• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Ich weiß, es ändert nichts, aber...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

-Gast-

Geomaster
Schnueffler schrieb:
Seh es doch einfach mal von der anderen Seite: Bei einem Tradi sind die Koordinaten des Caches bekannt. Bei Dir sind die Koordinaten des Caches bekannt. Daraus folgt: Dein Cache ist ein Tradi!
ja, seh ich auch so
 

jhohn

Geomaster
Gerade eben gesehen: Auf jeden Fall hätte der Cache so wie er jetzt ist nicht als Tradi freigegeben werden dürfen weil die oben angegebenen (Listing-)Koordinaten nicht die des Finals sind.

geocaching.com schrieb:
The coordinates listed on the traditional cache page are the exact location of the cache.
Aber mach doch nicht so einen Aufstand darum. GC hat Reviewer und wenn die sagen Orangensaft hat grün zu sein und nach Kuhscheiße zu schmecken dann ist das so, solange Du die GC Plattform nutzt und niemanden bei GC vom Gegenteil überzeugen kannst.
Du hast also mehrere Möglichkeiten wenn Du diesen Cache unbedingt als Multi gelistet haben willst:
  • Du überzeugst den Knecht irgendwie davon dass es doch ein Multi ist
  • Du beschwerst Dich bei GC, weil der Reviewer anderer Meinung ist als Du, und wartest ab was passiert.
  • Du baust den Cache (oder das Listing) so um, dass man an den Stationen irgendwas machen muss um den Final zu finden
  • Du nutzt OC um Deine Caches zu listen, da könnte Dein Cache einem Multi entsprechen wenn man "Finden von Zwischenstationen" als einfaches Aufsuchen von Punkten anhand der Koordinaten als "Finden" definiert.

Hier rum jammern bringt aber vermutlich nicht wirklich was.
 
OP
Kai Z

Kai Z

Geocacher
Sie sind bekannt durch Veröffentlichung als Wegpunkt in der Tabelle, ja. Aber die gelistete Koordinate zeigt - aus gutem Grund - nicht auf die Dose. Somit ist es kein Tradi.

Ihr habt Recht: es ist wenig zielführend, sich über das Ganze aufzuregen. Aber es ist ein Ventil. In meinem Eingangspost schrieb ich ja bereits, dass es mir um Frustbewältigung ging. Und nun entwickelt sich eine Diskussion aus dem Ganzen. Ist doch schön.
Und immerhin sind wir ja hier auf der Wiese - und das mit Bedacht ;-)

Den Knecht von irgendetwas zu überzeugen ist m.E. ein unmögliches Unterfangen. Wer eine gegenteilige Erfahrung gemacht hat, möge mir davon berichten.

Ich habe es noch nicht ausprobiert, werde es auch nicht tun. Sich bei GC über einen Reviewer beschweren? Haben wir doch alles schon durch. Da war das mit der einen Krähe und der anderen...

Ich baue aus Prinzip nichts um. Der Cache ist regelkonform und ich habe ihn aus gutem Grund genau so gestaltet, wie ich es getan habe. Ich habe das Listing nun um einen Hinweis ergänzt, fertig.

OC ist an sich eine schöne Idee. In dieser Gegend allerdings wird das Portal wohl nicht angenommen. Ganz in der Nähe ist ein Cache bei OC gelistet, weil der Knecht den auch nicht durchgelassen hat. Dieser Cache wurde seit Veröffentlichung im März sieben mal aufgerufen und ein mal gefunden.

Auf die Gefahr hin, dass mir das nun wieder als Reviewerschelte ausgelegt wird:

Vor gar nicht langer Zeit gab es einen Cacher, der einen Cache in einem Tierpark veröffentlichen wollte. Der Zutritt zu diesem Tierpark ist kostenfrei. Im Listing wurde auf eine Ausstellung im Tierpark hingewiesen, die ebenfalls kostenlos war. Der Knecht hat diesen Cache abgelehnt, mit dem Hinweis, er würde für irgendetwas werben.
Wenige Stunden später habe ich eben diesen Cache mit dem wörtlich identischen Text an den selben Koordinaten eingereicht und der Knecht hat ihn ohne Beanstandungen durchgereicht.

Was bitte ist das, wenn es nicht Ignoranz oder Willkür ist?
 

Schnueffler

Geoguru
Was verstehst Du daran nicht?

die-reviewer.info schrieb:
Bei der häufigsten erfährt man an jedem Wegpunkt die Koordinaten für die jeweils nächste Station. Eine weitere populäre Variante besteht aus einer ganzen Reihe von Wegpunkten, an denen man jeweils einen Teil der Cache-Koordinaten erhält.

Alles andere ist kein Multi!!!
 
OP
Kai Z

Kai Z

Geocacher
Eben: "Bei der Häufigsten..." - nicht bei der Einzigen.
"Eine weitere populäre Variante..." - meine ist eben nicht poulär. Deswegen ist sie aber nicht falsch.
Ganz im Gegenteil ist es auf gar keinen Fall ein Tradi, weil die Listingkoordinaten nicht auf das Cacheversteck zeigen.
 
A

Anonymous

Guest
eigengott schrieb:
http://coord.info/GCREJH

Wenn man sich die Logs so anschaut sieht man wieder, das die meisten Cacher, per Multi, zu einer Wanderung gezwungen werden müssen...
Die Logs sprechen ja Bände (fast Drive.In, etc.)

VG
Ronni
 

jhohn

Geomaster
eigengott schrieb:
http://coord.info/GCREJH

Und? Was willst Du uns damit sagen? Das es schon so einen ähnlichen Cache gibt?

Bestehende Caches sind kein Grund für einen weiteren gleichartigen Cache

Und der ist nicht mal gleich sondern nur ähnlich. Bei Cajetanus Cache zeigen die Koordinaten nicht auf das Final, bei dem von Dir genannten offenbar schon.
 
OP
Kai Z

Kai Z

Geocacher
Das Beispiel von eigengott passt nicht ganz, denn die Koordinaten zeigen auf den Cache. Also ist es eindeutig ein Tradi.
Bei mir ist das nicht der Fall, also ist es eindeutig KEIN Tradi. Was aber ist es dann?
Mystery? Nein, denn die Koordinaten sind bekannt und es gibt kein Rätsel oder Puzzle oder was auch immer verschleiern würde.
Über Letterboxen und anderes brauchen wir nicht nachzudenken.
Also was haben wir?
Wir haben eine Listingkoordinate, die nicht auf den Cache zeigt.
Wir haben mehrere Wegpunkte, die zum Cache führen.
Wir haben eine längere Wegstrecke von den Listingkoordinaten bis zum Cache zurückzulegen.
Wir haben am Ende des Weges eine real existierende Dose.

Wenn das nicht die Beschreibung für einen Multi ist, dann weiß ich auch nicht.
Es gibt keine Regel, nach der die Wegpunkte oder die Finalkoordinate verdeckt sein müssen. Wäre das so, könnte man die sicher im Listing auch nicht freischalten, oder?

Was wäre eigentlich gewesen, wenn ich statt Wegpunkte anzugeben einen Track veröffentlicht hätte, den man nachgehen soll? Startpunkt - Track - Zielpunkt. Ein Multi, oder?
 

ElliPirelli

Geoguru
Ich frag mich ja unwillkürlich, wer hier der Bornierte ist....

Wenn das Gelände, wie Du sagst, empfindlich ist, bietet sich tatsächlich OC only an, denn dann wird nur wenig Aufmerksamkeit auf suchende Cacher gelenkt. Neuveröffentlichungen bei GC sind erfahrungsgemäß am ersten Wochenende ziemlich überlaufen...

Wenn Du die Cacher gerne einen vorgegebenen Weg entlangführen möchtest, was ja sinnvoll ist, dann ist es doch kein Problem, sie an den entsprechenden Stellen etwas ablesen zu lassen und mit einer leichten Rechnung die Finalkoordinaten ermitteln zu lassen.

Mir scheint, Dir geht es hier nur ums Prinzip. Da sitzen aber die Reviewer nun mal am längeren Hebel. Keiner wird gerne in Emails angemault...
Und die Aufgabe eines Reviewers ist es bestimmt nicht, einen erfahrenen Cacher mit 1k+ Funden an die Hand zu nehmen und die Definitionen zu erklären. Das sollte man doch als inzwischen bekannt vorraussetzen...
 

Schnueffler

Geoguru
Cajetanus schrieb:
Wir haben eine Listingkoordinate, die nicht auf den Cache zeigt.
Und warum nicht? Nenne bitte einen Grund, der es zwingend erforderlich macht, die Koordinate nicht auf die Dose selber zu legen. Und da zählt nicht, dass der Cacher unbedingt diese Strecke laufen soll. Es würde nur gelten, dass er unterwegs etwas ablesen muss oder etwas finden muss. Und es muss nicht jedes kleine Wörtchen irgendwo schriftlich fixiert sein. Oder bist Du Beamter?
Sie es ein! So sind die Regeln, die für dieses Spiel festgelegt wurden! Ich habe noch nie einen so engstirnigen Cacher gesehen, der seinen Fehler nicht einsehen will und so lange rumzickt!

Cajetanus schrieb:
Wir haben mehrere Wegpunkte, die zum Cache führen.
Kein Grund für einen Multi. Es gibt auch Tradis, bei denen man anhand von Wegpunkten zum Ziel geführt wird.

Cajetanus schrieb:
Wir haben eine längere Wegstrecke von den Listingkoordinaten bis zum Cache zurückzulegen.
Kein Grund. Ich kenne einen Tradi bei dem bist du 3 Tage unterwegs.
 

Bursche

Geowizard
Wenn mir langweilig wäre, würde ich mal die Forensuche bemühen, was Eigengott zu "Tradi" und "Multi" so von sich gegeben hat und mit den Aussagen die er nun hier macht gegenüberstellen.

Das hilft dem armen Cajetanus aber auch nicht weiter sondern zeigt nur wie die "guidelines" solange verbogen werden, bis der reviewer Recht hat.

Eine Pragmatische Lösung wäre, eine weitere "Station" einzufügen, die 10m östlich des Finals liegt und im Listing zu schreiben, vom letzten Wegpunkt geht ihr 10m nach Westen, dort findet ihr die Dose. Da der Reviewer aber immer Recht haben muß und auch am längeren Hebel sitzt, wird JMF den Cache dann ganz zurückweisen, weil er nun ohne gps-Gerät zu finden ist.

Also hilft wohl tatsächlich nix außer runterschlucken und darüber nachdenken, ob es nicht auch in Eurer Region Zeit wird, alternative Plattformen zu puschen indem man nicht mehr alle Caches bei gc.com einstellt.
 
OP
Kai Z

Kai Z

Geocacher
Schnüffler, du fragst warum nicht? Ist doch ganz einfach. Weil ich nicht will.
Warum gibt es überhaupt den Cachetyp Multi? Man kann doch gleich alle Koordinaten auf den Cache zeigen lassen. Wenn ich einen Tradi legen wollte, würde ich das tun.

Ich will aber das Gelände rundherum zeigen, ohne dass es von Suchenden zerstört wird. Gleichzeitig markiere ich damit einen einigermaßen sicheren Zugang zum Final, der auch von Leuten bewältigt werden kann, die keine Spezialausrüstung haben oder benutzen wollen. Man könnte den Cache auch durchaus auf anderem Wege erreichen und dabei Gefahr laufen, in eine Felsspalte zu stürzen, auszurutschen und sich den Schädel einzuschlagen oder von Geröll erschlagen zu werden. Wer das will, dem bleibt es offen, so zu handeln.

"Da zählt nicht, dass der Cacher diese eine bestimmte Strecke laufen soll"? Doch, das genau ist aus oben angeführten Gründen das Einzige was zählt.

Kann ja sein, dass du mich als engstirnig empfindest. Andere werfen mir ebenfalls Borniertheit vor. Das können wahrscheinlich auch alle Cacher in meiner Umgebung, die mich persönlich kennen, bestätigen. Aber zumindest verlasse ich nicht den Boden der Sachlichkeit um meinen Diskussionspartner zu beschimpfen.

Stimmt, hier geht es ums Prinzip. Nämlich um das Prinzip, dass Regeln für alle gelten oder für niemanden. Wenn das Borniertheit bedeutet, dann bin ich gerne und aus Überzeugung borniert.
Guidelines sind keine Einbahnstraße. Auch die Reviewer haben sich an die Regeln zu halten. Hier liegt aber ein Fall vor, bei dem aus meiner Sicht eine Fehlauslegung seitens des Reviewers vorliegt. Wie schon bei einem früheren Fall wird mir meine Bitte um Aufklärung damit beantwortet, dass ich ja angehakt hätte, dass ich die Guidelines verstanden hätte, er also nichts weiter erklären würde. Wenn ich mich dann aber irre, ist es doch sicher nicht zu viel verlangt, dass mir der Reviewer erklärt, wo mein Irrtum liegt?

Keine Ahnung, wieso mir unterstellt wird, ich hätte jemanden in Emails angemault. Ganz im Gegenteil habe ich erklärt, wieso es Stationen sein sollen und auch, wieso ich nicht will, dass dort suchende Grobmotoriker Schaden anrichten. Der hochnäsige Ton kam von der anderen Seite herein.
Etwas ablesen lassen? Ich lade herzlich ein, den Cache mit mir zusammen abzugehen. Dabei könnte man mir mal zeigen, was ich da ablesen lassen soll... Ich bin wahrscheinlich zu unerfahren für so etwas. "Wie viele Baggerschaufeln liegen im Tal? Nimm die Anzahl und addiere die Anzahl der toten Äste am übernächsten Baum für die nächste Koordinate" - so etwas ist doch unnötig, wenn ich den Ort an sich wirken lassen will. Wenn ich nur die Koordinate gebe, konzentrieren sich die Leute nicht auf das Lösen einer Aufgabe, um dann zur nächsten zu rennen, sondern öffnen die Augen und entdecken Interessantes. Wer sich dafür aber nicht interessiert, der ist auch nicht gezwungen, sich weiter damit aufzuhalten.

Eben WEIL solche Caches zu Anfang stark frequentiert werden, habe ich mich dazu entschlossen, die Cacher dort nicht suchen zu lassen. Wir alle kennen die Folgen eines intensiven Cachetages für die Umgebung der Stationen.

Wenn mir unterstellt wird, man müsse mir die Guidelines erklären, dann wird mir damit unterstellt, ich würde sie falsch auslegen. Bisher ist aber noch nicht schlüssig erklärt worden, warum das ein Tradi sein soll. Ich lese immer nur Meinungen und Auslegungen, die aber nicht durch die Guidelines gedeckt werden. Weder im Englischen noch im Deutschen. Ich lasse mich gerne überzeugen, wenn es zwingende Gründe gibt. Bis dahin bleibe ich bei meiner bornierten Ansicht, dass ein Cache ein Tradi ist, wenn die Listingkoordinaten direkt darauf zeigen. Wenn das nicht der Fall ist, ist es kein Tradi, sondern irgendetwas anderes.
Abgesehen davon IST der Cache als Tradi gelistet und ich werde es auch vorerst so belassen. Obwohl es ja nun wirklich leicht wäre, den Typ nach der Veröffentlichung zu ändern.

OC only? Dann kann ich (leider) den Cache auch gleich weglassen.

Das mit den 1k+ Funden ist ein Scheinargument. Was sagt die Zahl der Funde über die Erfahrung als Owner aus? Eher aussagefähig wäre da die Anzahl der eigenen Listings. Und da zeigt sich, dass ich ja wohl offensichtlich die Guidelines sehr gut verstehe, denn alle anderen Listings sind ohne Probleme freigeschaltet worden.
 
OP
Kai Z

Kai Z

Geocacher
Ganz einfach, indem ich z.B. dem hier schon unterbreiteten Vorschlag folgte, und das Listing entsprechend veränderte oder den Cache umbaute. Dann reichte eine kurze Mail an einen Reviewer und es wäre vollbracht.
Oder irre ich mich da?
 

huzzel

Geowizard
Wenn Du einen Multi willst, dann erstelle Stages, entweder als QTA oder als Stage oder als Offset, ist Dir überlassen.
Wenn Du eine Tradi draus machst, dann bitte auch die Listingkoordinate auf den Cache. Die Referenzpunkte kannst Du ja angeben, inklusive Deiner Beweggründe, warum die da liegen und warum man die aufsuchen soll/muss und keinen anderen Weg nehmen soll/darf. Spricht doch nix dagegen, oder?
 

Schnueffler

Geoguru
Cajetanus schrieb:
Schnüffler, du fragst warum nicht? Ist doch ganz einfach. Weil ich nicht will.
Ah ja. Du willst Dich nicht an die Regeln dieses Spiels halten! Dann musst Du auch mit solchen Reaktionen rechnen!

Cajetanus schrieb:
Ich will aber das Gelände rundherum zeigen, ohne dass es von Suchenden zerstört wird. Gleichzeitig markiere ich damit einen einigermaßen sicheren Zugang zum Final, der auch von Leuten bewältigt werden kann, die keine Spezialausrüstung haben oder benutzen wollen. Man könnte den Cache auch durchaus auf anderem Wege erreichen und dabei Gefahr laufen, in eine Felsspalte zu stürzen, auszurutschen und sich den Schädel einzuschlagen oder von Geröll erschlagen zu werden. Wer das will, dem bleibt es offen, so zu handeln.

"Da zählt nicht, dass der Cacher diese eine bestimmte Strecke laufen soll"? Doch, das genau ist aus oben angeführten Gründen das Einzige was zählt.
[/quote]
Dann sorg dafür, dass der Cacher auch dieses Gelände auf jeden Fall betreten muss und sich an Deinen Weg halten muss. Wenn es weitere Wege gibt, werden Cacher diese auf jeden Fall nutzen. Da kannst Du nichts dran ändern.
Der einzige Weg ist ein RICHTIGER Multi, so dass die Cacher nicht anders laufen können, weil sie die Informationen zum finden der Dose zwingend benötigen. Nur so kannst du effektiv verhindern, dass man keinen anderen Weg läuft. Alles andere bringt nichts!

Genauso wie es nichts bringt, mit dir zu diskutieren. Du hast Dir etwas in den Kopf gesetzt und da bleibt es auch. Auf gute Ratschläge gehst Du nicht ein und Vorschläge nimmst Du nicht an. Da bringt auch keine Diskussion mehr was. Daher klinke ich mich nun aus Deinem Kindergarten aus. Träum ruhig weiter und diskutiere mit demjenigen, der etwas ändern kann: Dein Reviewer.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben