• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

IR-Empfänger

baumi-1982

Geocacher
Hallo Cacher-Freunde,

wir bereiten gerade einen IR-NC vor und unser Plan ist es, eine Schaltung zu "basteln", mit der man über eine Fernbedienung 7-Segmentanzeigen aufleuchten lassen kann.

Wir haben nicht so viel Ahnung von Elektronik, bekommen aber einfache Schaltungen wie nen Ewigen Blinker mit Transistoren, Dioden etc zusamengebaut. Haben auch schon 4 7-Segmentanzeigen zusammengeschaltet, die aufleuchten, wenn man 3 "richtige" Schalter unter 10 umkippt.

Wie funktionieren diese IR-Empfänger? Baue ich diesen einfach in eine bestehende Schaltung ein und wenn ich die Fernbedienung betätige wird der Stromkreislauf geschlossen?!

Welchen IR-Empfänger würde ich denn nehmen bei dieser großen Auswahl?

Kann uns vielleicht jemand eine sparsame, preisgünstige Schaltung zeigen, bei der kein Mokrocontroller oder so programmiert werden muss?!

Wir danken euch schon einmal für eure Unterstützung und Hilfe

Anna und Tobias
 

Teddy-Teufel

Geoguru
baumi-1982 schrieb:
Hallo Cacher-Freunde,
...
Welchen IR-Empfänger würde ich denn nehmen bei dieser großen Auswahl?
Anna und Tobias
Hi, habe für Euch etwas gefunden, es ist aber kein Cacherendprodukt, sondern müßte dann noch modifiziert werden. Ausserdem ist die Gefahr, daß so etwas schnell ungewollte Interessenten findet, wohl ziemlich groß.
 

00M

Geowizard
Hallo baumi-1982,
baumi-1982 schrieb:
wir bereiten gerade einen IR-NC vor und unser Plan ist es, eine Schaltung zu "basteln", mit der man über eine Fernbedienung 7-Segmentanzeigen aufleuchten lassen kann.
was stellt ihr euch denn da vor?
Soll man eine spezielle Taste einer Fernbedienung betätigen oder reicht es irgend eine Taste einer Fernbedienung zu betätigen?

Wenn es eine spezielle Taste einer Fernbedienung sein soll, muss der Cacher ja auch den richtigen Fernbedienungstyp mitnehmen. Mit der Fernbedienung von Firma A kann man ja nicht die Geräte der Firma B bedienen.

baumi-1982 schrieb:
Wie funktionieren diese IR-Empfänger? Baue ich diesen einfach in eine bestehende Schaltung ein und wenn ich die Fernbedienung betätige wird der Stromkreislauf geschlossen?!

Welchen IR-Empfänger würde ich denn nehmen bei dieser großen Auswahl?
Vielleicht ist das ja etwas für euch:
IR-EMPFÄNGER-MODUL TSOP1836 = 4836
Artikel-Nr.: 171107 beim großen C.
Ein Datenblatt dazu kann man sich da auch herunter laden.
 
OP
B

baumi-1982

Geocacher
Hallo 00M, hallo Teddy-Teufel,

vielen Dank für eure Antworten...

Wir hatten vor, die Fernbedienung vor Ort zu verstecken, denn wir haben von dem Cache gelesen, bei dem jeder eine Fernbedienung mitbringen soll und es teilweise nicht so ging, wie gewünscht. Die Taste wäre egal bzw. kann ggf. vordefiniert werden.

@00M - kannst du uns vielleicht kurz erklären, wie ein IR-Empfänger mit den 3 Beinchen funktioniert? Habe ich das richtig verstanden, dass er in der Mitte das Signal aufnimmt und in eine Rechteckspannung umwandelt? was müsste ich bei meiner Schaltung mit, sagen wir einer LED beachten? Links und rechts sind wohl die Versorgungsbeinchen mit Plus und Minus?!

@ Teddy-Teufel - Das Tool sieht ja eigentlich ganz gut aus...und für das Geld kann man sicher nicht viel falsch machen. Das Datenblatt hat uns für das Verständnis auch schon weiter geholfen...Werde ich evtl die Tage mal ordern

Danke nochmal und Grüße

Anna und Tobias
 

Teddy-Teufel

Geoguru
baumi-1982 schrieb:
Die Taste wäre egal bzw. kann ggf. vordefiniert werden.
Danke nochmal und Grüße
Anna und Tobias
Nochmal kurz dazu. Wir haben vor einen sogenannten Elektronikcache zu legen. Da soll man verteilt Fernbedienungen finden. Die Ziffer von der Taste die funktioniert muß man sich dann merken. Dazu habe ich bei Pollin 10 Fernbedienungen gekauft (Stück 1 Euro) und da dann die Kontakte der Tasten die nicht reagieren sollen isoliert. Das Gemeine ist, bei einigen habe ich die Infrarot-LED's gegen normale getauscht, so wird man erst mal "verwöhnt", beim Rest aber nicht. :p
So, jetzt habe ich schon fast zu viel verraten.
 

jennergruhle

Geoguru
Die Pollin-Schaltung von Teddy-Teufel ist optimal, wenn man den/die Sender auch vor Ort versteckt. Ansonsten (Cacher bringt FB mit) wäre ein TSOP1836 als Empfänger gut, mann muss dann nur dafür sorgen, dass mit dem Signalausgang (der wird durch die Impulse kurzzeitig auf Masse gezogen und liegt sonst auf +) eine Schaltung angestoßen wird, die die Anzeige einschaltet. Also so:

IR-Impuls von der Fernbedienung -> Ausgang des TSOP auf Masse -> ein Monoflop (wie z.B. ein CMOS-IC 4098 oder 4538, auch ein NE555 wäre möglich, oder die Schaltung aus dem Wiki-Artikel) wird angestoßen -> Transistor schaltet Relais -> Spannung für die festverdrahtete LED-Anzeige geht an.

Nach ner Weile (10-20s) fällt das Monoflop wieder ab und das Display geht wieder aus.

Ruhestrom siehe Datenblatt des TSOP. Ein CMOS-Monoflop nimmt faktisch nichts auf, NE555 und die Transistorschaltung sicher ein paar mA.
 

gomerffm

Geocacher
baumi-1982 schrieb:
Kann uns vielleicht jemand eine sparsame, preisgünstige Schaltung zeigen, bei der kein Mokrocontroller oder so programmiert werden muss?!

Hab selber schon mit dem TSOP1136 rumgespielt.
Die einfachste Variante ist Pin1 an GND, Pin2 an 4,5 (3 x 1,5V) und eine Low-Current-Led über nen 100 Ohm Widerstand von Pin3 nach Pin2 schalten.
Das Teil hat dann ne Ruhestromaufnahme von ca 500µA.
Die LED flackert im Rhythmus der Fernbedienungssignale.
Der Ausgang kann laut Datenblatt mit 5 mA belastet werden.
Wenn eine 7-Segment-Anzeige angsteuert werden soll, statt Widerstand und LED einen PNP Transistor als Emitterfolger (Basis an 3, Collector an 1) die ausgewählten Segmente über den zu berechnenden Vorwiderstand (LED über Widerstand von E nach 2) aufleuchten lassen.

Grüße gomerffm
 

upigors

Geowizard
ich hab das jetzt mal mit nem TSOP 1736 und nem BC 557 B nachgebaut. Der Finale tTest fehlt da ich keine IR FB auf Arbeit zur Hand hab.
Allerdings zwinkert mir die Schaltung in unregelmäßigen Abständen aber regelmäßig zu das heißt die LED blitzt kurz auf. Jemand ne Idee warum das so ist und wer daran Schuld hat? der Empfänger? der Transistor?
Besonders häufig blinkert der vor nem TFT Monitor. Liegts an dem IR Anteil des abgestrahlten Lichts? dann wäre ja die Schaltung eher ungeeignet für den o.g. Einsatz weil die Station immer zu selbstständig auslöst :motz:
 

-FX-

Geocacher
Schaltplan ?

Auf Verdacht: bau mal einen Pulldown ein (Widerstand von der Basis des NPN-Transistors gegen Masse). Welchen kann man ohne Sorge um die Schaltung ausprobieren, auf Verdacht mal so 2,7 kiloohm oder mehr, solange das Ergebnis befriedigend bleibt.
 

upigors

Geowizard
ok, das mit dem widerstand teste ich am montag.
danke für den hinweis ;-)
schaltplan ist jetzt schlecht, wenn ichs schaffe skizziere ich das nachher mal.
ich hab die schaltung aufgebaut wie oben beschrieben. dran hängt vorerst ne weisse led.
das ganze funktioniert bestens mit allen getesteten ir fernbedienungen bis auf eben das sporadische blitzen, durchschnittlich etwa alle 10-60 sekunden 1x. am monitor wird daraus ein richtiges flackern.
auf den tft meines kollegen reagiert das ganze nicht, schon komisch. dafür auf leuchtstofflampen wenn ich dicht ran bin.
 

radioscout

Geoking
Tritt das Blitzen auch bei komplett abgedunkeltem Empfänger auf?

Als Auslösen kommen u.A. in Frage:
- Geräte mit IR-Schnittstelle
- Leuchstofflampen mit EVG
 

upigors

Geowizard
jepp, war eben im komplett nachtschwarzen raum, alle etwa 10 sekunden ein blitz, manchmal auch 2.
den ir sender als ursache könnte ich ja verstehen aber nen computermonitor :???:
als basiswiderstand hab ich 100 ohm gewählt aber ich bezweifle das hier eine falsche dimensionierung ursächlich für ein falschauslösen ist...... oder?
 

Millhouse

Geocacher
Das Blitzen ist leider "normal" das sind EMV Störungen. Viele InfrarotReceiver mit eingebauten Demodulator sind da empfindlich. Je nach Typ mal mehr oder weniger. Deshalb soll man auch die Versorgungsspannungsleitung filtern. Müsste auch so im Datenblatt stehen. Also 100Ohm in die +5V Leitung und direkt danach einen 33µF Kondensator nach Masse. Eventuell auch noch einen 100nF Keramik nach Masse. Die Werte sind aber nur Pi*Daumen Werte. Da muss man ein wenig experimentieren. Oft bekommen die IR-Receiver deshalb noch eine zusätzliche Metallhaube, die mit Masse verbunden ist, aufgesetzt.
 

upigors

Geowizard
vielen dank für dier ausführlichen tips. ich werde das mal durchtesten und dann wenn es zuverlässig läuft alles hier zum nachbau posten.
gruß uwe
 

radioscout

Geoking
Und wenn das alleine nicht hilft, mußt Du noch filtern. Als "Analogmensch" würde ich einen Tiefpass oder Integrator verwenden.
 

upigors

Geowizard
das klingt schon komplizierter als ein paar kondensatoren ;)
da muss ich mich dann als nichtelektroniker erst mal einlesen.....
grüße
 
OP
B

baumi-1982

Geocacher
Hallo, wir haben von gomerffm einen Schaltplan mit einer 4,5V Spannungsquelle, einem IR-Empfänger, Widerstand und LED geschickt bekommen und das funktioniert super. Haben einen TSOP1738 verwendet und mit 3 Fernbedienungen erfolgreich antriggern können.

Hatten anfangs auch ein Blitzen in der LED, wenn man nichts gedrückt hat,. aber komischerweise war es, nachdem wir die Batterie mehrfach an und abgeklemmt hatten alles ok...nun kan mit Segmentanzeigen getestet werden.

Vielen dank für eure Beiträge

Anna und Tobias
 

upigors

Geowizard
tja, nix zu machen. weder ein Widerstand im + noch ein Kondensator (getestet mit 100µF) brachten eine verbesserung.
Hab von baumi-1982 den erwähnten Schaltplan mal angesehen, da ist nicht mal ein Transistor drin (in der einfachen Version die bei ihm funktioniert) also quasi die LED mit Vorwiderstand direkt an out. Da ich keine Low Current LED's da hab möchte ich das aber so nicht nachbauen.
Nun bin ich etwas ratlos und habs erstmal bei Seite gelegt.
Das hier war erstmal wichtiger :D
Vielleicht hat ja jemand noch ne Idee....
 

upigors

Geowizard
ich bin grad drüber gestolpert, baumi-1982 hat einen TSOP 1738 verwendet, ich einen 1736 :schockiert:
wie kann denn der 1738 auf 36 kHz Fernbedienungen funktionieren. Die allermeisten arbeiten doch im 36 kHz Bereich oder bin ich da falsch informiert?
 
Oben