• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Hämmerle oder KnockOnDemand

peter_rv

Geocacher
Ich habe da eine Idee:
Das Objekt der Cachebegierde ist eine ziemlich große Stahlkonstruktion.
Und wenn man das Ohr an die Stahlkonstruktion legt und dran klopft, dann klingt das fast wie eine Kirchenglocke. Deshalb kam ich auf die Idee, die Koordinaten für die nächste Stage als Klopfsignal an diesem Objekt zu installieren.
Nun gibts ja schon die Blinkcodes. Ich möchte jetzt anstelle der zugegeben hocheffizienten LED einen Elektomagnet mit beweglichem Anker (ala Klingel BJ 1950) ansteuern, der die og Schaltung so erweitert, dass sie klopft und klopft oder nur klopft, wenn man eine Photodiode anleuchtet.
Hat jemand sowas schon mal gemacht oder gesehn?
Wie findet ihr die Idee?
Noch ne Idee für die Energieversorgung ?
 

schnasemann

Geocacher
mit einem Elektromagneten a la Hubmagnet oder einem Motor aus einem Vibrationsalarm sollte sich schon was machen lassen. Evtl. muss man da hat ein wenig leistungsfähigere Batterien verwenden, damit man auf eine brauchbare Servicezeit kommt, aber die Idee hat was.
 

thomas_st

Geowizard
peter_rv schrieb:
Ich habe da eine Idee:
Das Objekt der Cachebegierde ist eine ziemlich große Stahlkonstruktion.
Mal eine Frage am Rande: wie groß - davon hängt nämlich ab mit welcher Leistung man darauf rumhämmern muss um noch was zu hören ... ok, mit "Ohr an der Konstruktion" geht es vielleicht auch mit einem kleinen "Hammer".

peter_rv schrieb:
Und wenn man das Ohr an die Stahlkonstruktion legt und dran klopft, dann klingt das fast wie eine Kirchenglocke. Deshalb kam ich auf die Idee, die Koordinaten für die nächste Stage als Klopfsignal an diesem Objekt zu installieren.
Schöne Idee - besonders wenn man es wirklich nur hört, wenn man die Ohren an das Teil legt. Das dürfte ein recht schwierige Stage werden ;)

peter_rv schrieb:
Hat jemand sowas schon mal gemacht oder gesehn?
Nicht als Stage beim Geocachen ... :)

peter_rv schrieb:
Wie findet ihr die Idee?
So auf den ersten Blick ähm ersten Ton: klasse ;)

peter_rv schrieb:
Noch ne Idee für die Energieversorgung ?
Meine Idee wäre zuerst gewesen, eine alte Türklingel auszuschlachten, meine zweite wäre, den Magneten selbst beweglich aufzuhängen und selbst ans Gerüst schlagen zu lassen. Beides wird aber wohl nicht ohne beträchtliche Ströme abgehen.
Meine 3. Idee ist dann die gleiche wie schnasemann: ein altes Handy schlachten und den Vibrationsmotor ausbauen. Im Prinzip hat so etwas ähnliches hier schonmal jemand gemacht, nur dass er ein "normales" altes Telefon zum "Handy" umgebaut hat.

Viele Grüße,
Thomas(_st)
 
Also ich hab eben mal in meiner Kramkiste gestöbert, dort ist so eine alte Klingel von anno dazumal .... diese hat ein Doppelbatteriefach für 2 D Zellen ..... ich denke, das würde reichen ....
 

Starglider

Geoguru
Wenn man die Rückseite eines Lausprechers mit der Metallkonstruktion in direkten Kontakt bringt müsste das die Schwingungen auch gut genug übertragen.

Allerdings würde der Lautsprecher weiterhin Schallwellen in der Luft erzeugen, da müsste man dafür sorgen das die möglichst nicht in Richtung der Geocacher abgegeben werden.

Ich würde es mit einen Piezo-Lautsprecher oder -Summer versuchen, deren Lautstärke und Reichweite in der.Luft ist ja eher begrenzt.
 
Starglider schrieb:
Wenn man die Rückseite eines Lausprechers mit der Metallkonstruktion in direkten Kontakt bringt müsste das die Schwingungen auch gut genug übertragen.

Allerdings würde der Lautsprecher weiterhin Schallwellen in der Luft erzeugen, da müsste man dafür sorgen das die möglichst nicht in Richtung der Geocacher abgegeben werden.

Ich würde es mit einen Piezo-Lautsprecher oder -Summer versuchen, deren Lautstärke und Reichweite in der.Luft ist ja eher begrenzt.


Super Idee :)

wenn man die Membrane bis zu Mitte komplett entfernt, so das die Spule und diese drüber geklebte Haube drin bleibt, dann könnte man auf der Haube eine Schraube oder
ähnliches anbringen (kleben oder ähnliches). Dann nur noch Spannung (1,5 - 2 Volt sollten reichen denke ich mal) bei Bedarf auf den Lautsprecher, und zack die Spule geht nach vorne, und die Schraube "hämmert" an den besagten Metallkörper .... müsste eingentlich richtig gut funktionieren.

Gruss

Andy
 
also ich hab das mal mit nem kleinen Lautsprecher an einem Stahlträger getestet. Also das funktioniert wunderbar .... einfach Membrane rausschneiden, sodass nur noch der Mittelteil mit der Spule drinne bleibt. Dann auf dieses Häubchen einen Schieferplattennagel aufgeklebt und es dann am Stahlträger angeklebt ....
Perfekt ... ich hab das ganze mit nen MP3 player getestet, und dafür extra mal
nur Bassschläge abgespielt. ....

Gruss

Andy
 

upigors

Geowizard
ich hab mal fürn 1euro/stk diese handyvibrationsalarmmotoren bestellt und an nen attiny gehängt, kleines morseprogramm drauf und an nen blechkontainer gehalten ;-)
klingt gut....
die ganze geschichte mit koordinaten an ne olle brücke bei nem nc hat sicher auch was.....
wollte ich mal los werden....
übrigens in dem "zweitfreund" :roll: eurer frau ist auch nur sonen vibrationsmotor drin.... aber das ist jetzt ot :lachtot:
uwe
 

huzzel

Geowizard
upigors schrieb:
übrigens in dem "zweitfreund" :roll: eurer frau ist auch nur sonen vibrationsmotor drin.... aber das ist jetzt ot :lachtot:
Aber ausbauen bevor Ihr ihn an die Brücke schraubt, schaut sonst "komisch" aus ;) :lachtot: :lachtot: :lachtot:

Alternativ, um keinen Ärger mit der Frau zu bekommen ;) , einen kleinen Motor und ein exzentrisches Gewischt an Welle.
 
huzzel schrieb:
einen kleinen Motor und ein exzentrisches Gewischt an Welle.

als Gewicht reichen drei "Lüsterklemmen" ..... eine der äusseren auf die Welle schrauben :D und los gehts :) ....

Allerdings denke ich, das die Variante mit dem Lautsprecher wesentlich weniger Leistung frisst .....

Gruss

Andy
 

upigors

Geowizard
Team SchwengaDelügs schrieb:
Allerdings denke ich, das die Variante mit dem Lautsprecher wesentlich weniger Leistung frisst .....
bin mir nicht sicher, weiß nicht genau wie viel der kleine motor im handy hat/benötigt.... UND: der viba-motor lässt sich sauberer ansteuern um z.b. morsecode wieder zu geben.... meine meinung....

edit: 66mA bei 3V
 

schnasemann

Geocacher
Vibrationsmotoren gibts z.B. beim Pollin für kleines Geld. Wenn man den "richtig" positioniert, kann sogar die Unwucht ein wenig am Metall klopfen - damit man da nichts kaputt macht, einfach ein Typenschild (aus Metall) an die gewünschte Stelle kleben, dann wird nur darauf geklopft.
 

upigors

Geowizard
mit den dingern könnte man sogar ne olle glocke z.b. an einem lostplace wieder zum leben erwecken :D nur mal so nen gedankengang
@ schnasemann... genau, bei pollin hab ich die dinger bestellt ;)
 
Oben