• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Hand- u. Bruststeigklemme: Wie am besten z. Abseilen umbauen

team B-A-M-M

Geocacher
-jha- schrieb:
team B-A-M-M schrieb:
ANun mache ich noch einen "Schritt" nach oben und gehe mir dem ID bis fast unter die Handsteigklemme.
Genau dort (oder schon beim Aufstehen zum Aushaken des Kroll) spielt mir die "Seilfehleinlege-Sicherungsklemme" im ID meist einen Streich, denn durch das Schlappseil über dem ID gerät es in Kontakt mit dieser durchaus bissigen Klemme und schon lässt sich da nix mehr hochziehen.

Das kenne ich auch, meiner Erfahrung nach "klemmt" die Klemme schon direkt nach dem Einlegen des ID ins Seil. Ich achte dann immer vor dem "Umsteigen" darauf das hier nicht schon die Sicherungsfunktion gegriffen hat.

Micha.
 

Night-Fly

Geomaster
team B-A-M-M schrieb:
@Night-Fly: Wie sieht genau Dein Standplatzbau aus? Schlinge um einen geeigneten Ast und dann mit ´nem Karabiner an den Gurt?

Micha.

das wäre eine möglichkeit...
sind keine dicken äste zur verfügung, geht es auch mit dem stamm... so wie beim prusiken... nur das die bandschlinge nicht auf spannung ist, aber nach wenigen zentimetern greifen würde...
 

team B-A-M-M

Geocacher
Night-Fly schrieb:
team B-A-M-M schrieb:
@Night-Fly: Wie sieht genau Dein Standplatzbau aus? Schlinge um einen geeigneten Ast und dann mit ´nem Karabiner an den Gurt?

Micha.

das wäre eine möglichkeit...
sind keine dicken äste zur verfügung, geht es auch mit dem stamm... so wie beim prusiken... nur das die bandschlinge nicht auf spannung ist, aber nach wenigen zentimetern greifen würde...

Alles klar. Mich verwirrte der Ausdruck "Standplatz" etwas. Ist ja eher eine zusätzliche Sicherung. Aber das ist dann wohl ein üblicher Ausdruck...

PS: Glückwunsch zum 1k!!! Bin verwirrt, sollte es nicht die "Spielwiese" werden? :???:

Micha.
 

NC666

Geocacher
Night-Fly schrieb:
NC666 schrieb:
...
Zusätzliches Material verringert die Übersicht.
achja? also ich konnte bislang immer den überblick wahren... ist ja nicht so dass wir die nadel im heuhaufen suchen und ein argument deswegen keinen sicheren stand zu bauen ist es für MICH auch nicht... aber gut.
Wenn ich für den Umbau keinen Stand benötige, soll ich trotzdem einen bauen? Womöglich darf ich vorher noch ein paar Meter zusätzlich aufsteiegen, weil da wo ich bin kein passender Fixpunkt ist.

Night-Fly schrieb:
NC666 schrieb:
Beim Entlasten des Kletterseils kann sich die Handsteigklemme in den Umlenkpunkt verschieben.
Nach der Entlastung des Kletterseils bekomme ich eventuell den/die/das Croll nicht mehr los.
Mir fällt bestimmt noch mehr ein, wenn ich danach suchen gehe ;)
wenn ich einen stand gebaut habe, kann ich guten gewissens die handsteigklemme aus dem seil nehmen... problem 1 gibt es für mich nicht.
dass das seil so extrem nach unten zieht kenne ich von dynamischen seilen auch, aber ich hab bislang immer eine möglichkeit gefunden dem entgegen zu wirken.
Du bist mein persönlicher Held! :gott:

Ich für meinen Teil habe auch immer einen Weg gefunden. Ich hatte aber auch schon den Fall, wo ein Mitklettercacher da oben hing und seinen Croll nicht mehr auf bekam. Glaub mir, die Situation ist nicht wirklich angenehm.

Night-Fly schrieb:
ob man nun mit ner bruststeigklemme oder einen sicherungsgerät auf und absteigt bleibt wohl jedem selbst überlassen... lässt sich nur hoffen, dass es hier bei ungeübten umbauarbeiten am seil zu keinem unfall kommt, nur weil eine "unübersichtliche bandschlinge" nicht benutzt wurde...
Du verfälschst meine Aussage. Wenn ich mit einem Sicherungsgerät aufsteige, muss ich nur eine Kurzprusik-Hintersicherung einbauen und die Handsteigklemme aushängen. Ich bleibe damit zu jedem Zeitpunkt an mindestens zwei Punkten mit dem Kletterseil verbunden. Eine zusätliche Bandschlinge bringt dann keinen nennenswerten Sicherheitsgewinn mehr.

Gruß
Chris
 

J3004

Geocacher
Ich hab für solche und ähnliche Fälle immer meine Kurzsicherung dabei..

Um den Baum oder Ast legen, festziehen, fertig.
http://img246.imageshack.us/i/ks002.jpg/
http://img36.imageshack.us/i/ks003.jpg/
 

Stramon

Geowizard
team B-A-M-M schrieb:
J3004 schrieb:
Ich hab für solche und ähnliche Fälle immer meine Kurzsicherung dabei..

Um den Baum oder Ast legen, festziehen, fertig.
http://img36.imageshack.us/i/ks002.jpg/
http://img36.imageshack.us/i/ks003.jpg/

Wofür ist die Rolle?

Micha.
Ich kann keine Bilder sehen, da soll ich mich erst registrieren.

Gruß Stramon
 

J3004

Geocacher
Sorry, der erste link war wohl Fehlerhaft.

Die Rolle ist dafür da, um den Prusik mit einer Hand verschieben zu können.

Karabiner 1 um den Baum in die linke Anseilschlaufe, den mit Rolle in die rechte Anseilschlaufe und festziehen. Schon ist man ordentlich gesichert ;)
 

team B-A-M-M

Geocacher
J3004 schrieb:
Sorry, der erste link war wohl Fehlerhaft.

Die Rolle ist dafür da, um den Prusik mit einer Hand verschieben zu können.

Karabiner 1 um den Baum in die linke Anseilschlaufe, den mit Rolle in die rechte Anseilschlaufe und festziehen. Schon ist man ordentlich gesichert ;)

Das mit der Rolle interessiert mich! Kann man das irgendwo genauer sehen?

Micha.
 

Night-Fly

Geomaster
NC666 schrieb:
Night-Fly schrieb:
ob man nun mit ner bruststeigklemme oder einen sicherungsgerät auf und absteigt bleibt wohl jedem selbst überlassen... lässt sich nur hoffen, dass es hier bei ungeübten umbauarbeiten am seil zu keinem unfall kommt, nur weil eine "unübersichtliche bandschlinge" nicht benutzt wurde...
Du verfälschst meine Aussage. Wenn ich mit einem Sicherungsgerät aufsteige, muss ich nur eine Kurzprusik-Hintersicherung einbauen und die Handsteigklemme aushängen. Ich bleibe damit zu jedem Zeitpunkt an mindestens zwei Punkten mit dem Kletterseil verbunden. Eine zusätliche Bandschlinge bringt dann keinen nennenswerten Sicherheitsgewinn mehr.

Gruß
Chris

also wenn man mit sicherungsgerät aufsteigt stimme ich dir zu, da reicht sicher eine hintersicherung. steigt man jedoch mit brustklemme (z.B. Croll) auf, ist meiner meinung nach ein standplatz durchaus sinnvoll... immerhin baue ich am seil in dem ich hänge ein gerät aus und ein anderes ein... hier kann sehrwohl was schief gehen und dann möchte ich nicht nur in der hintersicherung hängen und mir gedanke machen wie ich da raus komme...

ich für meinen teil kann beim aufstieg ohne sicherungsgerät immer einen stand empfehlen! man wird ihn nämlich erst schätzen, wenn man ihn braucht.

auch auf die gefahr hin, jetzt erneut dein persönlicher held zu sein. :D ;)
 

DocW

Geowizard
Da ich Handsteigklemme (oder Bachmannknoten in meinem Fall) und Croll sowieso über eine kurze Bandschlinge verbunden habe, die mir Renundanz der beiden Aufstiegsgeräte schafft, würde ich im Falle eines Fehlers beim Umbau von Croll nach Abseilgerät von genau dieser Bandschlinge gesichert werden. Oder?
 

NC666

Geocacher
DocW schrieb:
Da ich Handsteigklemme (oder Bachmannknoten in meinem Fall) und Croll sowieso über eine kurze Bandschlinge verbunden habe, die mir Renundanz der beiden Aufstiegsgeräte schafft, würde ich im Falle eines Fehlers beim Umbau von Croll nach Abseilgerät von genau dieser Bandschlinge gesichert werden. Oder?

Die Handsteigklemme (respektive der Bachmann-Knoten) sollte mit einer Bandschlinge mit der Anseilschlaufe des Gurtes verbunden sein (über einen Ankerstich oder separaten Karabiner in der Anseilschlaufe). Dann kannst du den Umbau zum Abseilgerät tatsächlich ohne Stand so gestalten, dass du zu jeder Zeit an zwei Punkten mit dem Seil verbunden bist.

Beim Aufstieg halten dich der Croll oder die Handsteigklemme (über die Bandschlinge).

Beim Umbau hängst Du Dich dann in den Croll und legst das Abseilgerät in das freie Seil unterhalb des Crolls ein. Die Handsteigklemme bleibt zu dem Zeitpunkt noch mit dem Seil und verbunden.

Jetzt wird die Hintersicherung für das Abseilgerät angelegt, also im Regelfall ein Kurzprusik in der Beinschlaufe des Gurtes.

Wenn Du sicher bist, dass dein Abseilgerät richtig eingelegt ist (prüfen!), kannst Du dich leicht in Steigklemme stellen und dabei den Croll lösen. Anschließend hängst Du Dich in dein Abseilgerät. Wenn es wider erwarten nicht halten sollte, bist Du immer noch über die Handsteigklemme gegen Absturz gesichert. Erst jetzt wird die Handsteigklemme gelöst und die Talfahrt kann beginnen.

Und immer mehr als eine Hand breit Luft unterm Hintern ;)

Gruß
Chris
 

J3004

Geocacher
team B-A-M-M schrieb:
J3004 schrieb:
Sorry, der erste link war wohl Fehlerhaft.

Die Rolle ist dafür da, um den Prusik mit einer Hand verschieben zu können.

Karabiner 1 um den Baum in die linke Anseilschlaufe, den mit Rolle in die rechte Anseilschlaufe und festziehen. Schon ist man ordentlich gesichert ;)

Das mit der Rolle interessiert mich! Kann man das irgendwo genauer sehen?

Micha.

Naja, das eine Bild ist ja schon eine Nahaufnahme ;)

Ist im Prinzip nichts anderes als ein Klemmknotenseil mit jeweils einem Bordingknoten am Ende und eine Rolle. Schwabenprusik geknotet und die Enden in den gleichen Karabiner wie die Rolle gehängt.

Durch die Rolle lässt sich der Prusik wesentlich einfacher bewegen bzw. mit nur einer Hand festziehen. Einfach mal selber ausprobieren ;)

gruß
 

team B-A-M-M

Geocacher
J3004 schrieb:
team B-A-M-M schrieb:
J3004 schrieb:
Sorry, der erste link war wohl Fehlerhaft.

Die Rolle ist dafür da, um den Prusik mit einer Hand verschieben zu können.

Karabiner 1 um den Baum in die linke Anseilschlaufe, den mit Rolle in die rechte Anseilschlaufe und festziehen. Schon ist man ordentlich gesichert ;)

Das mit der Rolle interessiert mich! Kann man das irgendwo genauer sehen?

Micha.

Naja, das eine Bild ist ja schon eine Nahaufnahme ;)

Ist im Prinzip nichts anderes als ein Klemmknotenseil mit jeweils einem Bordingknoten am Ende und eine Rolle. Schwabenprusik geknotet und die Enden in den gleichen Karabiner wie die Rolle gehängt.

Durch die Rolle lässt sich der Prusik wesentlich einfacher bewegen bzw. mit nur einer Hand festziehen. Einfach mal selber ausprobieren ;)

gruß

Verstehe, ein Prusklift!
Habe ich gestern mal probiert, kann man machen...

Micha.
 
OP
D

Die Biberbande

Geocacher
Hi @all:

habe heute mal mit Croll und Handsteigklemme am Baum geübt, gottseidank erst in geringer Höhe (2 Meter :D ) Und zunächst hatte ich mit dem Umbau Probleme, das lag daran, dass ich die handsteigklemme zu hoch geschoben hatte. nach einigem Probieren hatte ich aber den Bogen raus und es konnte nach oben gehen - runter ging`s dann auch ohnee Probleme mit Acht und Prusik.

Ich werde mir Croll und Handsteigklemme jetzt bestellen...

Danke für eure Antworten!

Torsten
 

die_meus

Geocacher
J3004 schrieb:
Sorry, der erste link war wohl Fehlerhaft.

Die Rolle ist dafür da, um den Prusik mit einer Hand verschieben zu können.

Karabiner 1 um den Baum in die linke Anseilschlaufe, den mit Rolle in die rechte Anseilschlaufe und festziehen. Schon ist man ordentlich gesichert ;)

Dumme Frage:
Was mache ich mit dem dritten Karabiner? Also dem ganz rechts?
 

SabrinaM

Geowizard
In meinem Kurs haben wir das ohne Rolle gemacht, dafür hatten wir an beiden Enden des Seils einen Prusik. Vielleicht fehlt der einfach auf dem Foto. Dann konnte man sich nämlich einfach immer abwechselnd mit beiden Enden des Seils sichernd nach oben vorarbeiten. Sprich wenn man mit dem einen Prusiklift am Anschlag ist, kann man das andere Ende des Seils schon mal an neuer Stelle einbauen, bevor man den "aktiven" Prusiklift ausbaut.
 

J3004

Geocacher
Ich gehe davon aus, dass mit dem drittem Karabiner der silberne Schnapper gemeint ist.

Dann: Das Ding ist nur dafür da, das Ende von der Kurzsicherung in die Materialschlaufe zu hängen, runterbaumelndes Seil nervt ;)
 
Oben