schon mal in die obere, sternale Öse des Komplettgurtes einhakt...
Da ich keinen Komplettgurt hab, fällts weg... wie acuh immer. ich glaube ich versuche hoffungslos wieder aufs Thema zu kommen... Okay jetzt mach ich auch n abweicher: ich hab den Elios. Ob Kletterhelme jetzt besser sind als Fahrradhelme kann ich nicht sagen. Fakt ist nur das sie dafür nicht zugelassen sind. Es gitb übrigends auch Helme die sowohl fürs Fahrradfahrne wie auch zum Kletter zugelassen sind.
Macht jmd. mal n Helmtret?
 
OP
T

Tillepille

Geocacher
Es gibt abe rnicht zufälllig jemand in BOCHUM der ein ID und RIG zum testen hat oder?
frage auch nochmal im Ruhrpott thread
 
OP
T

Tillepille

Geocacher
Hab mir jetzt mal das rig bestellt. Id war mir zu groß,zu schwer, und der Hebel stört mich sehr. Sobal ich ihn hab,werd in hier nochmal kurz was zu schreiben...
 
OP
T

Tillepille

Geocacher
So hab ihn nun seit fast einer Woche, und es macht richtig spass im gegensatz zum Grigri... die blockierfunktion will ich nicht mehr missen! ICh finde eine Alternative zum ID. aber jetzt wird erstmal Gurtmäßig aufgreüstet. denn ein Petzl Hirundos ist nicht so toll zum Drinrumhängem.
 

ErSelbst

Geocacher
t31 schrieb:
Die Seildurchmesserangabe sind eher lala, beim Grigri gehen natürlich auch 11mm, aber Spaß macht es nicht, optimal gehts mit 10,5mm und der Rest der Ausrüstung muß auch zum Seil passen.
GriGri + 10,5mm- Seil mit etwas Dreck --> kamm man vergessen....
Hab selbst ein GriGri (1x benutzt, seit dem hängt es für schlechte Zeiten oder zum Querspannen unter Brücken am Gurt ...) sonst benutz ich nur ein Cinch... das ist auch bei 11mm- Seil + Dreckschicht noch gut benutzbar.

Wollte jetzt eigentlich ein neues Cinch, aber der Vertrieb für Deutschland ist wohl grad unterbrochen, weil der Distributor pleite ist oder sowas ... :motz:
Bei KSE ist es "ab Februar" wieder lieferbar.

Deswegen grübel ich, ob es mir 40€ mehr wert ist, ein RIG zu kaufen - dem alten Cinch trau ich langsam nicht mehr so wirklich.... :/

ID kommt nicht in Frage (zu wählerisch mit dem Seil, deutlich zu teuer), GriGri hab ich und find es kacke, Eddy keine Ahnung.... oder Cinch für 75€ vor Ort kaufen - aber da sinds auch nur noch 15€ bis zum RIG :???: Mal schauen ;)

*edit*
Nu hab ich mal den/der/die/das RIG bestellt bei KSE - seit wann gelten denn die 3% Skonto bei Vorkasse nicht mehr, wenn man einen Gutschein einlöst?!
Ergebnis --> Bestellung storniert und per PayPal neu bestellt :D
 
Oben