Longri
Geoguru
In letzter Zeit habe ich mir viele Gedanken dazu gemacht, wie wir in Cachebox ein vernünftiges SVG-Handling einbauen können. Ich habe hier viel recherchiert, aber keine einfache Lösung gefunden.
Es gibt entweder eine Lösung für Android oder eine für Desktop, aber keine direkt für LibGdx, also OpenGL.
Beim arbeiten mit dem Mapsforge Source sind mir hier aber einige Code stellen aufgefallen, welche man dazu benutzen könnte um mit diesem Code auch SVG- Grafiken darzustellen.
Also habe ich hier ein wenig weiter geforscht und auch fest gestellt, dass es hier auch bei Mapsforge wieder die Entscheidung gibt, entweder Android oder Desktop, aber kein OpenGL.
Hier ist es für Cachebox sogar so, dass wir die MapTiles über Mapsforge als PNG rendern lassen (entweder Android oder Desktop) und dann dieses PNG in eine OpenGL passende Form zu bringen(PixMap) und sie dann anzuzeigen.
Ich habe mich jetzt dazu entschlossen, alle Graphik Befehle von Mapsforge gleich in OpenGL auszuführen und nicht mehr den Umweg über ein PNG von Android oder Desktop zu gehen.
Der nächste Vorteil dieses Weges ist, dass wir mit diesen Graphik-Befehlen dann auch SVGs zeichnen können. Ein SVG ist hier nämlich nicht viel anders, als die Informationen eines MapTiles von Mapsforge. Es gibt Linien, Kreise, Fälschen, Text…..
Die schlechte Nachricht wäre dann, es kostet Zeit und es müssen einige Dinge Warten.
Aber ich möchte es machen und habe auch schon angefangen. Ach wozu so ein Urlaub alles gut ist ;-)
Gruß vom Pool,
Andre
Es gibt entweder eine Lösung für Android oder eine für Desktop, aber keine direkt für LibGdx, also OpenGL.
Beim arbeiten mit dem Mapsforge Source sind mir hier aber einige Code stellen aufgefallen, welche man dazu benutzen könnte um mit diesem Code auch SVG- Grafiken darzustellen.
Also habe ich hier ein wenig weiter geforscht und auch fest gestellt, dass es hier auch bei Mapsforge wieder die Entscheidung gibt, entweder Android oder Desktop, aber kein OpenGL.
Hier ist es für Cachebox sogar so, dass wir die MapTiles über Mapsforge als PNG rendern lassen (entweder Android oder Desktop) und dann dieses PNG in eine OpenGL passende Form zu bringen(PixMap) und sie dann anzuzeigen.
Ich habe mich jetzt dazu entschlossen, alle Graphik Befehle von Mapsforge gleich in OpenGL auszuführen und nicht mehr den Umweg über ein PNG von Android oder Desktop zu gehen.
Der nächste Vorteil dieses Weges ist, dass wir mit diesen Graphik-Befehlen dann auch SVGs zeichnen können. Ein SVG ist hier nämlich nicht viel anders, als die Informationen eines MapTiles von Mapsforge. Es gibt Linien, Kreise, Fälschen, Text…..
Die schlechte Nachricht wäre dann, es kostet Zeit und es müssen einige Dinge Warten.
Aber ich möchte es machen und habe auch schon angefangen. Ach wozu so ein Urlaub alles gut ist ;-)
Gruß vom Pool,

Andre