• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Hilfe beim Reaktivlicht programmieren

doc2009

Geocacher
Hallo zusammen

Auch ich möchte mir gerne ein Reaktivlich bauen. Leider habe ich vom programmieren so gar keine Ahnung. Darum hoffe ich hier auf Hilfe.

-Benutze Bascom
-Tiny wurde auch erkannt

Hab gerade bei einen tiny13 die FUSEBIT gesetzt. Jetzt steht an dem Mauszeiger Immer "Set and read Lock and FUSEBIT" sonst passiert nichts. Ist das so richtig und wenn ja woran erkenne ich das die Bits gesetzt wurden?

Das Reaktivlicht soll die LED only Variante von schnasemann werden. Auf der Frontpageseite sind die Eistellungen des FUSEbit G anders las im Kochbuch. Welche soll ich nehmen oder ist das egal?

Des weiteren steht auf der Seite "Außerdem muß das generierte '.eep'-File ins EEPROM des Tiny geschrieben werden." da ist auch schon mein nächstes Problem. Kann mir jemand sagen wie das geht?

Hab leider gar keinen Plan aber ich hoffe doch das ich das mit einwenig Unterstützung hinbekomme
Vielen Dank für eure Hilfe
 

stonewood

Geowizard
Moin,

was für einen Programmer verwendest Du? Parallelport? Was sagt 'identify Chip'?
Du erkennst die gesetzten Fusebits indem Du sie noch mal ausliest, die sollten dann so stehen wie Du sie gerade gesetzt hast. Ein Teil der Fuses ist relativ irrelevant, so ist z.B. die 'Start Up Time' nicht wirklich wichtig. Es kann daher sein daß die Kochbuch-Fuses ein wenig anders als die reaktivlicht-wiki Fuses aussehen. Wesentlich sind die Taktquelle (interner 9,6Mhz bzw. interner 128 Khz Takt) und ob die Teilung durch 8 aktiv ist (CKDIV8).

.eep ist die EEprom-Datei, die liegt neben dem .bas-Quellcode und dem .bin-Kompilat nach dem Übersetzen. Die kannst Du im Programmierinterface laden und auf den Chip schreiben ('write eeprom' oder so was ... hab gerade kein bascom zum nachsehen).
 
OP
D

doc2009

Geocacher
Vielen Dank für die schnelle Hilfe

Ich benutze den Parralelportprogrammer aus dem Kochbuch.
Basco hat den Chip wohl erkannt - denke Ich.
Die Fusebits konnte ich auch auslesen.

Habe ebend das Programm auf den Chip geschrieben - auch das scheint geklapps zu haben."Verified OK"
nur ist mit immernoch nicht ganz klar was bzw wie ich ddas EEprom beschreibe.
Zur Zeit steht die Adresse 00 auf 0 und die 00-01 auf 55.
Der Rest steht auf FF.

Muss ich jetzt einfach diese EEprom Datei auch wieder durch den Kompilier schicken und dann "ent to Chip" ?

Gruß Doc
 
OP
D

doc2009

Geocacher
OK zu früh gefreut. Der ertse Test ging in die Hose

Also beim Übertragen sah alles ganz gut aus jetzt habe ich das Bascom geschlossen und wollte noch einmal die Fusebits anzeigen lassen. Aber nö jetzt sagt das programm immer "Could not identify Chip"
War wohl doch nicht so toll.

Also wie geht es jetzt weiter? Brauch ich jetzt einen neuen Chip?

Sorry aber ich habe keinen Plan - bin aber lern fähig
 

stonewood

Geowizard
doc2009 schrieb:
Habe ebend das Programm auf den Chip geschrieben - auch das scheint geklapps zu haben."Verified OK"
nur ist mit immernoch nicht ganz klar was bzw wie ich ddas EEprom beschreibe.
Zur Zeit steht die Adresse 00 auf 0 und die 00-01 auf 55.
Der Rest steht auf FF.

Muss ich jetzt einfach diese EEprom Datei auch wieder durch den Kompilier schicken und dann "ent to Chip" ?
Das 'teach-in led-only' speichert seine Sequenzen im EEprom, daher mußt Du das einmal initialisieren. Die Datei wird beim Kompilieren angelegt, und die mußt Du dann auch programmieren ('send to chip' hört sich schon mal gut an).
 

stonewood

Geowizard
doc2009 schrieb:
Also beim Übertragen sah alles ganz gut aus jetzt habe ich das Bascom geschlossen und wollte noch einmal die Fusebits anzeigen lassen. Aber nö jetzt sagt das programm immer "Could not identify Chip"
Was hast Du genau gemacht? Fuses gesetzt? Oder ein Programm geschrieben? Bei ersterem kann es Dir passieren daß der Chip nicht mehr erreichbar ist, bei zweiterem eigentlich nie.

'could not identify chip' heißt erst mal daß irgendwas bei der Kommunikation mit dem Chip nicht funktioniert. Entweder ist ein Kabel lose, der Chip bekommt keinen Strom, oder der Programmer ist zu schnell für den Chip. Z.B. 128 Khz Takt, CKDIV8 nach wie vor eingeschaltet heißt ein Takt von 16 Khz, das ist in der Regel zu langsam für die Programmierung. Außerdem: Den Chip mal komplett stromlos machen und wieder anschließen.
 
OP
D

doc2009

Geocacher
Tja was habe ich gemacht?

Bascom geschlossen - wieder gestartet und noch einmal " Run Programmen- manual Programm "

von da an wird der Chip nicht mehr erkannt soll heißen "Could not identify Chip"

Wenn ich jetzt wie im Kochbuch wieder von vorne beginnen will, dann ist spätestens bei dieser Meldung schluss. Dann steht auf der Seite wo man die FuseBits auslesen kann Chip :AT90S2313.

Stelle ich jetzt auf ATtiny13 kommt diese Meldung : READLB entry not found

@ stonewood, vielen Dank das Du mir hier durch hilfst
 
OP
D

doc2009

Geocacher
Wenn ich versuche die Datei REAKTIVLICHT_WDT_TEACHIN_AUTOEND.EEP in den Conpiler zu laden wird mir ersteinmal nichts angezeigt. Dann gehe ich auf "ALL FILES" und wähle die Datei aus . Wenn ich jetzt die Datei Kompiliere dann bekomme ich nur ein ERR in mein Quellverzeichnis.

Also ist das ja schon mal so nicht richtig.

OK ich glaub ich habe es jetzt.
In den Compiler kommt die .BAS dann Kompilieren und jetzt habe ich im Quellverteichnis eine.EEP die dann wahrscheinlich wieder in den Compiler muß und dann in den Chip.

So wird es wohl laufen - oder?
 
OP
D

doc2009

Geocacher
Aber wie komme ich jetzt wieder an meinen Chip?

Den Programmer habe ich schon durchgemessen - alles bestens
 
OP
D

doc2009

Geocacher
YES es blinkt :D

Habe den Programmer aus dem Kochbuch benutzt - natürlich mit 3 Volt.

Aber komisch ist schon.
Habe ebend einen neuen Tiny genommen und wie im Kochbuch beschrieben durch die Einstellungen gehangelt. Dann die .BAS Datei geladen und mit "sent to Chip" auf den Tiny geschrieben dann wieder auf das "grüne" Symbol und dann auf "Datei öffnen ". Hier dann unter Dateityp "eep" ausgewählt und die .eepDatei geladen. Danach nur noch auf das Symbol mit den nach oben gerichteten roten Pfeil und schon war mein erstes Realtivlicht geboren. :D Freu :D

Die Frage ist nur warum es vorher nicht so richtig geklappt hat und wie ich jetzt die beiden anderen Chips wieder zum laufen bekomm.
 

stonewood

Geowizard
doc2009 schrieb:
Die Frage ist nur warum es vorher nicht so richtig geklappt hat und wie ich jetzt die beiden anderen Chips wieder zum laufen bekomm.
Wenn Du die anderen beiden Chips nicht mehr findest ist irgendwas mit den Fuses nicht in ordnung. Die kann man wiederbeleben wenn die Fuses nicht komplett verkehrt stehen, das ist aber abhängig davon was genau Du vorher in den Fuses eingestellt hast. Aber: Die können jetzt auch Siliziumschrott sein.
 
OP
D

doc2009

Geocacher
Na ja , ich werde die beiden einfach noch mal testen. Eigentlich habe ich sehr auf das richtige setzen der Fusebits geachtet. Für den Fall das die Dinger nicht mehr wollen, kommen die halt auf den Müll.
Ein wenig Lehrgeld muß wohl sein.

Dir noch mal vielen Dank !!!!!
Du hast mir wirklich sehr weiter geholfen. Wahrscheinlich hätte ich sonst aufgegeben.
 
Oben