• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

IR-Empfänger

radioscout

Geoking
upigors schrieb:
tja, nix zu machen. weder ein Widerstand im + noch ein Kondensator (getestet mit 100µF) brachten eine verbesserung.
Lese ich da ein entweder oder?
Du mußt R und C gleichzeitig verwenden. Als Tiefpass um Störungen von der Versorgungsspannung fernzuhalten.
 

radioscout

Geoking
upigors schrieb:
wie kann denn der 1738 auf 36 kHz Fernbedienungen funktionieren. Die allermeisten arbeiten doch im 36 kHz Bereich oder bin ich da falsch informiert?
Wahrscheinlich liegt es an der endlichen Steilheit der Filter. Die Empfindlichkeit dürfte aber reduziert sein.
 

Millhouse

Geocacher
radioscout schrieb:
Du mußt R und C gleichzeitig verwenden. Als Tiefpass um Störungen von der Versorgungsspannung fernzuhalten.
Genau SO muss man es verschalten. Es ist außerdem wichtig die Leitung nach dem Tiefpass bis zum IR-Empfänger möglichst kurz zu halten. Kurz bedeutet hier: im unteren einstelligen Zentimeterbereich.

Näheres zu einfachen Tiefpass Filtern findet man hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Tiefpass

Genau so ein Filter kann man auch in den Signalausgang schalten. Dabei verfälscht man aber unter Umständen (falsch dimensioniertes Filter) das Signal und kann es nicht mehr mit einem Mikrocontroller auswerten. Deshalb wird dies in der Praxis nicht gemacht, sondern, man realisiert das Filter in der Dekodiersoftware.

38Khz scheint übrigens die verbreitetste Frequenz zu sein. Fast alle Fernost Billigfernbedienungen benutzen diese. 36Khz wird eigentlich nur bei den Fernbedienungen verwendet, die den RC-5 Code von Phillips verwenden.

Mit 36Khz Empfängern kann man aber auch die 38Khz Signale empfangen, geht aber auf Kosten der maximalen Reichweite des Signals.

Interessantes zu Fernbedienungen kann man auch hier (englisch) lesen: http://www.sbprojects.com/knowledge/ir/ir.htm

Das LIRC Projekt ist auch eine sehr gute Informationsquelle.
 

upigors

Geowizard
Danke für Eure neuen Antworten.
radioscout schrieb:
Lese ich da ein entweder oder?
Du mußt R und C gleichzeitig verwenden. Als Tiefpass um Störungen von der Versorgungsspannung fernzuhalten.
nee da hab ich mich ein wenig unglücklich ausgedrückt. natürlich habe ich beides eingebaut. lediglich der Kondensator weicht in seinen Werten von den Angaben im Datenblatt ab. hab aber heute 4,7µF bestellt. Habs auch mal ohne Transistor aufgebaut also wirklich die Minimale bestehend aus Empfänger, LED, Vorwiderstand und Spannungsquelle. gleiches Ergebnis.
danach dann Kondensator und 100 ohm Widerstand rein aber immer das gleiche. sporadisch dieses Blitzen. mit Fernbedienung klappts bestens.
na ich warte mal auf die neuen Teile, dann mach ich weiter. Vielleicht wird ja auch mit nem 38kHz Empfänger besser....
 

upigors

Geowizard
wenn ich das richtig verstanden hab sind bei tv oder anderen geräten mit ir empfänger diese ominösen störungen aber auch nicht so wild da die modulierten signale dort ja ausgewertet werden und das gerät mit eventuellen "falschen signalen" ja nix anfangen kann.
morgen sollten die teile kommen, ich bekomm das schon noch vernünftig hin..... :kopfwand:
 

radioscout

Geoking
Richtig. Sonst würden die auch unvorhersehbar reagieren, wenn sie das Signal einer anderen FB empfangen.

Kennt noch einer TV-Geräte mit US-FB? Die hatten einfache LC-Filter und reagierten auf hochfrequente Geräusche wie z.B. Schlüsselklappern.

Die ersten US-FB arbeiteten übrigens mechanisch, ähnlich wie ein Klavier aber mit Stäben statt Saiten.
 

Teddy-Teufel

Geoguru
upigors schrieb:
wenn ich das richtig verstanden hab sind bei tv oder anderen geräten mit ir empfänger diese ominösen störungen aber auch nicht so wild da die modulierten signale dort ja ausgewertet werden und das gerät mit eventuellen "falschen signalen" ja nix anfangen kann.
morgen sollten die teile kommen, ich bekomm das schon noch vernünftig hin..... :kopfwand:
Ich habe mir aus einem TV-Gerät von Universum, das steht im Keller für den Sperrmüll, den IR-Empfänger ausgebaut. Dann nur erstmal probiert ob er auf verschiedene Fernbedinungen reagiert. Bei 4,5V reagiert er mit einer Spannungsdifferenz von ca 200mV. Das Gleiche bei drei unterschiedlichen FB.
Jetzt könnte man dann mit einer Transistorstufe auswerten. Mit 3V auch versucht aber da passiert rein garnix. Die bei Reichelt bestellten sind auch angekommen, morgen gehts weiter.
Ein befreundeter Cacher jammert schon, daß er jetzt auch noch eine Fernbedienung in seine ECGA packen muß. :DIR-E.jpg
 

upigors

Geowizard
hast du ne led dran? treten diese blitzerein da auch auf?
ich bin schon so weit das ich alles auf den empfänger schiebe und hoffe das mein kram morgen kommt.
dann gehts weiter......
gruß uwe
 
OP
B

baumi-1982

Geocacher
Hallo, also ich habe bisher von 38kHz Fernbedienungen gelesen und die funktionieren super.

hoffe,dass heute die Bestellung mit den Segmentanzeigen kommt, dann stellen wir mal ein paar Bilder ein.

Kennt jemand einen IR-Empfänger,der mit weniger als 5V auskommt? Was würde denn gegen einen 9V Block mit einem Vorwiderstand sprechen?(Für Laien) Damit wird man zu viel Verlust durch Wärme(?) haben,oder?

Grüße

Anna und Tobias
 

Teddy-Teufel

Geoguru
upigors schrieb:
hast du ne led dran? treten diese blitzerein da auch auf?
ich bin schon so weit das ich alles auf den empfänger schiebe und hoffe das mein kram morgen kommt.
dann gehts weiter......
gruß uwe
Nein, habe nur erst mal Spannung angelegt und gemessen 3,4,5 und 6V. Ich glaube das Ding ist nicht so günstig wie die 1738-er, da muß man ja umständlich noch sonstwas anbacken. Das mit dem Tiefpaß ist jedoch schön deutlich zu sehen. Die 1738-er habe ich hier bin bloß noch nicht dazu gekommen, einen zu verlöten :D
Durch den Thread wird man ja nahezu gedrängt. :p
Ich melde mich mit Bildern dann wieder.
@Baumi
Mit 6V sind sie ja angegeben bei 4,5 arbeiten sie noch, ich erwäge dann 2xCR123-AL zu nehmen, das paßt dann sogar noch in einen Petling. Mit 9V kannst Du ja mal versuchen, meistens ist bei den Betriebsspannungen auch noch eine Toleranz nach oben nicht gleich bauteilzerstörend, machs doch erstmal auf dem "Steckbrett".
Ich mache mir jetzt erstmal ne Liste sonst verliere ich so langsam den Überblick. ;)
 

upigors

Geowizard
was spricht gegen 3x 1,5V oder 2x3V?
das läuft gut :D
meine 1738 sind noch nicht geliefert :motz:
wollte unbedingt mal die probieren
Aber diese sind schon da, mal sehen ob man die verarbeiten kann
 

Teddy-Teufel

Geoguru
upigors schrieb:
was spricht gegen 3x 1,5V oder 2x3V?
das läuft gut :D
Gegen 3x1,5V spricht bei mir, daß es nicht in einen normalen Petling paßt und von den Fotobatterien 3V habe ich ne Masse hier liegen, schon alleine wegen den Wartungen. Wie lange die halten habe ich noch nicht getestet, mal sehen ob sie so einigermaßen an 2xAA oder wenigstens an AAA ran kommen. Um sowas zu berechen bin ich zu blöd. ;)
 

upigors

Geowizard
meine Antwort war eigentlich auch nicht an dich sondern den eintrag davor :D
wusste auch nicht das es in nen petling soll. hab ich wohl überlesen.
für meine 7 segment teile nutze ich die fotobatterien auch. die sind bei DX schön günstig (Real will 5 euro für eine) und für die Version im PETling gehen die Klasse.
gruß uwe
Teddy-Teufel schrieb:
Um sowas zu berechen bin ich zu blöd.
ich och :roll: oder zu faul
 

upigors

Geowizard
ich meinte ich kaufe die bei deal extreme (aus den d.x. hat der den ollen smilie gemacht) und bei real, diesem einkaufsmarkt kosten die 5 euro/stk
 

Teddy-Teufel

Geoguru
Moin Uwe, ich habe jetzt mal was mit fliegender Verdrahtung und einer alten FB (da habe ich nur die Transistorstufe genutzt und die IR-LED gegen eine weiße LED ausgetauscht) zusammen gelötet. Zum Test reicht das ja.
Die LED blinzelt im Takt der Impulse von den FB. Alle die man da sieht, lösen ein Signal aus.
Eine ungewollte bzw. spontane Auslösung erfolgt nicht. Habe dann mal ohne den Tiefpaß versucht, dann funktioniert alles genau, wie vorher. Auf jeden Fall würde es sich lohnen, zum Wertstoffhof zu gehen, die schreddern da doch sowieso alles.Test.JPG

Solltest Du da in Magdeburg vielleicht das sogenannte Nordpolbrummen mit Deinem Ding empfangen? :lachtot: Das kennt man ja eigentlich nur vom CB-Funk. ;)

Edit: Uwe, wenn Du mal die Leuchtstofflampen bei Dir ausschaltest, dann löst Dein IR auch nicht mehr spontan aus, habe es eben mit meiner Schreibtischlampe getestet. Hier dann der Testaufbau mit dem 1738 ohne Bandpaß. Funktioniert mit sämtlichen verschiedenen FB die ich hier so habe. Voll cool. :DBild1.JPGBild2.JPGMission erfüllt?
 

upigors

Geowizard
bei der Leuchtstofflampe ist es extrem, genau wie am PC Monitor. das sporadische Blinken ist jedoch immer, bin sogar in den Garten gerannt um alle Stromquellen auszuschliessen. na ja, heute kamen die 1738#er empfänger, vielleicht klappts damit besser.
Werde berichten....
 
OP
B

baumi-1982

Geocacher
Hallo Tina, hallo Achim,

toll, dass es funktioniert!

Sehen, dass ihr oben im Bild auch 7-Segmentanzeigen habt...schon getestet?

Ach, habe von einem Bekannten auch solche Anzeigen mit rotem "Display" bekommen. Wie nennt man diese denn? Finde sie in Google nicht. Haben sicher 15-20 Pins und anscheinend 4 separate Anzeigen. Haben zu Hause leider kein Internet, so dass ich leider nicht nachschauen kann. Aufgedruckt ist leider nichts.

Grüße

Anna und Tobias
 

Teddy-Teufel

Geoguru
upigors schrieb:
bei der Leuchtstofflampe ist es extrem, genau wie am PC Monitor. das sporadische Blinken ist jedoch immer, bin sogar in den Garten gerannt um alle Stromquellen auszuschliessen. na ja, heute kamen die 1738#er empfänger, vielleicht klappts damit besser.
Werde berichten....
Meiner liegt hier und ist "eingeschnappt", weil die Reichweiten sehr von der Fernbedienung abhängen und doch recht bescheiden sind aber eigentlich braucht man hier auch keine Reichweite. Wenn ich die Leuchtstofflampe einschalte, blinkert er im Rhythmus wie der Zünder klickert, wenn ich ihn dann so unter der Lampe durchziehe blinkert er auch ab und zu.

Nein, im Ernst jetzt, die Reichweite hängt von den Fernbedienungen ab. Um in der Natur eine ordentliche Anwendung zu finden, würde ich sagen: Anstelle von Petlingen wo man mittels Rätsel weiter Koordinaten erhält, könnte man dort so etwas mit 7-Segmentanzeige deponieren. Ganz simpel wäre auch, in welcher Farbe leuchtet die LED u.a. Die Cacher müssen eben bloß drauf kommen, daß sie jetzt eine IR-Fernbedienung zum Auslesen brauchen. Man könnte natürlich auch irgendwas anderes damit schalten, z.B: Bei einem Nachtcache gruslige Geräusche. :D Da läuft man aber wieder Gefahr, daß dann irgendwer "auswächst" und das Ding einfach in die Büsche schmeißt.
Aber man soll ja immer an das Gute im Cacher glauben.
 
Oben