• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

IR-Empfänger

Lamima

Geocacher
So, ich hab mich da nochmal mit beschäftigt :D
Ich fürchte, dass man die Stromaufnahme nicht großartig unter die bisher hier zu lesenden Werte bekommt. Der Grund: Zumindest im Datenblatt des von mir verwendeten IR-Empfängers stehen Werte von 0,8mA - 1,5mA die allein der sich "gönnt"...somit verbraucht die Transtorstufe 0-0,7mA...ich denke da kann man nichts dran machen, außer dicke Batterien dahinter zu hängen - was natürlich die Installation im Petling leider zunichte macht....
 

Lamima

Geocacher
Ich hab doch noch etwas gefunden :D

irdetect.gif


Da ich gerade keinen IR-Transistor hier hatte hab schnell einen aus einer alten Maus ausgeschlachtet, leider ist das ein 4-poliges Gehäuse ohne Typenbezeichnung... :kopfwand:
falls jemand von euch zufällig was passenderes da hat und das mal aufbauen mag...nur zu

Gruß
 

upigors

Geowizard
jupp, das ist der Aufbau der auch am Tage auf das natürliche Lichtspectrum reagiert.... Mit nem Poti isrt das zwar drinne anpaßbar aber für draussen - no way - Dauerleuchten (meine Erfahrung)
 

Lamima

Geocacher
da ich gerade kein datenblatt von dem bp109 aus der schaltung finde weiß ich nicht welche spektrale empfindlichkeit der hat, aber könnte es gehen wenn man einen nimmt, der wirklich nur IR empfindlich ist, oder meintest du das?

EDIT:
Da fällt mir doch spontan noch was ein: Man nimmt einen Tiny, lässt den über einen LDR messen ob Tag oder nacht ist. Wenn es dunkel ist fragt der dann ab, ob der ir-transistor leitet oder nicht.
Das müsst doch gehen und relativ sparsam sein, da man:
1. keinen stromfressenden IR-Empfänger mit integriertem Verstärker und bla hat
2. keinen Transitor braucht der ständig bisschen Leistung verbraucht

Man müsste also doch in etwa bei Werte der üblichen RL's liegen oder?
 

upigors

Geowizard
ich denke mit nem tiny sollte das alles kein problem sein. ich wollte das aber auch am tage aktiv haben um nicht an nen nc gebunden zu sein. da könnte ich aber auch die variante mit dem TSOP nutzen und nen ATinY dahinter bauen.... mein ansinnen war es aber ursprünglich das ohne AT hin zu bekommen. scheint aber keine zuverlässige variante zu geben. na ja, vielleicht irgendwann mal....
 

Lamima

Geocacher
Also am Tag aktiv wird schwerer, hab gerade mal die TSOP-schaltung zum Fenster raus gehalten, selbst da fängt die LED an zu blinken. Du müstest also wohl oder übel den Fernbedienungscode zumindest teilweise auswerten um den von normaler IR-Strahlung zu unterscheiden...
 

gomerffm

Geocacher
Lamima schrieb:
Zumindest im Datenblatt des von mir verwendeten IR-Empfängers stehen Werte von 0,8mA - 1,5mA die allein der sich "gönnt"...somit verbraucht die Transtorstufe 0-0,7mA...ich denke da kann man nichts dran machen, außer dicke Batterien dahinter zu hängen - was natürlich die Installation im Petling leider zunichte macht....
Man kann den IR-Empfänger auch getaktet über nen TIny an und ausschalten , das sollte die Batterielebensdauer deutlich verlängern (z.B. mittels WD 0,25 s ein- und 0,5 s oder 1 s ausschalten). Das Signal via Tiny auswerten und die entsprechende LED zum Leuchten bringen, die dann z.B. auch nen Morsecode oder was auch immer auswerfen kann..
 

Lamima

Geocacher
@gomerffm

Dann müsste aber die idee 3 posts über deinem noch besser sein bezgl. Batterielebensdauer, oder?
 

radioscout

Geoking
Die einzige sinnvolle Möglichkeit ohne Verwendung eines uC ist ein HP-Filter zwischen IR-Empfänger und Schaltstufe.
DC (Tageslicht) wird gesperrt, Impulse (IR-FB) kommen durch.
 

gomerffm

Geocacher
Lamima schrieb:
@gomerffm

Dann müsste aber die idee 3 posts über deinem noch besser sein bezgl. Batterielebensdauer, oder?

Könnte man ja kombinieren :D wenns denn nur nachtaktiv sein soll.
Würde dann aber ne LED sowohl als Lichtsensor für die Tag- Nachtabfrage, als auch zur Signalausgabe verwenden.
 

Lamima

Geocacher
gomerffm schrieb:
Lamima schrieb:
@gomerffm

Dann müsste aber die idee 3 posts über deinem noch besser sein bezgl. Batterielebensdauer, oder?

Könnte man ja kombinieren :D wenns denn nur nachtaktiv sein soll.
Würde dann aber ne LED sowohl als Lichtsensor für die Tag- Nachtabfrage, als auch zur Signalausgabe verwenden.

Das wäre dann natürlich das Optimum....
Ist nur noch die Frage, wie man das mit dem IR-Transistor am sinnvollsten macht, hängt man den zwischen Versorgungsspannung in nen Einganspin oder zwischen einen Ausgangs- und einen Eingangspin wie bei der led?
 

gomerffm

Geocacher
Lamima schrieb:
Das wäre dann natürlich das Optimum....
Ist nur noch die Frage, wie man das mit dem IR-Transistor am sinnvollsten macht, hängt man den zwischen Versorgungsspannung in nen Einganspin oder zwischen einen Ausgangs- und einen Eingangspin wie bei der led?
Würde so ein Projekt rein gefühlsmässig eher mit nem TSOP18.. -also einem kompletten IR-Empfänger - realisieren. Der nimmt bei 4,5 V ca. 500 µA auf. Getaktet aus- und eingeschaltet sinken diese dann deutlich. Bei einer 2:1 Taktung auf gemittelte ca. 170 µA und wenns sich sogar 4:1 takten und dabei noch sinnvoll auswerten lässt, sinds gemittelt ca. 100 µA. Ok, kommen natürlich noch ein paar µA für den Tiny dazu, aber man kommt in einen Bereich in dem eine Spannungsversorgung mit AA oder eventuell auch AAA-Zellen wieder in den Bereich des Möglichen kommt.
Beim Aufbau mit einem diskreten IR-Transistor hätte ich Bedenken, was die Empfindlichkeit angeht. Einerseits soll die ganze Sache ja schon so empfindlich sein, dass sie auf ein paar Meter Entfernung gut funktioniert, andererseits muss sich ja auch die Zahl der Fehlauslösungen im Rahmen halten.
Hab aber im Moment selber andere elektronische Projekte, so dass ich jetzt nicht zu o.g. Fragestellung ins Experimentierstadium übergehen werde, sondern nur so die eine oder andere Überlegung dazu anstelle.
 

Teddy-Teufel

Geoguru
gomerffm schrieb:
Würde so ein Projekt rein gefühlsmässig eher mit nem TSOP18.. -also einem kompletten IR-Empfänger - realisieren. Der nimmt bei 4,5 V ca. 500 µA auf.
Wo hast Du diesen Wert her, alle Datenblätter die ich gefunden haben geben 1,2 mA als min an. Da ist dann nicht sehr viel Differenz zum 1738-er. Der Grundgedanke von Uwe war doch sowieso, daß man einen Tiny mit ranhängt, was jedoch bis jetzt an den Fehlauslösungen gescheitert ist. Merkwürdig bei der ganzen Sache ist da noch, daß ich hier keine Fehlauslösungen festgestellt habe auch nicht, wenn ich wie Lamina das Ganze aus dem Fenster halte.
 

gomerffm

Geocacher
Teddy-Teufel schrieb:
gomerffm schrieb:
Würde so ein Projekt rein gefühlsmässig eher mit nem TSOP18.. -also einem kompletten IR-Empfänger - realisieren. Der nimmt bei 4,5 V ca. 500 µA auf.
Wo hast Du diesen Wert her, alle Datenblätter die ich gefunden haben geben 1,2 mA als min an. Da ist dann nicht sehr viel Differenz zum 1738-er. Der Grundgedanke von Uwe war doch sowieso, daß man einen Tiny mit ranhängt, was jedoch bis jetzt an den Fehlauslösungen gescheitert ist. Merkwürdig bei der ganzen Sache ist da noch, daß ich hier keine Fehlauslösungen festgestellt habe auch nicht, wenn ich wie Lamina das Ganze aus dem Fenster halte.
Hab gerade nochmal nachgeschaut und selber sorgfältig nachgemessen :roll:
Die Teile, die bei mir rumliegen heissen TSOP1136 und nicht wie irrtümlich angenommen TSOP1836.... :eek:ps:
Der 1136 hat laut Datenblatt eine Stromaufname von 1,2 bzw. 1,5 mA bei 5V.
Habe die Stromaufname gerade eben nochmal digital nachgemessen.
Bei meinen Exemplaren sind es ca 530µA bei 4,5V und gut 600µA bei 5V gemessen bei normalem Tageslicht im umbauten Raum.
 

upigors

Geowizard
Teddy-Teufel schrieb:
gomerffm schrieb:
Würde so ein Projekt rein gefühlsmässig eher mit nem TSOP18.. -also einem kompletten IR-Empfänger - realisieren. Der nimmt bei 4,5 V ca. 500 µA auf.
Wo hast Du diesen Wert her, alle Datenblätter die ich gefunden haben geben 1,2 mA als min an. Da ist dann nicht sehr viel Differenz zum 1738-er. Der Grundgedanke von Uwe war doch sowieso, daß man einen Tiny mit ranhängt, was jedoch bis jetzt an den Fehlauslösungen gescheitert ist. Merkwürdig bei der ganzen Sache ist da noch, daß ich hier keine Fehlauslösungen festgestellt habe auch nicht, wenn ich wie Lamina das Ganze aus dem Fenster halte.
die Fehlauslösungen sind auch nicht wie oben geschrieben Tageslichtabhängig. Je weiter weg man von Störquellen wie Leuchtstofflampen, Monitoren manchen TV geräten ect ist destso weniger blinkt der einfach mal so. Aber selbst in der Einöde treten sie gelegendlich auf. Wenn der Tiny hintendran nun auswertet, sagen wir mal 3 Signale innerhalb 0,2 Sek. (rein fiktiv) dann sollte das super klappen denn die fehlauslösungen treten nur in der Form auf das es je 1x blitzt. Meine Theorie....
 

Lamima

Geocacher
Das kann ich so nicht bestätigen....ich sitze hier in einem völlig durch tageslicht beleuchteten Raum, einzig der Laptop ist an. wenn ich meine Schaltung hier liegen habe passiert erstmal garnichts....auch in allen Richtungen zum Laptop.
Nehm ich sie stattdessen mit zum Fenster und lasse sie ein wenig den Schnee bewundern so fängt sie munter an zu blitzen....
 

upigors

Geowizard
ich hab das weiter oben schon mal geschrieben, scheint unterschiede zu geben bei den monitoren. bei meinem spielt der aufbau verrückt (genau wie an der LSL), bei meinem kollegen passiert garnichts. beides 17 zoll tft aber unterschiedliche hersteller. aber ich hab aufgehört mir darüber gedanken zu machen.....
 

upigors

Geowizard
..... und hab jetzt wieder damit angefangen. :D
hab jetzt eine schaltung genommen bestehend aus einem tsop4836, einem Elko 4,7µF zwischen VSS und GRD sowie einem 100Ohm R in der Zuleitung. Hab ich irgendwo im netz gefunden. die schaltung, nicht den widerstand ;)
Was soll ich sagen, arbeitet perfekt und zuverlässig ;) keinerlei störungen und/oder fehlauslösungen.
hier der erste aufbau mit voicemodul: http://youtu.be/rnDh7ylDMJ4
hätte ich nicht das doofe programmierkabel vergessen hätte ich schon mal die direkte auswertung mit nem controller testen können, derzeit läuft es noch über eine LED am Ausgang und nem LDR.
Na rennt ja nicht weg.
Ich wollte euch halt nur am ergebnis teilhaben lassen.....
have fun.....
uwe
 

Teddy-Teufel

Geoguru
upigors schrieb:
..... und hab jetzt wieder damit angefangen. :D
Habe nie damit aufgehört und locke die leute erfolgreich mit einer Fernbedienung in den Wald. Habe jedoch neulich den TSOP-Typ gewechselt. Der 31240 ein Nachfolger des 1740, hat geringeren Ruhestrom. Ansonsten hat er auch bei Minusgraden zuverlässig gearbeitet.
Fehlauslösungen gibt es nicht, der Petling ist tief in einem Rohr versenkt, damit dort niemand neugierig etwas auseinander bauen kann. Der Effekt auf dem Bild entsteht durch die glänzende, innere Rohroberfläche.Blackboxsw.jpg
 
Oben