• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

GriGri "klemmt"

OP
V

Vincent05

Geocacher
Hi again,
es kann (in diesem Fall) kein Timingproblem sein, wenn das Seil sich zwischen Handsteigklemme und GriGri staut. Ich stehe in der Fußschlaufe, der GriGri ist komplett entlastet. Ich kann warten so lange ich will, der "Seilstau" vorm GriGri ist nur mit viel Kraftaufwand am freien Seilende behebbar.

Gruß

Sven
 

adorfer

Geoguru
Vincent05 schrieb:
Mein Verdacht ist langsam der, dass es mit der Außentemperatur zu tun hat. Je kälter es ist, desto steifer wird wahrscheinlich das Seil sein.
Wenn Du mal einen echten Mißerfolg haben möchtest, dann versuche den Münchhausenaufstieg an einem nass eingefrohrenen Seil. Das geht selbst mit dem ID nicht.
Da hat man mit dem Eddy noch die größten Chancen.

Ansonsten gilt: Ascenssion und Croll sind explizit für solche Umgebungen ausgelegt.
 

Bernd_157

Geocacher
cherokee schrieb:
Ich würde mal die Seile Waschen und den Grigri reinigen, Mit Wasser auswaschen, mit Druckluft auspusten und mit WD 40 etwas schmieren.

Das mit dem WD 40 würde ich lieber lassen, oder weißt du was es mit dem Seil macht ?
Das mit dem Wasser und der Druckluft ist eine Gute Idee.

Seile mit bis 30 grad warmen Wasser waschen geht auch, wenn man da allerdings minderwertigere Seile hat können diese AUCH dauerhaft an Compfort und Knotbarkeit verlieren.

Ich habe das Seil geht nich richtig durch das Abseilgerät Problem aber auch schon bei ID und Rig beobachten können. Beides waren neuvertige (1-2 mal benutzte) Geräte auf 11mm Tendon Static Seil leicht verschmutzt 1Jahr alt Themperatur 3 Grad C leichter fiesel Regen, in der Halle 13 Grad trocken und 25 Grad innen trocken anderes Seil. Mir hat am besten geholfen laut zu fluchen und eine SeilRolle als Umlenkung in die Seigklemme zu hängen.

Damit ist mir das noch nie Passiert!

Ist übrings ehe sehr comfortabel mit Umlenkrolle aufzusteigen. Desto großer desto besser.

Das Karabiener oder Abseilachter (stumpf) werden ist mir schon ofter passiert, hatte mal nen Abseilachter Petzel der halbeckige an den man 85 kg hängen konnte (am Doppelstrang) ohne das was passiert ist.

Vieleicht liegt es daran.
 

Bernd_157

Geocacher
Das mit dem Timing und der Kraft spielt aber meisens auch mit eine Rolle am Anfang zieht man das Seil einfach durch, weil die Kraft noch da ist lässt sie nach wirds halt immer bescheidener.
 

adorfer

Geoguru
Bernd_157 schrieb:
Seile mit bis 30 grad warmen Wasser waschen geht auch, wenn man da allerdings minderwertigere Seile [..]
Siehe auch
http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=106&t=46216
http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=106&t=40065
http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=106&t=44839
http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=106&t=38778
http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=106&t=49192

Will sagen: Ich glaube, dass alle Beteiligten dazu inzwischen eine Meinung haben.

Und was das WD40 anbelangt, die urban Legends sind auch dort nicht auszurotten.
Es sei auf http://www.bergundsteigen.at/file.php/archiv/2000/3/19,%2023-24%20%28moderne%20zeiten%20fuer%20bergseile%29.pdf verwiesen.
 

Bernd_157

Geocacher
Schade das du so ne Alte berg und Steigen rausgesucht hast, weil selbst Pit Schubert hat im Buch Risiko und Sicherheit in Fels und Eis nen Bischen zurückgerudert und für moderne Seile einen Seiilriss ausgeschlossen, es sei denn Scharfkanten Einfluss oder kontakt mit Säuren oder Chemekalien.

Ich kann nur empfelen die Seile nicht mit WD 40 in Kontakt kommen zu lassen.
 

Bernd_157

Geocacher
ZITAT Pit Schubert:
"Genauso schaden Fette und Öle nicht, doch ist dadurch die Sand- und Erdreichaufnahme
beim Seilgebrauch größer. Die Sand- und Erdreichpartikelchen in Form von winzingen Kristallen führen natürlich mit der Zeit zur Beschädigung der Seilfilamente,
doch kann es auch dann nur zu einem Seilriss kommen, wenn die
betreffende Stelle bei Sturz auf einer Felskante zu liegen käme."

Pit Schubert ist in den Bergen unterwegs da gibts weniger Scharfkannten als an so manchen Losplace, ich würde es für mein Seil halt nicht haben wollen vor allen wenn du es mit dem Grigri noch schön auf dem Seil verteilst.
 

adorfer

Geoguru
Sejerlänner schrieb:
Man kann WD40 auch so einsetzen / dosieren, daß ein 50mtr-Seil nicht komplett getränkt wird. ;)
Ja, so Leute kenne ich auch. "Viel hilft viel, immer feste druff."

Es heisst zwar immer, bei der Bundeswehr würde man Bettenmachen und Hemdenfalten lernen.
Aber wer es bis dahin nicht mitbekommen hat: Dort lernt(e) man auch, dass nach dem Ölen das Trockenreiben steht.
 

cherokee

Geomaster
So von mir auch noch mal ein Fett-Wurf in Bernds Richtung!

Ich mache das WD 40 an das Abseilgerät und nicht an das Seil. Ich bearbeite mit WD40 oder ähnlichen Produkten auch die Karabiner etc. also alles was ab und zu mal etwas geschmiert gehört. Aber ich tränke nicht die Seile damit und ich wische überschüssiges WD40 wieder ab!
 
Oben