• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Immer automatisch die aktuelle Bleeding-Edge Version ziehen.

white_rabbit

Geocacher
Hallo.
Da sich die bleeding-edge Version vom CacheWolf ja ständig ändert, habe ich mir der Einfachheit halber ein Mini-Script gebastelt, welches immer die aktuelle Version (nur Java!) runterlädt. Wer es brauchen kann --> bitte sehr! Nur die Pfade anpassen und ab in die crontab (@reboot)...

Code:
#! /bin/bash
aktuell=$(wget -O - https://flyingfish.freewrt.org/~tomcat55/CacheWolf-BE/ | cut -d '"' -f 8 | grep ^r | sort -n | tail -n 1)
echo "Aktuelle Version: $aktuell"
echo "Java-Version wird heruntergeladen!"
cd bleeding_edge_Version
wget -N https://flyingfish.freewrt.org/~tomcat55/CacheWolf-BE/$aktuell/CacheWolf.ewe
wget -N https://flyingfish.freewrt.org/~tomcat55/CacheWolf-BE/$aktuell/datfiles.tar
wget -N https://flyingfish.freewrt.org/~tomcat55/CacheWolf-BE/$aktuell/Jar/CacheWolf.jar
tar xvf datfiles.tar
 

TweetyHH

Geomaster
Auf jeden Fall nett. Allerdings lädst du damit nicht die BE Version runter, sondern die Nightly Builds (ja, die URL ist was das angeht eigentlich falsch benannt).
 
OP
W

white_rabbit

Geocacher
... ist die Frage, ob die NB-Version nicht besser für den "produktiven" Einsatz sind als die BE-Version?

Ansonsten: Wo gibts denn die BE? Die URLs gehen schon ziemlich durcheinander, finde ich...
 

MiK

Geoguru
Wenn man sich die oben angepinnten Threads durchliest, ist eigentlich alles ganz klar.
Da das letzte Release nicht mehr benutzt werden kann und die BEs sehr selten erscheinen, sind im Moment die NBs die richtige Wahl. Da hast Du Recht.
 

snaky

Geowizard
Bei mir geht das so aber gar nicht. :(

Das Problem liegt hier schon beim ersten wget zur Feststellung der aktuellen Versionsnummer. Ich tippe mal darauf, dass es an dem fehlenden Zertifikat liegt, was Firefox auch immer bemängelt.

snakebite@python:~$ wget -O - https://flyingfish.freewrt.org/~tomcat55/CacheWolf-BE/
--20:39:23-- https://flyingfish.freewrt.org/~tomcat55/CacheWolf-BE/
=> `-'
Resolving flyingfish.freewrt.org... 194.95.66.65
Connecting to flyingfish.freewrt.org|194.95.66.65|:443... connected.
ERROR: Certificate verification error for flyingfish.freewrt.org: unable to get local issuer certificate
To connect to flyingfish.freewrt.org insecurely, use `--no-check-certificate'.
Unable to establish SSL connection.
snakebite@python:~$

MIt --no-check-certificate (bei allen wgets) funktionierts.
 

greiol

Geoguru
snaky schrieb:
Das Problem liegt hier schon beim ersten wget zur Feststellung der aktuellen Versionsnummer. Ich tippe mal darauf, dass es an dem fehlenden Zertifikat liegt, was Firefox auch immer bemängelt.
Das sollte ein eingefügtes
Code:
--no-check-certificate
klären können. Auch wenn es nicht wirklich schön ist. Alternativ könntest du natürlich darüber nachdenken http://www.cacert.org/ in deine Liste vertrauenswürdiger CAs aufzunehmen.
 

MiK

Geoguru
Man kann auch einfach ein Update auf das SVN machen und die compile.bat anwerfen ;-)
Das ganze kann man auch zusammen mit ein paar Kopierbefehlen in eine Batch-Datei packen. Dann ist man immer auf dem aktuellsten Stand und nicht evtl. fast eine Stunde hintendran ;-)
 

Inder

Geowizard
:idea: Eine automatische Update-Funktion für die NBs wäre super! Ein Klick im Cachewolf und er aktualisiert sich mit der neuesten Version. Kann ja für die Releases dann entsprechend geändert werden (Release aktualisiert sich nur mit Release, NB mit NB).
 

MiK

Geoguru
Sowas wird vorerst wohl nicht kommen. Der Aufwand einer solchen Routine steht in keinem Verhältnis zum Nutzen. Ich glaube da ist die Energie von uns Entwicklern an anderen Stellen besser aufgehoben.
 

pfeffer

Geowizard
wir haben ja schon eine Vorstufe davon: den Versions-Check. Aber solange wir externe Programme nicht starten können, ist ein Überschreiben des eigenen Programms nicht möglich. Es wird also erst nach dem Umstieg auf EVE etwas werden.

Gruß,
Pfeffer.
 
Oben