• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Huch, waas/egnos funktioniert.

Funky1975

Geocacher
Hab's gerade nochmal ausführlich gecheckt...
Zumindest bei mir (v 2.30) hier in berlin hab ich in den straßenschluchten kaum egnos empfang... Nur wenn "freie sicht" zum satelliten besteht.
 

widdi

Geowizard
bei meinem VistaHCx hatte ich das D-Signal schon immer (Lieferung Januar, V2.30). libby.de mit seinem 60Csx hatte mir das "D" schonfrueher gezeigt. Auch hier gab es abereine Firmware, die diesen Empfang "verbesserte" (wie was auch immer)

zumindest weiss ich, dass ich normal auf 3m Genauigkeit kommen kann.. mit D hatte ich auch mal 2m .. also. Unterschied.. beim Cachen eher keiner
 

Funky1975

Geocacher
Von mir doch auch... ;-)
aber deine softwareversion würde mich wirklich interessieren.
Woher kommst du eigentlich? Vielleich liegt dein guter empfang wirklich am wohnort...
 

Funky1975

Geocacher
Upps... Da hattest du ja schon deine firmware genannt...
Ja, ja... Lesen will gelernt sein. ;-)
und zufrieden mit der neuen?
Gibt's verbesserungen?
 

John07

Geocacher
Hallo,
hab gerade mal mein Venture HC auf 2.70 geupdatet.
Jetzt kann man sogar Deutsch auswählen! Ansonsten konnte ich jetzt auf die Schnelle noch keine Verbesserungen feststellen.
Gruß
Jonas
 

Funky1975

Geocacher
so, hab mir auch gerade mal die 2.7er gezogen... mal schauen
die gps chip software ist jetzt 2.6
und bei euch?

mich wundert übrigens das nach dem update alle einstellungen und waypoints noch da sind... werden die normalerweise beim update nicht überschrieben (also das gerät hardresettet?)
(war mein erstes mal ;-) )
 

Funky1975

Geocacher
Hmm... Ich finde schon das die chip sw 2.6 eine verbesserung bringt.
Egnos hab ich jetzt auch in engeren gassen...
Was war'n die chip-sw beim 2.5 update?
Wie gesagt: firmware ist jetzt 2.7 und chip 2.6... (aber vielleicht ist ja bei der 2.5er auch schon eine bessere dabei gewesen. Vorher hatte ich 2.3 und 2.3)
 
OP
P

Peter Lustig

Geocacher
So, konnte jetzt mal das Waas/Egnos im direkten Einsatz testen. Beschissenes Wetter, Sturm, Nacht, mitten im Wald und lauter D im Balken. Super Geanauigkeit von 5m. Nur leider waren die Koordinaten um satte 30m neben den Referenzgeräten im normalen Betrieb.
Erst nachdem ich das Waas/Egnos ausgeschaltet hatte und zusätzlich einen Kaltstart erzwungen habe, wurden wieder die richtigen Koordinaten angezeigt und auch ich konnte die Stage finden ;)

Fazit: Besser abschalten, auch wenns jetzt sehr oft funktioniert.
 

Die Baumanns

Geowizard
Peter Lustig schrieb:
So, konnte jetzt mal das Waas/Egnos im direkten Einsatz testen. Beschissenes Wetter, Sturm, Nacht, mitten im Wald und lauter D im Balken. Super Geanauigkeit von 5m. Nur leider waren die Koordinaten um satte 30m neben den Referenzgeräten im normalen Betrieb.
Erst nachdem ich das Waas/Egnos ausgeschaltet hatte und zusätzlich einen Kaltstart erzwungen habe, wurden wieder die richtigen Koordinaten angezeigt und auch ich konnte die Stage finden ;)

Fazit: Besser abschalten, auch wenns jetzt sehr oft funktioniert.

Bevor Dun weiter EGNOS rumhackst, schreib doch erst mal welchen GPS Du hast und ob Du den Stromsparmodus nutzt.
Dann kann man damit mehr anfonagen und eingrenzen.

Gruß Guido
 

JLacky

Geocacher
Peter Lustig schrieb:
So, konnte jetzt mal das Waas/Egnos im direkten Einsatz testen. Beschissenes Wetter, Sturm, Nacht, mitten im Wald und lauter D im Balken. Super Geanauigkeit von 5m. Nur leider waren die Koordinaten um satte 30m neben den Referenzgeräten im normalen Betrieb.
Ja, genau das stelle ich auch immer wieder fest, wenn ich EGNOS mal teste. Gerade meine Geräte mit SiRF-Chipsatz kommen mit EGNOS überhaupt nicht klar, bzw. zeige eher eine ungenauere Position an, wie ohne EGNOS.

Die besten Ergebnisse mit EGNOS habe ich bis jetzt mit Geräten wie dem 60CS oder dem VISTA Cx gemacht. Die bringen wenigesten mit und ohne EGNOS eine gleichbleibend gute Positionsgenauigkeit. Da wird zwar eine Positionsgenauigkeit mit EGNOS zwischen 1-4m angezeigt, die tatsächliche Positionsgenauigkeit wird aber nicht wesentlich schlechter, wie z.B. bei meinen SiRF-Geräten.

Das bestärkt mich weiter in meiner Meinung, das viele Geräte halt EGNOS aus rein verkausfstechnischen Gründen anbieten, aber technsich gesehen die Möglichkeiten von EGNOS nicht voll ausnutzen. Die meisten Kunden geben sich halt damit zufrieden, wenn auf der Anzeige eine Höhere Genauigkeit angezegt wird. Ob es tatsächlich so ist, prüfen die wenigsten, über eine längeren Zeitraum.

mfg
JLacky
 

Die Baumanns

Geowizard
JLacky schrieb:
Die besten Ergebnisse mit EGNOS habe ich bis jetzt mit Geräten wie dem 60CS oder dem VISTA Cx gemacht. Die bringen wenigesten mit und ohne EGNOS eine gleichbleibend gute Positionsgenauigkeit. Da wird zwar eine Positionsgenauigkeit mit EGNOS zwischen 1-4m angezeigt, die tatsächliche Positionsgenauigkeit wird aber nicht wesentlich schlechter, wie z.B. bei meinen SiRF-Geräten.

Das bestärkt mich weiter in meiner Meinung, das viele Geräte halt EGNOS aus rein verkausfstechnischen Gründen anbieten, aber technsich gesehen die Möglichkeiten von EGNOS nicht voll ausnutzen. Die meisten Kunden geben sich halt damit zufrieden, wenn auf der Anzeige eine Höhere Genauigkeit angezegt wird. Ob es tatsächlich so ist, prüfen die wenigsten, über eine längeren Zeitraum.

mfg
JLacky

Das geht dann doch in die richtige Richtung, die Sirf III Geräte können es nicht richtig auswerten. Damit ist noch nicht bewiesen, das EGNOS Murks ist.

Gruß Guido
 
Hallo,

ihr testet so viel EGNOS, dabei soll der Regelbetrieb erst jetzt im Frühjahr aufgenommen werden (Wenn sie diesen Termin einhalten).

Da stellt sich mir die Frage, ob das was vom Satelliten momentan kommt überhaupt verwertbar ist.

KDB
 

Die Baumanns

Geowizard
KoenigDickBauch schrieb:
Hallo,

ihr testet so viel EGNOS, dabei soll der Regelbetrieb erst jetzt im Frühjahr aufgenommen werden (Wenn sie diesen Termin einhalten).

Da stellt sich mir die Frage, ob das was vom Satelliten momentan kommt überhaupt verwertbar ist.

KDB

Der Vollbetrieb kann ja erst nach Abnahme durch die Luftfahrtbehörden gestartet werden. Ich denke dort liegen die Probleme auch bei der Freigabe und den Verzögerungen.
Nach meinen Erfahrungen sind die versendeteten Daten in Ordnung und Nutzungsfähig, nur garantiert keine dafür, weil es nich nicht abgenommen wurde.
Meine Magellans haben das bisher zu meiner vollsten Zufriedenheit ausgewertet. Probleme hatte ich nur einmal mit dem Meridian Gold, der wir war, aber da konnte ich das nicht unbedingt mit EGNOS in Verbindung bringen.

Gruß Guido
 

Funky1975

Geocacher
So, ich hab das gerade mal mit der auswertung des "40" satelliten ausgetestet (siehe egnos 2008-"fred")... Bin also wie ein bekloppter durch die stadt gelatscht und habe geschaut welche sats als egnos-sender ausgewertet werden.
Und dieses mist GAGAN -ding wird's!
Mit empfang des insat-nav (also als garmin ID 40) erscheinen auch all die hübschen "D"s die den empfang von korrektursignalen anzeigen.
Da die inder ja wohl keine "bodenstationen" in europa haben, ist das signal wohl kontraproduktiv.
(wäre halt so als wenn hier WAAS-daten ausgewertet würden... Das brächte für europa auch nur falsche anzeigen)
jetzt schalte ich egnos wohl doch endgültig ab.
und vielleicht geh ich aus protest ne weile nicht indisch essen ;-)
 
OP
P

Peter Lustig

Geocacher
Bis jetzt hat es unter sehr guten Empfangsbedingungen mit em Venture HC auch gut funktioniert un die Position war wirklich sehr genau. Aber wenns dann auf einmal völlig verkehrt ist finde ich das nicht so prickeld. Die Empfangsbedingungen waren eben bei Starkregen und Sturm im Wald nicht so besonders.
Keine Ahnung was die an dem Tag für Ionosphären Korrekturdaten gesendet haben, aber es waren definitiv nicht die die ich gebrauchen konnte. Fürs Geocaching deutlich zu viel und bis man sich dann mal überlegt hat ob man die richtigen Koordinaten hat oder zufällig die Korrekdurdaten mist sind vergeht etwas Zeit. Da lass ichs doch lieber aus.

Habe den Newsletter von KDB gelesen (danke für den Link). Jetzt ist wohl auch klar warum.
 
Oben