• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

IR-Empfänger

OP
B

baumi-1982

Geocacher
Hatte heute die Schaltung mit 9V Block und frischen Batterien in der Fernbedienung auf der Arbeit mit dabei und konnte ohne Probleme (bei freier Sicht) knapp 10 m erreichen. Ich denke Nachts ist das schon mehr als ok, Zumal man die Höhe, in der man den PETling anbringt variieren kann.... hoffentlich wird es bald wärmer ;-)
 

Teddy-Teufel

Geoguru
baumi-1982 schrieb:
... habe von einem Bekannten auch solche Anzeigen mit rotem "Display" bekommen. Wie nennt man diese denn?
Wie man das genau nennt weiß ich nicht (aus alter Telefonanlage) habe aber rausgefummelt, daß diese Anzeige mit gemeinsamer Katode ist. (Pfeil) Segmentanzeige.JPGund dieseSegmentanzeige-PC.JPG ist aus einem alten PC das MHz-Display, die hat wiederum eine gemeinsame Anode. Wie man die Ziffern dann darstellt wißt ihr ja bestimmt. Wenn man das rote Display an einen Attiny mit dem Programm "3 LED's" schaltet, könnte man sogar noch das Plus- oder Minuszeichen nutzen. :^^: Wenn es in einen normalen Petling passen soll, kann man die rote Haube auch entfernen.

Übrigens hatte ich schon mal gedacht, daß ich endlich mal die Sperrmüllhaufen ignorieren könnte. :lachtot:
 

upigors

Geowizard
Teddy-Teufel schrieb:
Solltest Du da in Magdeburg vielleicht das sogenannte Nordpolbrummen mit Deinem Ding empfangen? :lachtot: Das kennt man ja eigentlich nur vom CB-Funk. ;)

Tja langsam glaube ich an eine schlechte Aura die mich umgibt :???:
Habe jetzt die Schaltung erneut aufgebaut, diesmal mit einem 1738 und exakt dem Filter aus den Datenblatt. (Kondensator und Widerstand)
Mit dem neuen Empfänger ist dieses "falsche" Blitzen zwar seltener aber immer noch alle 30-60 Sekunden 1x, mal öfter, mal seltener.
Da ich das mit einem ATTINY 13 bzw 24 auswerten und damit dann nen Lauflicht oder Soundmodul ansteuern wollte, ist das im Gegensatz zu ner 7 Segment Anzeige die dann nur mal kurz blitzt, sehr störend.
Ich kriegs hier noch in Kopp..... :kopfwand:
Das Einzige was mir jetzt noch einfällt ist der Tip den Empfänger mit Alufolie oder sowas gegen Masse etwas abzuschirmen. Anderenfalls wars das und das Projekt IR Empfänger "gestorben" :motz:
 

qByter

Geocacher
Oder halt das Signal "richtig" auswerten und dabei diese Zufallsimpulse rausfiltern...

Wenn Du sowieso mit einem AVR dran willst, würde es doch wahrscheinlich schon reichen, auf mehrfache Impulse zu prüfen. Bei jedem Tastendruck der Fernbedienung kommt doch ein ganzer Schwung rüber und nicht nur ein einzelnes "Blitzen"...

Ist zwar nicht schön, aber sollte funktionieren...
 

Teddy-Teufel

Geoguru
upigors schrieb:
Das Einzige was mir jetzt noch einfällt ist der Tip den Empfänger mit Alufolie oder sowas gegen Masse etwas abzuschirmen. Anderenfalls wars das und das Projekt IR Empfänger "gestorben" :motz:

Na sag mal! Habt ihr da vielleicht auch ein sogenanntes verseuchtes Netz. Das hat man, wenn z.B.in einer Fabrik wo viele Maschinen laufen und die Blindstrom-Kompensation nicht in Ordnung ist. Wir haben mal auf der KKW-Baustelle an 6kV-Kabeln Teilentladungen messen müssen. Das wurde dann Nachts gemacht. Weil dann die Maschine aus waren.
Energiesparlampen sind auch eine große Störquelle. Wenn ich die anschalte geht die LED fast garnicht mehr aus. Aber Du warst ja auch schon draußen auf der Wiese.
Bei mir ist jedenfalls alles ruhig, irgendwie :irre: Vielleicht sitze ich hier in einem faradayschen Käfig? Kann aber nicht sein, WLan und schnurloses Telefon funktionieren ja. Das würde jedoch bedeuten, wenn ich das Teil am Stage anbringe, der Ort liegt aber ungünstig, dann blinkert das Ding laufend? :???:
Da könnte ich mir also das ausbauen aus alten Geräten sparen.
 

Teddy-Teufel

Geoguru
upigors schrieb:
Tja langsam glaube ich an eine schlechte Aura die mich umgibt :???:
Anderenfalls wars das und das Projekt IR Empfänger "gestorben" :motz:

@Uwe, bleib ruhig: Habe jetzt mal eine andere Variante versucht und dann sämtliche Störquellen die ich habe zugeschaltet. Das IR hat bei allen "die Schn :zensur: " gehalten. Ich habe den Signalabgriff für die Transistorstufe zwischen Out und Masse gelegt (Die LED war ja an Plus und Out), dann hauts hin, ohne daß meine Störquellen was anrichten können. :D
Also kommt zur "Einkaufsliste" noch die Transitorstufe dazu.
Wer Ahnung und die Möglichkeit hat, besorgt sich die IR-Empfänger auf dem Wertstoffhof, da ist dann sogar der Tifpaß gleich dran und das ganze Ding abgeschirmt.
Teste das mal, dann kannst Du immer noch alles weg schmeißen. ;)
 

upigors

Geowizard
auch wenn ich nicht ganz verstehe WARUM das funktioniert (out ist ja auch ne Masse bzw. hat massepotenzial und sollte ja gegen masse geschaltet eine Differenz 0 haben), ich werde es am Montag mal sio aufbauen. Danke vorerst für den tip....
 

Teddy-Teufel

Geoguru
upigors schrieb:
auch wenn ich nicht ganz verstehe WARUM das funktioniert (out ist ja auch ne Masse bzw. hat massepotenzial und sollte ja gegen masse geschaltet eine Differenz 0 haben), ich werde es am Montag mal sio aufbauen. Danke vorerst für den tip....
Habe jetzt mal nachgemessen:
Zwischen Masse und out liegt normal Ub an, bei Signal von Fernbedienung sinkt sie um 400mV.
Zwischen Ub und out ist null, bei Signal von Fernbedienung liegen 400mV an.
 

upigors

Geowizard
Teddy-Teufel schrieb:
Ich habe den Signalabgriff für die Transistorstufe zwischen Out und Masse gelegt (Die LED war ja an Plus und Out), dann hauts hin, ohne daß meine Störquellen was anrichten können. :D
Also ich hab das jetzt mal versucht so aufzubauen. Das läuft nicht....
Der einzige Aufbau bei dem ich den zum laufen bekomme ist:
Emitter auf +
Basis auf Out
Collektor --> LED --> Masse
wenn ich den Transistor zwischen Masse und Out baue kann der doch nach meiner Theorie garnichts machen da Out ja beim Empfang Masse annimmt.....
Reden wir von was ganz anderem?
Wenn möglich häng doch mal ne Skizze an.
 

Teddy-Teufel

Geoguru
upigors schrieb:
Reden wir von was ganz anderem?
Entschuldige bitte, ich habe da dummerweise meine beiden unterschiedlichen IR-Empfänger irgendwie durcheinander gewürfelt. Ich brauche erstmal etwas Auszeit.
Transistorstufe habe ich mit LED an Collektor und dann an Plus, ganz normal so wie damals bei den RL mit der IR-LED.
 

Lamima

Geocacher
Ich brauch auch mal eure Hilfe..
ich hab hier noch ein IR-Empfänger rumliegen gehabt - ist ein sm3386. der ist pinkompatibel zu einem tsop1736, also nicht eigentlich was ganz normales.
Ich hab dahinter jetzt einen bc547 geklemmt. Basis an den ausgang vom ir. AM kollektor dann über nen vorwiderstand eine led angelötet und emitter auf masse.
Wenn ich das ganze nun an 5V anschließe leuchtet die LED dauerhaft und wird dunkler wenn der empfänger was auffängt - dumm gelaufen also.
Ein Blick in's Datenblatt verrät dann aber warum das so ist: Der ausgang ist dauerhaft auf high, bei empfang zieht der auf masse - also bräuchte ich hinter dem empfänger noch einen inverter damit das klappt, oder? Wenn ja wie realisiert man den denn sinnvollerweise?

Gruß

Marco
 

Teddy-Teufel

Geoguru
Lamima schrieb:
- also bräuchte ich hinter dem empfänger noch einen inverter damit das klappt, oder? Wenn ja wie realisiert man den denn sinnvollerweise?
Gruß
Marco
Das gleiche Problem hatte ich auch, Upigors ist deshalb auch schon ganz verzweifelt. Ich habe eine Transistorstufe mit 4,7K an Basis, Emitter an Masse, 1,5K zwischen Kollektor und Ub. Die LED befindet sich zwischen Kollektor und Masse.T-Stufe.JPG
 

Lamima

Geocacher
wie kommen denn da in der schaltung die widerstandswerte zusammen? vor allem der 1,5k?
Welchen transistor hast du denn da verbaut und für welche versorgungsspannung?

Ich habe meine schaltung mitlerweile mal mit einem 74hcirgendwas erweitert und dessen nand-gatter ein bisschen mißbraucht, damit geht es dann genau so wie ich mir das dachte. Leider treibt das den Stromverbrauch auch auf unvertretbare ca 2,5mA
 

Teddy-Teufel

Geoguru
Lamima schrieb:
wie kommen denn da in der schaltung die widerstandswerte zusammen? vor allem der 1,5k?
Welchen transistor hast du denn da verbaut und für welche versorgungsspannung?
Ich habe auf die Schnelle nur mal so 0815 gebaut und dann das ganze als Testvariante genommen. Da ist nichts ausgerechnet, es ging nur erstmal um Behebung des Problems. Der Kollektorwiderstand ist nicht berechnet. Als Transistor habe ich aus meiner Krahmkiste einen SC207 verwendet, der paßt so einigermaßen auch zum BC337 oder 537. Über den permaneten Stromfluß habe ich mir bis jetzt noch keinen Kopf gemacht.
 

Lamima

Geocacher
So, grad mal zusammengebraten mit einem bc337
Mit Basiswiderstand hatte ich ein dauerglimmen der LED, also den rausgeschmissen. Dann funktionierte alles wie es soll. Allerdings hab ich jetzt einen stromverbrauch von ~3,3mA - also ebenfalls deutlich zu viel. Ich vermute, dass man das aber mit geschickter Transistorwahl noch drücken kann, oder?
 

Dr.Schmock

Geocacher
Gutn Morgähn!

pnp-Transistor, weil der umgekehrt zum npn-Transistor schaltet - bei 5V am Eingang (Basis) ist die LED also aus.
Bleibt noch das Problem, dass die LED nur ziemlich schwach leuchtet (und flackert), wenn man den IR-Empfänger direkt an den Transistor hängt, weil die Fernbedienung ja einen Code sendet und der Ausgang des TSOP..s (oder welcher auch immer) nur zu einem Teil der Zeit auf LOW liegt.

Ich hab hier mal ne Schaltung gemacht, die das lösen sollte:
schaltplanu.jpg


Wenn ein Signal (ca. 0 V) ankommt, dann wird der Kondensator über die Diode (z.B. 1N4841) entladen. Es fließt dann ein Basisstrom am Transistor, der die LED aktiviert und den Kondensator wieder langsam aufläd, auch zu der Zeit, wo der TSOP gerade kein Signal empfängt. Dadurch leuchtet die LED allerdings etwas nach (ca. 1 sek), wenn die Taste an der Fernbedienung schon losgelassen wurde.
Falls das zulange ist, kann man noch einen zusätzlichen Widerstand reinmachen (im Schaltplan gepunktet), das verkürzt die "Nachleuchtzeit", falls der Basisstrom zu klein ist, wird aber wahrscheinlich nicht gebraucht, man kann ja auch den Kondensator kleiner machen.

Die Schaltung hab ich nicht getestet, die Bauteil-Werte müssen nicht genau eingehalten werden - sind nur Richtwerte.

Grüße
Tobi
 

Lamima

Geocacher
Die Schaltung von Dr.Schmock werd ich auch mal aufbauen.
In meiner aktuellen Schaltung habe ich mal die Widerstände druch Potis ersetzt und dadurch jetzt bei einem Kompromiss aus Helligkeit/Stromverbrauch einen Strom von 1,5mA raus bekommen...vermutlich kann man das aber noch durch nen Kondensator, der Störungen aus dem Signal filtern verbessern, aber das ist bisher nur eine Idee...
 

Teddy-Teufel

Geoguru
Lamima schrieb:
Die Schaltung von Dr.Schmock werd ich auch mal aufbauen.
In meiner aktuellen Schaltung habe ich mal die Widerstände druch Potis ersetzt und dadurch jetzt bei einem Kompromiss aus Helligkeit/Stromverbrauch einen Strom von 1,5mA raus bekommen...vermutlich kann man das aber noch durch nen Kondensator, der Störungen aus dem Signal filtern verbessern, aber das ist bisher nur eine Idee...

Habe mal getestet, am TSOP-Ausgang einen Tiefpaß (4,7µ, 15 Ohm), Basis 2,2K ohne Diode und Elko, an Stelle der LED eine 7-Segmentanzeige, Transistor BC177B (den hatte ich zufällig noch im Bestand). Spannung 6V. Funktioniert ohne Störungen, der Ruhestrom beträgt allerdings 1,4mA.
 
Oben