• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

IR-Empfänger

upigors

Geowizard
Teddy-Teufel schrieb:
upigors schrieb:
was löst der aus?
Der löst nur einfach eine LED aus.
also ohne controller mit z.b. morsecodeausgabe oder so?
na ja, das macht meiner ja auch grad, hab eben einen code geschrieben um das signal direkt vom controller "auswerten" zu lassen, kanns aber nicht testen.
dachte hast was fertiges zum vergleich.....
aber ich gebe dir recht, die provisorien sind die besten :eek:ps:
 

upigors

Geowizard
juhuuu, programm lief auf anhieb.
somit kann ich jetzt die morseblinker aber auch 7 segment ect fernbedienen :D
einfach den out vom empfänger auf den attiny, programm anpassen (interner pullup) und rennt.... jetzt hab ich mir nen bier verdient ;)
 

Teddy-Teufel

Geoguru
upigors schrieb:
juhuuu, programm lief auf anhieb.
somit kann ich jetzt die morseblinker aber auch 7 segment ect fernbedienen :D
einfach den out vom empfänger auf den attiny, programm anpassen (interner pullup) und rennt.... jetzt hab ich mir nen bier verdient ;)
Ich sage auch immer: Es ist doch schön wenn man jung und was kann.
 

peter51d

Geocacher
Das hört sich alles sehr interessant an.
Ich hätte da aber noch mal eine Frage:
Welche Empfängerdioden Frequenz ist den jetzt am besten geeignet?
Anfangs war immer die rede von 36 bzw 38 kHz.
Teddy Teufel hat hier aber jetzt wohl 40kHz verbaut.
Oder ist es letzten endes egal?

Ich weiß jetzt halt nicht welche ich nehmen soll, TSOP 31236, TSOP 31238 oder TSOP 31240?
 

upigors

Geowizard
Meine xx36 geht mit allen 7 ir-Fernbedienungen meines Haushalts
Scheint die lieblingsfrequenz zu sein ;)
 

peter51d

Geocacher
Ich habe keine bestimmte FB.
Soll im falle eines Falles mitgebracht werden.
Aber wenn ich das hier alles noch mal lese, scheinen 36kHz die gängigste Frequenz zu sein.

Danke.
 

radioscout

Geoking
AFAIK ist RC-5 eines der/das am weitesten verbreitete Fernbedienungssystem und es nutzt (fast?) immer 36 kHz.

Es ist also sehr wahrscheinlich, daß jeder irgendeine RC-5-FB besitzt.
 

scc

Geocacher
IR-RX wie dieTSOP 's 31236 ... lassen sich in den jetzt massenhaft ausgetauschten Analogsatreceivern ausschlachten.(Ist meist auch die FB dabei.)
SCC
 

dafi87

Geocacher
Bei mir werkelt jetzt eine 1736er im Reaktivlicht. Hatte extra noch eine 31236 besorgt und musste dann aber feststellen, dass der Ruhestrom dort um einiges höher war. Geworben wird ja mit niedrigerem Ruhestrom.
Der Empfänger wird alle 64ms für 16ms angeschaltet und ausgewertet. Das ergab dann mit der 1736er irgendwas um die 110µA.
 

dafi87

Geocacher
Das Problem mit den Fehlauslösungen muss ich leider bestätigen.
Als ich die Schaltung getestet habe gab es davon keine einzige und auch als wir die Station vor Ort angebracht haben, hat sie nie ausgelöst. Der Himmel an diesem Tag war bedeckt. Wir waren heute bei strahlendem Sonnenschein vor Ort und mussten feststellen, dass die Schaltung ständig auslöste. Also wirklich durchgängig. Hat da jemand vielleicht eine Lösungsidee?
 

obelix77

Geocacher
Hmm, habe gerade was gebaut, daß der Cacher erst mit normalem
Licht antriggert, und danach ist die Infrarot Eingabe für kurze Zeit aktiv.

Alternativ halt die Zeichen vom RX auslesen, und mit bekannten
Zeichen der Fernbedienung (diese muss dann bekannt sein) vergleichen.

Schöne Grüße,

Obelix77
 

dafi87

Geocacher
upigors schrieb:
Ich hab jetzt ne Tagabschaltung mit rein geschrieben, seitdem gehts:

Hast bestimmt nen extra LDR verbaut, oder? Das wollte ich mir diesmal sparen.
Vielleicht versuch ich irgendwie mittels der RC5-Auswertung drumherum zu kommen. RC5 sollte ja mit Bascom kein Problem sein. Bleibt nur noch zu hoffen, dass die Fernbedienung auch RC5 spricht und nicht ne Eigenentwicklung ;)
 

obelix77

Geocacher
Hey - Infrarot mit Bascom is ja voll easy. Zu mindest
wenn man sich auf den RC5 Code stützt.
Schaut mal in der Hilfe nach rc5send und getrc5.
Is prima dokumentiert, klappte bei mir au Anhieb.
Vorher vielleicht noch hier http://de.wikipedia.org/wiki/RC-5
vorbeischauen. Man muss eigentlich nur beachten, das Togglebit
auszublenden. So, Senden und Empfangen klappt wunderbar.
Zum Senden braucht man noch nen PNP Transistor und die IR LED,
zum Empfang nur den IR Receiver. Gibt auch KEINE Probleme
mit Fehlauslösungen oder so, und das völlig ohne Stützkondis.
Auch der Phillips Fernseher meiner Schwester lässt sich problemlos
mitm Atmel steuern. Braucht nichtmal nen Quarz dafür ;-)

Das hier http://www.ledstyles.de/ftopic1671.html fand ich auch
sehr nützlich.

Viel Spaß beim Basteln,

Obelix77
 

obelix77

Geocacher
Nachtrag:

Hier ein kleines Video vom Versuchsaufbau:

http://www.youtube.com/watch?v=y3m6gCMMCK4&feature=plcp

Sorry für die schlechte Qualität - der mobile Fernsprechknochen gibt nicht mehr her.


Hier die Codeschnipsel, die ich verwendet habe:

Empfang:

$regfile = "m8def.dat"
$crystal = 8000000

$lib "mcsbyte.lbx"

Config Lcdpin = Pin , Db4 = Portd.4 , Db5 = Portd.5 , Db6 = Portd.6 , _
Db7 = Portd.7 , E = Portd.3 , Rs = Portd.2
Config Lcd = 16 * 2


Config Pinb.4 = Output 'Pinb.4 = Ausgang (evtl. Kontroll LED)

Initlcd
Cursor Off
Cls

Config Rc5 = Pinb.0
Enable Interrupts
Dim Address As Byte , Command As Byte

Cursor Off
Cls
Locate 1 , 1
Lcd "RC5 Monitor"
Locate 2 , 1
Lcd "von DL7SDP"

Waitms 5000
Cls
Locate 1 , 1
Lcd "Warte auf RC5"

Do
Getrc5(address , Command)

If Address < 255 Then
'clear the toggle bit
'the toggle bit toggles on each new received command
'toggle bit is bit 7. Extended RC5 bit is in bit 6
Command = Command And &B01111111
Toggle Portb.4
Lcd "Empfangen! "
Locate 2 , 1
Lcd "Adr:" ; Address ; " Cmd:" ; Command ; " "
Locate 1 , 1
End If

Loop
End







Senden:

$regfile = "m8def.dat"
$crystal = 8000000

'-----------------------------------------------------------------------------------------

'name : sendrc5.bas

'copyright : (c) 1995-2005, MCS Electronics

'purpose : code based on application note from Ger Langezaal

'micro : AT90S2313

'suited for demo : yes

'commercial addon needed : no

'-----------------------------------------------------------------------------------------




$baud = 19200 ' use baud rate

$hwstack = 32 ' default use 32 for the hardware stack

$swstack = 10 ' default use 10 for the SW stack

$framesize = 40 ' default use 40 for the frame space



' +5V <---[A Led K]---[220 Ohm]---> Pb.3 for 2313.

' RC5SEND is using TIMER1, no interrupts are used

' The resistor must be connected to the OC1(A) pin , in this case PB.3



Dim Togbit As Byte , Command As Byte , Address As Byte




' power on off

Togbit = 0 ' make it 0 or 32 to set the toggle bit

Address = 0

Do

Waitms 500
For Command = 1 To 9

Rc5send Togbit , Address , Command

Waitms 1000

'or use the extended RC5 send code. You can not use both

'make sure that the MS bit is set to 1, so you need to send

'&B10000000 this is the minimal requirement

'&B11000000 this is the normal RC5 mode

'&B10100000 here the toggle bit is set

' Rc5sendext &B11000000 , Address , Command
Next Command


Rc5send 0 , 0 , 12


Loop


End


Der Code ist aus dem Netz zusammengesucht und etwas verändert.
Bin also nicht der geistige Erzeuger ;-)
Phillips Fernbedienungen funktionieren wunderbar, oder halt ne MultiControl,
die auf Phillips eingestellt ist.
Have Fun!
 
Oben