• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

iphone 4 zum cachen

GeoSilverio

Geowizard
Herbstmond77 schrieb:
...
Nur doof ist, dass der Akku unheimlich schnell leergesaugt wird. Maximal 3 Cache sind zu machen. Je nachdem wie weit die Punkte voneinander entfernt sind.
:shocked: :shocked: :shocked:

Ich glaube da muss noch was anderes der Grund sein.
Ich weiß ja nun nicht genau, was du mit "3 Caches" meinst, wenn du natürlich 3 Multicaches machst, die jeweils 2 Stunden dauern, wäre das ja OK.
Aber ich denke 5 oder 6 Stunden müsste das Ei-Phone schon halten, oder?

Worauf halt zu achten ist, dass der Bildschicrm, wann immer möglich, ausgeschaltet oder abgedunkelt wird. Der erleuchtete Bildschirm frisst am meisten Strom.
GPS braucht auch Strom, das abzuschalten wäre aber eher kontraproduktiv. :D
Evtl., wenn das Cache-Programm auch offline cachen kann, also nicht immer eine Verbindung braucht, wäre anzudenken den Flugzeugmodus einzustellen, dann sind die Telefonfunktionen und WLAN etc. aus und das spart auch wieder.

Ansonsten: (das kann ich mir ja nie verkneifen ;) )
Einfach ein gescheites Smartphone kaufen, bei dem man auch den Akku wechseln kann. :D
 

dieck

Geocacher
Ich bin seid einiger Zeit Besitzer des "Just Mobile Gum Pro"
http://www.amazon.de/gp/product/B001BWQTOC

Entgegen des einen Bildes funktioniert es hervorragend mit meinem 3GS (Software 4.3.3), ich habe damit auch schon einem iPhone 4 und sogar einem iPad(1) etwas Strom verpasst.

Der Zusatzakku lädt ca. 3x von 10% auf 100% voll.
 

BriToGi

Geowizard
Silverio schrieb:
Aber ich denke 5 oder 6 Stunden müsste das Ei-Phone schon halten, oder?

Wenn Du Cachen gehst, maximal 2 Stunden bei "Dauer"-Benutzung...

Silverio schrieb:
...wäre anzudenken den Flugzeugmodus einzustellen, dann sind die Telefonfunktionen und WLAN etc. aus und das spart auch wieder.

Während des FluMo funktioniert das GPS beim iPhone nicht :kopfwand:

Ist leider echt so...
 

huckeputz

Geowizard
Wenn's auf Laufzeit ankommt, schalte ich dasW-Lan aus, Bluethooth ist ohnehin immer aus. Bringt zumindest etwas an Laufzeit.

Das Garmin kommt meistens nur noch als Backup mit.

Vor 2 Wochen hab' ich mal parallel getestet. Beide Geräte haben während der gesamten Tour bis auf 1 Meter die identische Entfernung zum Cache errechnet. Allerdings war der auch nicht im Wald sondern auf dem platten Land.

Gruß Andre
 

Khezul

Geocacher
Also das GPS saugt zwar gandenlos am Akku, dennoch sind stundenlange Touren durchaus möglich. Alle Stromfresser abschalten, auch die Multitasking-Apps, die noch nebenbei laufen, und dann zwischendurch immer mal wieder standby. Muss ja nicht ständig die Karte offen haben, wenns noch 700 Meter geradeaus sind usw.
 

wilde-maus

Geomaster
Hab da mal ein paar Fragen zu dem App von Groundspeak
Arbeitet denn das App, ohne dass es stets im Internet ist?
Ich meine so dass man Kartenmaterial auf's Gerät kopieren muss und man im Wald auf diese Landkarten zugreifen kann obwohl man keinen GSM-Empfang hat?
Wenn "ja" - mit welchen schlauen Programmen erstellt man sich kompatibles Kartenmaterial?
Kann auch ein anderes GPX-File eingespielt werden, welches NICHT von der Geocachingseite runtergeladen wurde?
Manuelle Koordinateneingabe, z. B. für Multis sollte natürlich auch möglich sein.

Ferner:
Gibt es noch alternative Programme?
Läuft Trekbuddy auf dem Iphone?

LG,
Karen
 

dieck

Geocacher
wilde-maus schrieb:
1. Arbeitet denn das App, ohne dass es stets im Internet ist?
2. Ich meine so dass man Kartenmaterial auf's Gerät kopieren muss und man im Wald auf diese Landkarten zugreifen kann obwohl man keinen GSM-Empfang hat?
3. Wenn "ja" - mit welchen schlauen Programmen erstellt man sich kompatibles Kartenmaterial?
4. Kann auch ein anderes GPX-File eingespielt werden, welches NICHT von der Geocachingseite runtergeladen wurde?
5. Manuelle Koordinateneingabe, z. B. für Multis sollte natürlich auch möglich sein.

1.-3. Ja, das geht sehr gut.
Man kann Caches als Favoriten hinterlegen oder aus Pocket Queries (Premium) holen, die verbleiben dann offline auf dem Handy.
Logs kann man unterwegs schreiben und später in einem Rutsch versenden.
Mit der Funktion "Karten und Fotos speichern" kann die Groundspeak App das direkt, man kann anliegende Fotos, Satelliten/Straßen/Topo Karten ablegen, die dann auch offline verfügbar sind.

4. Nie versucht, ich vermute mal das geht nicht - ich finde keinen Knopf zum "freien" Download, nur "Pocket Queries herunterladen".

5. Habe ich auch erst gestern in #geocaching.de gelernt: Während man sich mit "Gehe zu Geocache" navigieren lässt gibt es rechts oben eine kleine Fahne, mit der kann man weitere Koordinaten als Wegpunkte, zB. Stationen eines Multi, hinterlegen.

Als kostenlose weitere Programme kann ich die GCTools zB. für Koordinatenprojektion empfehlen, iGCT fand ich da nicht so prickelnd.
 

wilde-maus

Geomaster
mmmh, also kauft sich Groundspeak mit diesem App seine PremiumMember. Das andere App scheint da ähnlich zu ticken. Schade.... das Trekbuddy nicht direkt auf dem Iphone zu laufen scheint. Aber ich warte nochmal was andere darüber sagen. Ich habe weder ein Iphone noch ein Android - eins von beiden wird aber mein nächstes Händy.
 

dewib

Geocacher
wilde-maus schrieb:
mmmh, also kauft sich Groundspeak mit diesem App seine PremiumMember.

Seh ich genau anders! Die App bietet mir Möglichkeiten, die auf der Website nur als PM möglich wären. PQ's brauch ich nicht, die Such-/Filter-Funktionen und die Favoritenliste(n) der App reichen aus. Durch die App gibt es für mich erstmal keinen Anlass PM zu werden.
 

dieck

Geocacher
Ich bin mit der Kombination aus iPhone (3GS hier) und Premium sehr zufrieden.
PQs sind wirklich nett, insbesondere die Funktion an Routen lang zu berechnen.

Und verglichen mit sehr vielen anderen Hobbies, oder mit dem monatlichen Betrag meines iPhone Vertrags :) ist Premium wirklich nicht teuer.
 

GeoSilverio

Geowizard
Jo, ich bin als PM auch zufrieden.
Oder anders gesagt: Ein Ei-Fon für 600 oder 700 Euro anschaffen, da sind dann 20 Euro im Jahr natürlich nicht mehr drin... ;)
 

dewib

Geocacher
Und ich bin als Non-PM zufrieden mit dem was die App an Funktionen bietet. Sollte mir das irgendwann nicht mehr reichen, und die Premium-Mitgliedschaft bietet mir dann das was ich zusätzlich brauche, werde ich sie abschließen. Aber erst dann.
 

dieck

Geocacher
Ich bin ja noch Neuling, und hatte mir das auch so vorgenommen, aber gerade als Neuling, der auch viel mit dem Auto gleiche Strecken fährt, mag ich die umfangreichen Suchfunktionen, die PQs mir bieten.

Aber ich gebe dir vollkommen recht, notwendig ist es nicht.
Ist halt Komfort.
 

wilde-maus

Geomaster
Na dann bin ich ja beruhigt, dass dieses App keine PremiumMemberMitgliedschaft erfordert. Ich bin zwar z. Z. einer, aber das bedeutet noch lange nicht, dass ich es bleibe. Auch wenn es nicht teuer ist, aber die PM-Features nutze ich so gut wie gar nicht. Für einen Fliegenschiss sind mir auch die 20,- Euro zu viel und das auch obwohl ich gerade ca 799,- Euro für ein Telefon ausgegeben hab.
 

mtom

Geocacher
wilde-maus schrieb:
Hab da mal ein paar Fragen zu dem App von Groundspeak
Arbeitet denn das App, ohne dass es stets im Internet ist?
Ich meine so dass man Kartenmaterial auf's Gerät kopieren muss und man im Wald auf diese Landkarten zugreifen kann obwohl man keinen GSM-Empfang hat?
Wenn "ja" - mit welchen schlauen Programmen erstellt man sich kompatibles Kartenmaterial?
Moin!

Mit den neuen Software kann man jetzt einzelne Caches mit Kartenmatial (Straße, Topo und Satelit) speichern. Pocket Querys kann man auch direkt auf das I-Phone laden und wer mag kann auch dort schon gleich die Karten (auch hier Straße, Topo und Satelit) mit speichern, aber bei größeren Querys dauert das etwas ... Berabeiten muss man die Karten dann aber nicht mehr.

Ich lade mir die Querys ohne Karten und wenn ich beim Stöbern interessante Caches gefunden habe, speicher ich die in einen eigenem Verzeichnis ab. Auf dem I-Phone mach ich das auch ohne Karten (die lade ich dann Online), aber auf dem I-Pod Touch lade ich diese Caches dann zu Hause mit Karte. Den I-Pod drücken wir dann Junior in die Hand ;-)

Die neueren Versionen von Navigon kann man jetzt auch mit GPS Koordinaten als Ziel füttern. Damit kann man sich zum Cache (oder zum ersten geplanten) navigieren lassen und dann mit der Groundspeak App weiter machen.

Grüße aus Hamburg

Thomas
 

Fabian_h

Geocacher
Moin,

Nutze jetzt seit fast einem ahr das iphone zum cachen und will euch jetzt in bischen von meinen erfahrungen erzählen.

Zum akku problem kann ich nur sagen, dass mein iphone 4 auch bei multis einen halben tag hält. Mit http://cgi.ebay.de/Extern-case-Akku...18822552?pt=Handy_Zubehör&hash=item3369d3d598 habe ich die akkulaufzeit verdoppeln können, sodass es locker einen tag hält. Außerdem gibt es so batterie-gehäuse, die man mit 4aa batterien füttern kann und dann über usb laden kann. Damit ist der akku dann unendlich.

Von der geocaching-app kann ich nur berichten, dass ich sie zum teil sehr schwergängig finde, aber die möglichkeit, dass listings, hints und loggs mobil vorhanden sind ist einfach nur top.
Zusätzlich zu offiziellen app nutze ich seit kurzen geobucket, das mit der verbindung zu einer PM wirklich klasse ist. PQs erstellen, direkt aus dem internet oder dem mailanhang laden und alle wichtigen daten auf dem gerät haben. Alternativ funktioniert auch der downlad von loc-dateien, aber das hat mich nicht überzeugt.

Zur genauigleit lässt sich nur sagen, dass das iphone auf offenem gelände meinem vista hcx in keinster weise nachsteht, wenn es verdeckter wird, klettert die genauigkeit aber schnell auf 8-15 meter, wenn der garmin noch bei 6 oder 7 ist. Ich denke aber, dass das auch bei vielen anderen smartphones der fall ist. Die sind einfach nicht dafür gebaut. Für straßennavigation reichts locker, aber dass sie sich mit einem outdoor-gps, dass eigentlich nur aus akku, bildschirm und empfänger besteht nicht messen können ist eigentlich klar.

Lg fabian


Sent from my iPad using Tapatalk
 

Dopey DIB

Geonewbie
Heigh-Ho,
mtom schrieb:
Mit den neuen Software kann man jetzt einzelne Caches mit Kartenmatial (Straße, Topo und Satelit) speichern.
kannst Du ganz kurz schildern, wie der Ablauf ist um die Karten auf das iPhone zu bekommen?
Ich habe da jetzt nicht direkt etwas gefunden um offline Karten zu nutzen.

Schonmal Danke.

Viele Grüße

Dopey
 

dewib

Geocacher
Wenn Du in der App ein Cache-Listing anzeigst, hast Du einen Button "Zur Speicherliste hinzufügen".

Den antippen, und dann eine deiner Speicherlisten auswählen (oder eine neue anlegen) wo du das Listing ablegen möchtest.

Danach kommt das Auswahlfenster wo Du entscheiden kannst, ob du Bilder, Straßen-, Topo- und/oder Satellitenkarten offline zum Listing mitspeichern willst.
 
Oben