• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Höhenmessung mit Cachewolf

Romanese

Geocacher
Hallo,

erstmal muss ich wieder das Cachewolf-Team loben. Diese Arbeiten die Ihr hier leisten ist sagenhaft!!! Weiter so!

So nun zur Höhenmessung. In meinem letzten Urlaub habe ich einen sehr empfehlenswerten Earthcache gemacht, bei dem die Höhe an einer bestimmt Koordinate zu messen ist. Dabei musste ich feststellen, dass die Höhenangabe vom Cachewolf (BE 798) falsch war (VisualGPSce war deutlich genauer). Vielleicht liegt dort ein Bug vor?

Wer an dem Earthcache Interesse hat: GCP4Z9

Viele Grüße,
Roman
 
OP
Romanese

Romanese

Geocacher
Ups! :D Doch glatt die Distanz im Goto-Panel für die Höhe gehalten. War eindeutig zuviel Sonne auf mein Haupt.

Also dann formuliere ich die Frage anders: Könnt Ihr bitte die Höhenmeter im Cachewolf implementieren.
 

Kalli

Geowizard
Bilbowolf schrieb:
@Kalli: Kommt diese Angabe im GPS - String mit?

Ja, die kommt im String "$GPGGA" mit, die GPS-Klasse liest sie auch aus, man kann die Höhe also von außen abfragen. Es gibt allerdings noch eine Art Höhenkorrektur, die genau genommen noch abhängig vom Ort ist. Ich meine mich erinnern zu können, das die Lieferung vom GPS um ca. 48 Meter nach oben abweicht. Außerdem ist die Höhenangabe wesentlich ungenauer als Länge und Breite.
 

pfeffer

Geowizard
also Höhen sind ein Thema für sich:
GPS gibt die Höhe über dem WGS84-Ellipsoid an, was aber für die Richtung, in das das Wasser fließt, recht wenig aussagt.
Die Höhen, die die Landesvermessungsämter angeben, wird versucht, nach der Fließrichtung des Wassers zu gehen.
Auf die Fließrichtung hat Einfluss, dass hohe Gebirge (beispielsweise die Alpen) die Gravitation verändern, so dass in ihrer Nähe das Lot nicht mehr in den Erdmittelpunkt zeigt. Außerdem hat die Fliehkraft einen Einfluss auf die Fließrichtung des Wassers: sie ist umso größer, je näher man sich am Äquator befindet.
Außerdem ist zu bedenken, dass die Höhenmessungen des GPS nicht genauer sind als die planaren Koordinaten. Das bedeutet, schwankungen von +/-10m sind normal.
Hmm... naja... ich hatte jedenfalls bisher gedacht, dass deswegen die Höhenangabe vom GPS nicht wirklich zu irgendetwas sinnvoll zu gebrauchen ist. Aber vielleicht könnte man irgendwo "erweitere GPS-Daten" oder so anzeigen lassen. Dort könnte man auch die zum verstecken benötigte Funktion der Mittelung der gemessenen Koordinaten über eine Zeitspanne einbauen.

Schöne Grüße,
Pfeffer.
 
Oben