• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Hilfe - kaum versteckt schon archiviert!

Oneironaut

Geocacher
Ich kann diese ganze ‚Drecksdosen’-Diskussion mittlerweile nicht mehr hören.

Ich denke, dass man sein Hobby insgesamt etwas entspannter sehen und sich von dem zwanghaften Verhalten verabschieden sollte, unbedingt jeden Cache mitzunehmen oder seine Homezone freihalten zu müssen.

Für den genussvollen Cache am Wochenende reichen einige Minuten Vorbereitung am PC, um anhand von GC-Vote, Favoritenpunkten und Logs einige Kandidaten herauszusuchen.

Für den schnellen Cache nach Feierabend oder an Tagen, an denen ich eigentlich keine Zeit zum Cachen habe, nehme ich gerne auch mal einen einfachen Tradi rechts oder links des Weges mit. An solche Caches habe ich nicht ganz so hohe Ansprüche wie an die Caches, die ich mir für das Wochenende aussuche.

Und auch der x-te Nano am Verkehrsschild hat für mich noch einen Nutzen. Wenn ich mit den Auto anreisen, dabei navigieren, auf den Verkehr achten, einen Parkplatz suchen und dann wahrscheinlich noch weit über Hauptstrassen zum Cache laufen müsste, würde ich mich wohl auch darüber ärgern. Aber auf meinen Radtouren bspw., wo ich zwischen zwei attraktiven Teilstücken manchmal auch etliche Kilometer durch relativ unattraktives Gebiet muss, freue ich mich auch über solche Caches. Immerhin kann man sich so Zwischenziele setzen und die relativ öden Abschnitte werden etwas interessanter. Da diese Caches eh in Gegenden liegen, wo sie keine attraktiveren Caches blockieren, sehe ich in solchen Dosen auch kein Problem. Wer es mag, geht sie an, alle anderen können sie auch ignorieren. In den meisten Fällen sieht man eh anhand der Lage auf der Karte und anhand des Listings, was einen erwartet.
 

Dingo01

Geowizard
Oneironaut schrieb:
Ich kann diese ganze ‚Drecksdosen’-Diskussion mittlerweile nicht mehr hören.
Ich auch nicht.

Ihr diskutiert hier seit Jahren endlos... und es wird dennoch immer mehr Schrott gelegt.
Such is life.

Dann die Diskussion "Wie kann man Newbies an die Hand nehmen?"
Kann man nicht. Das sind erwachsene Menschen - wenn sie Müll gelernt haben und Müll legen wollen, legen sie Müll. Und: der wird von Statistik-Cachern ja auch gerne gesucht, gefunden, gelogged, weil es einen schnellen "Punkt" bringt ... und damit wird der Müll auch noch honoriert.
Such is life.

Sofort entstehen Ideen, wie man dieser Müll-Flut Herr werden kann...
Kann man nicht. Klingt zynisch, ist auch zynisch, aber realistisch.

Und dann immer wieder die Frage: "Was kann man tun?"
Nix.
Nicht, so lange jeder Statistik-Depp jede Statistik-Mülldose mit seinem Log aufwertet.


Et is wie et is...
Oder?

Nö. Oder doch.

Man kann was tun:
Müll auf die Ignore-List setzen und konsequent nicht (be)suchen.

Nützt zwar nix (der Müll bleibt ja erhalten), aber es hält die eigene Landkarte sauber, schützt die eigene Statistik (falls man auf den Statistik-Quatsch überhaupt Wert legt) vor der Überflutung mit Müll.
Außerdem hat das den unschätzbaren Vorteil, daß der Müll mir in meinen Pocket-Queries nicht den Platz für die vielleicht vorhandenen Perlen blockiert.

Nachteil: die Pflege der Ignore-List ist leider arbeitsintensiv.

Vorteil: ich besuche nicht jeden Dreck auf Verdacht, nur, um mich dann genervt oder enttäuscht abzuwenden.

Ach so... es gibt noch eine echte Alternative: aufhören mit diesem komischen Hobby. Aber so weit bin ich noch nicht.
 

friederix

Geoguru
Dingo01 schrieb:
Sofort entstehen Ideen, wie man dieser Müll-Flut Herr werden kann...
Im Prinzip funktioniert das ganze Cachen wie der Supermarkt vor Ort:

Die Leute verlangen ein möglichst großes Angebot. Das ist vorhanden.
Dann geht man hin und selektiert anhand der Einkaufsliste und des persönlichen Geschmacks, was man einkauft.
Natürlich könnte man jetzt auch ein lokales Forum aufmachen, in dem man diskutiert, was jetzt an diesem Angebot komplett übrflüssig ist.
In der Praxis läßt man dort aber Dinge, die einen nicht interesieren einfach liegen und fertig.

Un genau so gehe ich bei GC "einkaufen". Ich suche mir den Bedarf heraus, den ich für das Wochenende benötige.

Bei GC habe ich sogar noch die Möglichkeit, Abteilungen (mit der IL und den PQs) zeitsparend zu umschiffen.

Alle reden vom mündigen Verbraucher. Wer das bei GC nicht ist, ist selbst schuld.
Man "kauft" die Caches, die man sich aussucht, und läßt den Rest liegen.
Sich über den "Rest" aufzuregen, macht nicht glücklich.

Schöne Pfingsten,

friederix
 

izaseba

Geomaster
Hallo Fried,

Ja das ist alles richtig, was Du schreibst :up:

Nur leider wird es immer schlimmer in "unserem" Supermarkt :roll:
Es werden immer mehr billig Produkte aus Fernost geliefert, so dass die "richtige" Qualität im Angebot untergeht...
Neue Händler sehen das, denken sich, o ja, alle wollen nur billig und liefern entsprechend...
Noch finde ich genug Produkte für mich, mal sehen, wie lange noch :sad2:

Ebenfalls schöne Pfingsten :^^:
 
Dingo01 schrieb:
... Ach so... es gibt noch eine echte Alternative: aufhören mit diesem komischen Hobby. Aber so weit bin ich noch nicht.

Es gibt noch andere Alternativen.
z.B. Sich einen Dreck um dieses dumme Gelaber hier in der grünen Hölle kümmern und Cachen gehen. Und zwar die Sachen, zu denen man Lust hat.

Mattes
 

Arenque

Geocacher
Hallo zusammen,

eine gerelle Lösung, wie man's besser machen kann, habe ich auch nicht.
Aber ein Beispiel dafür, wie es besser geht, habe ich:

Ich habe in meiner Anfangszeit einen kleinen Multi gelegt. Damals hatte ich knapp über 20 Funde!
Heute kann ich mir in etwa ausmalen, was die Community hier im Forum gedacht hat, als ich mit meinen großartigen 20 Funden hier im Forum aufgeschlagen bin und eine Frage zu meinem ersten selbstgelegten Cache hatte. :D

Doch statt mich gleich mal forengemäß zu zerfleischen, kam der vorsichtige und freundliche Vorschlag, doch mal einen Beta-Tester über die Runde laufen zu lassen.

Das habe ich gemacht... ich kannte zwar noch keine anderen Cacher, aber ich habe einfach mal einen Cacher aus der Gegend angeschrieben und der ist dann auch brav losgelaufen.

Und siehe da: der Cache war in Ordnung (trotz der wenigen Funde... es können also wohl doch auch Anfänger Caches legen), der Cache besteht heute noch und gemeckert hat auch noch niemand... vermutlich, weil es einfach eine schöne Runde ist, wie ich auch heute noch finde.

Und so wie mir nett Hilfe angeboten wurde, gebe ich das heute auch gerne an Anfänger weiter. Das muß ja nicht über das Forum sein. Bekanntlich kann man über das Profil ja Kontakt aufnehmen.
Wenn ich den Eindruck habe, das ein Neucacher Probleme hat, biete ich Hilfe an.
Vielleicht ist das ja ein guter Weg...

Wollte ich nur mal schnell erzählt haben :D

Viele Grüße,
Arenque
 
Oben