• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

GSAK und eTrex Legend HCx

raziel28

Geomaster
Hallo zusammen,

kleine Frage: Gelegentlich sollen auf einem eTrex Legend HCx aktuelle Waypoints von Caches aufgespielt werden. Das eTrex kann max. 1000 Waypoints speichern. Kann ich irgendwo in GSAK sehen, wieviele Waypoints die aktuelle Filterausgabe liefert?

Ich meine damit, ein Cache kann ja durchaus mehrere Waypoints beinhalten. Sucht mir ein Filter in GSAK nun z.B. 250 Caches zusammen, möchte ich gerne sehen, wieviele Waypoints zusammen gestellt wurden.
 

8812

Geoguru
In der Titelleiste des Exportfensters stehen die entsprechenden Daten.
Beispiel mit einem Filter von 10 Caches:
Export zu Montana: Geocaches = 12, Waypoints = 13
Export zu 76CSx: Waypoints = 25

Frohes Jagen
Hans
 

Atti

Geomaster
Hi,

ich habe auch so ein Navi wie du und ich exportiere die Geocaches aus GSAK nicht als Wegpunkte sondern per Makro als POIs. Da gibt es die 1000er Beschränkung nicht, man kann also bequem jedes Mal die komplette Datenbank exportieren.

Ansonsten hätte ich im Ruhrgebiet ein echtes Problem denn im Umkreis von 10 km um meine Wohnung liegen schon über 1000 Dosen.

Auch solltest du bedenken, daß du, wenn du 1000 Dosen aus GSAK auf den Navi als Waypoints exportiert hast, kein Platz mehr ist, um unterwegs noch Wegpunkte anzulegen (z.B. bei Multis).

Atti
 
OP
raziel28

raziel28

Geomaster
Hi Atti,

hab Dank für den Tip. Gut, die ganze Datenbank, die ich hier per PQ's auf dem Rechner habe, nehme ich nichtmal auf dem 'großen' GPSr komplett mit, das wären rd. 3300 Caches ;-)
Ansonsten passt das schon, wenn das kleine Backup-Gerät immer nur die nötigsten Caches im Umkreis dabei hat.
 

Rabiz

Geocacher
Hallo Raziel,

ein Tip dazu:

Ich finde es (ist natürlich komplett Geschmackssache) nicht so schön, die Caches als poi auf dem Gerät zu haben, obwohl es sicher seine Vorteile hat. Wenn du die Caches ganz normal als Wegpunkt aus gsak exportieren willst, siehst du - wie oben schon geschrieben - im Exportfenster oben die Anzahl der WPs. Du kannst dann im selben Fenster auch rechts bei "Maximum Waypoints to send" eine Zahl eintragen, zB 950, dann werden insgesamt 950 Wegpunkte übertragen, und zwar vom aktuell eingegebenen Standpunkt aus (ich nehme in der Regel 950 statt 1000 um noch ein bisschen Platz zu haben).

Der Vorteil bei WP (anstatt poi) ist halt der, daß du die WPs editieren kannst, was bei pois nicht geht. Da musst du sie dann extra neu abspeichern.

Gruß
Rabiz
 

Angrentil

Geomaster
raziel28 schrieb:
Hi Atti,

hab Dank für den Tip. Gut, die ganze Datenbank, die ich hier per PQ's auf dem Rechner habe, nehme ich nichtmal auf dem 'großen' GPSr komplett mit, das wären rd. 3300 Caches ;-)

Na das ist doch jetzt aber nicht gerade viel. :langenase:
 

Schnueffler

Geoguru
Angrentil schrieb:
raziel28 schrieb:
Hi Atti,

hab Dank für den Tip. Gut, die ganze Datenbank, die ich hier per PQ's auf dem Rechner habe, nehme ich nichtmal auf dem 'großen' GPSr komplett mit, das wären rd. 3300 Caches ;-)

Na das ist doch jetzt aber nicht gerade viel. :langenase:
Stimmt. Meine Datenbank hat zur Zeit fast 160000 Caches. Und die sind auch alle aktuell.
 
OP
raziel28

raziel28

Geomaster
Ok...... na, soviele Daten brauche ich dann anscheinend doch nicht ständig am Mann ;-)
Es ist so ein Mittelding aus [Achtung Unwort] Vorratsdatenspeicherung und Bedarfsspeicherung.
Klar, die Homezone ist an sich Pflicht um einfach bei einem Vorhaben, also eine Cache-Tour auch mal flexibel reagieren zu können. Alle weiteren PQ's, das sind bei mir vornehmlich Routen, die ich gelegentlich im Jahr fahre, nehme ich nur im GPSr auf, wenn sie benötigt werden.

Mal ehrlich, wenn ich an einem Tag eine Cachetour plane und hätte auf dem GPSr 300 Caches dabei, das reicht doch dicke... kein Mensch macht 300 Caches am Tag, ich bin schon froh bei unserer Geschwindigkeit, wenn wir 5 Caches am Tag haben... und noch froher, wenn ich für EINEN GUTEN Cache den ganzen Tag brauche.

Jedenfalls, Dankeschön, ich wollte ja nur wissen, wo ich nochmal sehen kann, wieviele WP's eine Sammlung von Caches enthält, damit eben, wie angemerkt auch noch genügend Reserven für weitere WP's bei Mysteries/Unknown übrig bleiben.
 

Atti

Geomaster
Hi,

beim mir sind es so ca. 30.000 Caches + Stationen, Parkkoordinaten etc.

Wenn ich wie du arbeiten würde, dann müßte ich mir täglich vorher überlegen, was ich machen will, und das dann auch laden.
So fahren wir einfach los - eine Route plane ich schon meistens, aber man kann eben auch spontan was machen. Da wir uns nicht nur im Umkreis von max. 8 km von zu Hause aus (das wären etwa 800 Dosen) aufhalten, müßte ich dann vor jeder Tour noch die Caches aufs Navi spielen. So mache ich das Cache-update so 1x alle 1-2 Wochen. Das finde ich einfacher.

LG
Atti
 

Angrentil

Geomaster
Atti schrieb:
Wenn ich wie du arbeiten würde, dann müßte ich mir täglich vorher überlegen, was ich machen will, und das dann auch laden.
So fahren wir einfach los - eine Route plane ich schon meistens, aber man kann eben auch spontan was machen. Da wir uns nicht nur im Umkreis von max. 8 km von zu Hause aus (das wären etwa 800 Dosen) aufhalten, müßte ich dann vor jeder Tour noch die Caches aufs Navi spielen. So mache ich das Cache-update so 1x alle 1-2 Wochen. Das finde ich einfacher.

LG
Atti

+1
 
OP
raziel28

raziel28

Geomaster
Atti schrieb:
Wenn ich wie du arbeiten würde, dann müßte ich mir täglich vorher überlegen, was ich machen will, und das dann auch laden.
Ja gut, das macht ja jeder so wie sie/er möchte.
Ich schrieb ja bereits hier
raziel28 schrieb:
Es ist so ein Mittelding aus [Achtung Unwort] Vorratsdatenspeicherung und Bedarfsspeicherung.
von daher, kein Ding und die Frage nach der WP-Menge wurde ja bereits beantwortet.

Nun könnte man das Thema, wieviele Daten man so dabei hat natürlich auch auswalzen, das wäre dann aber sicher einen eigenen Beitrag wert ;)
 
Oben