• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Innovationen bei Opencaching?

-tiger-

Geowizard
GeoFaex schrieb:
3x auzoomen bis auch Magdeburg auftaucht, dann alle Caches anzeigen = knapp 3min Wartezeit

3 min is aber heftig, was ist das für ein Rechner? Bei mir geht das ca. 5-10 sek. dann sind die da (Athlon 64 X2 6000+). Daß das Prinzip der Google Marker aber auch auf nem flotten Rechner irgendwann "in die Hosen geht" sieht man hier: http://www.swissgeocache.ch/page_3_1.php

Wenn ich auf die ganze Schweiz zoome, kommt nach einigen Minuten ein Script Timeout und das wars. Und die Schweiz hat eine überschaubare Zahl Caches, OC hat weltweit doch ein paar mehr. Da wir sicher auch User mit langsameren Rechnern haben, sollte darauf Rücksicht genommen werden.
 

GeoFaex

Geowizard
-tiger- schrieb:
3 min is aber heftig, was ist das für ein Rechner?
Athlon 3200+ mit 1GB Ram und eigentlich ne recht flotte Kiste. Und mit dem 2,6GHz Laptop gehts auch nicht wirklich schneller :)

Aber darauf kommts weniger an, eher auf den Browser :wink: Mit dem Firefox dauerts bei mir auch max. 5sek, aber 90% is eben mit dem IE unterwegs, und der kommt damit wesentlich schlechter zurecht. Dachte zuerst mein IE spinnt, aber mein Laptop braucht genauso lange....

Für die neue GC.de Karte braucht der IE aber nur 10sek.
 

mic@

Geoking
-tiger- schrieb:
Klick auf der Berlin-Karte doch mal auf "alle Caches", dann wirds schon ruckelig und das sind nur die Caches rund um Berlin. Bei ca. 500 Markern ist bei der Methode das absolute Ende des Machbaren, auch wenn der User einen schnellen Rechner hat. Wir haben aber ca 50.000 Caches auf der Karte.
Ich weiß, bei "alle Caches" dauert es etwas.
Aber das kann man ja optimieren, indem man nicht alle Caches einsaugt,
sondern nur die, worüber man sich gerade mit der Maus befindet.
Denn einen Berliner interessieren normalerweise keine HH-Caches Wink
Happy caching, Mic@
 

mic@

Geoking
me schrieb:
Aber das kann man ja optimieren, indem man nicht alle Caches einsaugt,
sondern nur die, worüber man sich gerade mit der Maus befindet.
Hier mal ein Beispiel, wie ich mir das bildlich vorstelle.
Schaut euch mal diese Deutschlandkarte hier an.
Wenn man mit der Maus über die Landkreise fährt, sieht man die
entsprechenden Namen. Und ein Klick darauf würde dann eben den
dazugehörigen oc-Kartenausschnitt öffen, das sind dann keine 50.000 Caches mehr :wink:
Happy caching, Mic@
 
OP
OldWhiteMan

OldWhiteMan

Geocacher
Ja genau, macht das doch so!
Und vielleicht könnt ihr gleich die Caches mit mehr als 2 Empfehlungen irgendwie farbig hervorheben.
 

-tiger-

Geowizard
mic@ schrieb:
Schaut euch mal diese Deutschlandkarte hier an.
Wenn man mit der Maus über die Landkreise fährt, sieht man die
entsprechenden Namen. Und ein Klick darauf würde dann eben den
dazugehörigen oc-Kartenausschnitt öffen, das sind dann keine 50.000 Caches mehr

Und was soll das bringen außer zig Stunden Programmierarbeit? Google Maps Marker sind aus verschieden Gründen eine Sackgasse, wenn man mehr als eine Hand voll Objekte auf der Karte hat. Aber es hindert niemand niemanden daran, in der Richtung was zu entwickeln.
 

Mika Mifizu

Geocacher
-tiger- schrieb:
mic@ schrieb:
Meine Wunschliste für 2008:
- Eine Cache-Übersichtskarte so wie bei gc.de

Zu diesem Punkt kann ich dir eine kurzfristige Realisierung zusichern :)

An sonsten erlaube ich mir mal den Hinweis darauf, daß OC Open Source ist. Wer mag, kann gerne auch selbst neue Funktionen entwickeln und diese einbringen. Wer selbst nicht programmieren kann, kennt vielleicht jemanden und motiviert diesen. Natürlich sind auch einfach nur Ideen immer willkommen, da muß sich dann aber erst jemand finden, der Zeit hat, die Idee umzusetzen, bevor was draus wird.
Hallo -tiger-,

bist du noch bei Opencaching aktiv? Im Jahr 2008 hattest Du die oben zitierte Antwort geschrieben.

Gilt das auch im Jahre 2011 noch? Ich hatte zumindest im letzten Jahr mal Oliver dazu befragt, und den Eindruck bekommen, dass es mit dem "Open" im Source nicht mehr so richtig "open" ist. Seit Übernahme durch die Wanderjugend scheint es mehr in einen Close-Source-Betrieb gewechselt zu sein, wo nur noch Knotenbetreiber die Sourcen bekommen, oder man muss erklären, was man vorhat.

Danke
Mika Mifizu
 

Oliver

Geowizard
Mika Mifizu schrieb:
Gilt das auch im Jahre 2011 noch? Ich hatte zumindest im letzten Jahr mal Oliver dazu befragt, und den Eindruck bekommen, dass es mit dem "Open" im Source nicht mehr so richtig "open" ist. Seit Übernahme durch die Wanderjugend scheint es mehr in einen Close-Source-Betrieb gewechselt zu sein, wo nur noch Knotenbetreiber die Sourcen bekommen, oder man muss erklären, was man vorhat.

Das hat nichts mit der Wanderjugend zu tun. Auch davor wurden die Quellcodes nicht "einfach so" zum freien Download angeboten. Falls du das mit "Open Source" verbindest, lies dir mal die GNU GPL durch. Trittbrettfahrerei ist nicht erwünscht.
 
Oliver schrieb:
Das hat nichts mit der Wanderjugend zu tun. Auch davor wurden die Quellcodes nicht "einfach so" zum freien Download angeboten. Falls du das mit "Open Source" verbindest, lies dir mal die GNU GPL durch. Trittbrettfahrerei ist nicht erwünscht.

Dein Gedächtnis scheint nicht bis 2007 zurück zu reichen:
http://web.archive.org/web/20070104060436/http://devel.opencaching.de/
Einzelne Dateien können über das Webcvs eingesehen werden. Wer die gesamten Quellcodes einsehen möchte, kann diese über den CVS-Server herunterladen. Schreibrechte für den CVS können per E-Mail an [email protected] angefordert werden.

Zugangsdaten für den CVS-Server
CVSROOT :pserver;username=anoncvs;password=;hostname=devel.opencaching.de;port=2401:/opencaching
Modul html

Sieht auch nicht nach "Auch davor wurden die Quellcodes nicht "einfach so" zum freien Download angeboten" aus: http://web.archive.org/web/20070104132518/devel.opencaching.de/viewcvs/viewcvs.cgi/html/

2008 war das Ganze dann sogar so open, dass es ein SourceForge Projekt wurde:
Opencaching-Server is the source code base of the Opencaching servers. OC is a Geocache listing service. The goal is to give the users many usefull features for Geocaching. The source is based on and extending smarty with various useful externsions.

Project Admins : odietz
Developers : 3
Database Environment : MySQL
Development Status : 4 - Beta, 5 - Production/Stable
Intended Audience : Developers, System Administrators, Non-Profit Organizations
License : GNU General Public License (GPL)
Operating System : Linux
Programming Language : PHP
Topic : Games/Entertainment, Social Networking, User Interfaces
Translations : English, German
Project UNIX name : oc-server
Registered : 2008-05-21 21:47

Link: http://sourceforge.net/projects/oc-server/

Welchen konkreten Grund hat es denn nun, dass der frei verfügbare Quellcode aus dem Netz genommen wurde?

Grüße
 

Oliver

Geowizard
los golfos de berlin schrieb:
Dein Gedächtnis scheint nicht bis 2007 zurück zu reichen:

Das war eine mehr oder weniger Team interne Seite. Dass die Sourcen nicht mehr öffentlich für jedermann verfügbar gemacht werden liegt aber nicht an der DWJ. Der devel-Server war auch nur etwa 1-2 Jahre verfügbar. Das OC-Projekt läuft aber schon 8 Jahre ...

los golfos de berlin schrieb:
Welchen konkreten Grund hat es denn nun, dass der frei verfügbare Quellcode aus dem Netz genommen wurde?

Zu diesem Zeitpunkt unüberwindbare Lizensierungsschwierigkeiten. Auf Sourceforge war nur der unter der GPL stehende Teil verfügbar. Ob es einen weiteren Anlauf geben wird, wird das nun internationale Entwicklerteam entscheiden, wenn das gerade laufende Redesign abgeschlossen ist.
 
Das würde ich nicht machen, denn in meinen Augen ist anonymer readonly-Zugriff auf ein Repository ein freier Download.
Schreibt doch einfach sinngemäß: Der freie Download des Quellcodes wurde aus Lizenzgründen abgeschafft. Ob wir ihn wieder einführen, wird das internationale Entwicklerteam nach dem Abschluss des Redesigns entscheiden.
 

Oliver

Geowizard
los golfos de berlin schrieb:
Das würde ich nicht machen, denn in meinen Augen ist anonymer readonly-Zugriff auf ein Repository ein freier Download.

Das ist richtig. Es gab aber nicht immer einen anonymen Zugriff.
Deiner Formulierung kann ich so zustimmen.
 

DunkleAura

Geowizard
ach ich wollte mal eine liste zusammenstellen mit GPLv2 kompatiblen lizenzen:

* BSD Lizenz die originale 4 klausel lizenz ist inkompatibel. die 3 und 2 klausel lizenzen sind kein problem
* MIT Lizenz kein problem

im englisch sprachigen wikipedia artikel zu den lizenzen steht praktischerweise auch immer gleich ob sie GPL kompatibel ist oder nicht.

ein problem hatte ich mit der zip klasse, da fand ich keine lizenz heraus aber die könnte man auch durch die im pecl ersetzen, was zugleich die lizenz aus dem karussel nehmen würde, da es dann eine "server komponente" und nicht mehr teil des projektes wäre.
auch fand ich noch eine weitere lizenz, ich hab aber vergessen welche es war.
ich müsste mal die lizenz "doku" suchen.

ach ja, das wichtigste. GPLv2 und GPLv3 sind zueinander nicht kompatibel!
 
Oben