• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Ist das Dell Streak Geocatch geeignet?

rolf39

Geowizard
Ich habe eben die Werbung zu dem gerät gesehen, wäre das ein brauchbares All-in-one?

http://www1.euro.dell.com/de/de/heimburo/mobile-accessories/mobile-streak/pd.aspx?refid=mobile-streak&s=dhs&cs=dedhs1&~tab=highlighttab&dgc=EM&cid=41178&lid=1069542&acd=N0V4MR-QTEHI-V0CZK7-HIXLH6-18O85B-v1
 

Quastus

Geowizard
Ja. Zum telefonieren, Termine verwalten, eMails lesen und schreiben, für Mobile-Web-Anwendungen und zur Navigation. Ob man damit was fangen kann, weiß ich nicht.... vielleicht, wenn Du (ein) Netz hast.... :lachtot:

Mal im Ernst: Du solltest Dich erst mal mit dem Hobby und deren richtiger Schreibweise beschäftigen, anstatt gleich ein Multifunktionsgerät zu suchen.
 

GeoSilverio

Geowizard
rolf39 schrieb:
Ich habe eben die Werbung zu dem gerät gesehen, wäre das ein brauchbares All-in-one?
Das Gerät an sich ist schon brauchbar. Ein ganz "normales" Android Smartphone halt, oder? Nur der Bildschirm ist riesig, da muss man dann auch schauen, in wie weit das einem nivht zu groß wird, das passt ja nicht mal mehr richtig in die Hosentasche. ;-)
Ansonsten wie immer meine Meinung zum Für und Wider von Smartphones fürs Geocachen (Wobei ich selbst ja auch ausschließlich mit einem Smartphone cache...):

Irgendwann bin ich zum geocachen gekommen und habe mich erst mal schlau gemacht, was es so gibt.
Die Aussage meiner Freunde, die mich zum cachen mitgenommen hatten war:
Kauf dir ein ordentliches Outdoor-GPS.
- Der GPS-Empfang ist besser als bei Handys oder anderen Hybrid-Systemen
- Outddoorfähig (Schmutz- und Wasserschutz)
- Gute Karten (Topografische Karten)

Da ich erst mal rein schnuppern wollte und nicht so viel geld am Anfang ausgeben wollte, hab ich mit meinem Sohn erstmal mit seinem Smartphone angefangen. Er hat ein G1-Handy, also dieses ältere Google-Handy mit Android-Betriebssystem.
Es war wohl Zufall, dass dieses Handy einen recht ordentlichen GPS-Empfänger hat, der uns in den ersten Monaten eigentlich nie im Stich gelassen hat. Jedenfalls gab es wohl keinen Cache, den wir nicht gefunden hatte, nur weil das Signal schlecht war oder so.

Aufgrund dieser Erfahrung habe ich mich informiert und habe mich dann für ein eigenes Smartphone, also gegen ein echtes Outdoor-GPSr entschieden.
Ich habe jetzt das HTC HD2-Handy mit Windows Mobile Betriebssystem.
Wenn ich zusammen mit den Freunden cachen gehe, habe ich selten mal eine andere Position oder schlechteren Empfang als die Freunde mit den Garmins oder Magellans. :handy:

Vor- und Nachteile:
Pro Smartphone
- Handy, Internet, Minicomputer und GPS-Empfänger in einem Gerät
- Je nach Betriebssystem, gute Geocaching-Applikationen, die Papier zwar nicht überflüssig machen, es aber ermöglichen eine größere Anzahl an Caches aus der Region einfach immer bei sich zu haben
- Zugriff aufs Internet (falls in Wald und Feld Zugang besteht), das man für einige Caches doch gut gebrauchen kann. Achtung: Eine kleine Daten"flat" mit 200 bis 500MB/Monat ist hier SEHR angeraten!

Kontra Smartphone
- Von Haus aus sind die Smartphones nicht Outdoorfähig, man muss mit Schutzhüllen selbst für einen gewissen Schutz sorgen
- Laufzeit. Je mächtiger das Smartphone, desto weniger lange hält der Akku. Ein Ersatzakku sollte also immer dazu gekauft werden
- meist teurer als ein einzelnes GPSr (dafür aber ja mehrere Gerät in einem)
- GPS-Empfänger ist je nach Handy-Modell sehr unterschiedlich im Empfang und hat evtl. auch noch "static navigation", eine GPS-Empfänger-Eigenschaft, die für Auto-Navigation sehr gut ist, bei den niedrigen Geschwindigkeiten des cachens aber hinderlich.
(Lösung dazu, wenn auch mit zusätzlichen Kosten: ein externes Bluetooth-GPS anbinden)

Eines ist auch noch zu bemerken:
Wenn man mit mehreren Leuten (Freundin oder so) cachen geht und nur einer hat das Smartphone, laufen die anderen immer ein wenig "dumm" hinterher. Da ist es schöner, wenn man trotz aller Technik zusätzlich noch einen Ausdruck der Cachebeschreibung hat und so auch gemeinsam darin lesen und rechnen kann.

Mein Fazit:
- Falls man nur mal schnuppern will, entweder ein gebrauchtes Outdoor-GPS kaufen oder ein gebrauchtes Smartphone mit einem bekannterweise ordentlichen GPS-Empfänger.
- Falls man ohnehin gerade den Kauf eines Smartphones in Betracht zieht, dann lieber gleich was ordentliches. Ich selbst bin mit meinem HTC HD2 wirklich sehr zufrieden und viele andere auch. Zudem gibts für Windows Mobile noch das geniale Cacheprogramm "cachebox!" (aber auch einige andere). Allerdings muss man schon sagen, dass das Handy-Betriebssystem Android extrem aufholt, Windows Mobile sicher auch schon überholt hat in Funktion und Verbreitung und es hier nun auch sehr gute Cache-Programme gibt, z.B. "GeOrg". Ich würde also (falls es eben ein Smartphone werden soll) immer eines nehmen mit einem "verbreiteten" und halbwegs offenen Betriebssystem nehmen.

Ich persönlich möchte mein Smartphone nicht mehr missen zum cachen. Ich habe hier von Hamburg und Umgebung quasi alle 4000 Caches auf dem HD2 und kann somit einfach loslaufen. Nichts ausdrucken etc... Nur der Zusatzakku ist bei einem längeren Cachetag Pflicht!
 
Oben