Die Schatzjäger
Geomaster
gc-tracker schrieb:Ein bisschen erstaunt bin ich über die Unterarmstärke, das sind ja so ca. 10 cm Durchmesser. Das erscheint mir gefühlt etwas knapp. Woher stammt denn die Regel? Können das die Baumpfleger so bestätigen, als Faustregel?
Das ganze kommt von den Kletterern. Soweit ich mich erinnere ist es eine Empfehlung des Alpenvereins. Zitat:
Das ganze ist aus einem Beitrag einer bekannten Sicherheitszeitschrift fürs Klettern (Bergundsteigen, betrieben von den Alpenvereinen), und als Lehrmeinung des Österreichischen Alpenvereins deklariert.Baum: Finden sich lebende Bäume in Armstärke, so kann an
diesen ohne Probleme ein Stand errichtet werden. Um eine
ungünstige Hebelwirkung zu vermeiden, sollte der Baum mög-
lichst tief mittels Ankerstich abgebunden werden.
Der Artikel findet sich hier (ohne Abo kann man den aber nicht runterladen !).
Autoren sind Walter Würtl und Peter Plattner.
Walter Würtl schrieb:40, Bergführer, Sachverständiger und Alpinwissenschafter, ist Ausbildungsleiter des Oesterreichischen Alpenvereins. zwei kinder.
Das ist jetzt nur ein Beispiel für diese Empfehlung.
Mir ist aus verschiedener Fachliteratur die Empfehlung "Mindestens Armdick und fest verwurzelt muss der Baum sein, damit er als STAND taugt" in Erinnerung.
Die Empfehlung einen Baum dieser Stärke als STAND zu verwenden bedeutet dass er Belastungen um die 10 KN (1 Tonne) und mehr aushalten können muss. Daran gemessen ist die Belastung beim Auf-, und Absteigen mit max. 1,5fachem des Körpergewichtes geradezu lächerlich.
Thomas