• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Ist Wherigo schon tot?

BrianEquator schrieb:
KoenigDickBauch schrieb:
Aber ich denke das Problem liegt auf der anderen Seite. Beim Owner, was der sich alles aneignen muss, damit eine gute Sache daraus wird.
Das stimmt natürlich. Der Ansatz des Builders wirkt anfänglich recht abstrakt.

Auch wenn ich bislang keinen Wherigo-Cache erstellt habe, hatte ich mich ein bisschen mit dem Ding befasst. Ich programmiere beruflich und fühlte mich beim Builder sehr an OOP erinnert. Vermutlich deswegen kam ich recht gut damit zurecht, wenn man die wirklich zahlreichen Bugs mal beiseite lässt.
Und kannst du gut Märchen erzählen? Steckt leider nicht immer eine Joanne K. Rowling in uns. Den ersten Teil trau ich mir ja auch zu, aber dann...
BrianEquator schrieb:
Dieses webbasierte Earwigo soll die Sache angeblich ja sehr vereinfachen. Dann noch einen authorisierten Open-Source-Player, bei dem mehr Know How einfließt und der mit mehr Hardware zurecht kommt und stabiler läuft... dann könnte das noch was werden.
Wenn es einfach wird, sind die Möglichen meist auch einfach. Für die Verbreitung wird es sorgen, aber auch für die Qualität?

BrianEquator schrieb:
Aber das dauert sicher noch, wenn es überhaupt was wird.
Manchmal wird man überrascht, wenn ich da an OSM denke?
 

BrianEquator

Geocacher
Ich wollte keine Aussage zur Qualität der Caches machen, sondern nur sagen, dass einige Leute durch den Builder abgeschreckt werden.

Außerdem können viele Interessierte nicht Wherigo benutzen, weil ihre Hardware nicht unterstützt wird.

Ich meinte nur, dass ein Beheben dieser Mankos Wherigo auf die Beine helfen kann.

Ciao, Lars
 

Lord-Stefan

Geonewbie
Das "Tolle" ist ja nich, dass das Wherigo-Prinzip nicht wirklich weiter entwickelt und ein unausgereifter Builder bereit gestellt wurde: SONDERN --> der Builder wird immer schlechter!
Durch das "Nicht-aktualisieren" des Builders gehen bestehende API-Verknüfungen verloren. Beispielsweise sind inzwischen nicht mal mehr fertige Zonen im Emulator begehbar - früher war dies problemlos möglich. Geschweige denn die Möglichkeit, dass man Zonen "ordentlich" anlegen kann. Dieses ist ja bekannterweise schon lange nicht mehr möglich.
(Ein Projekt, das ich vor über einem Jahr gestartet hatte, kann ich nun nicht weiterführen, da nicht mal mehr der Emulator funktioniert und die Arbeit somit absolut unmöglich ist. SCHADE!)
 

Peter Lustig

Geocacher
Hmm, kann es sein das selbst Gamrin vom Wherigo nicht so ganz überzeugt ist? In der neuen, Dakota Serie ist der Player nicht mehr drin. Eventuell kommen noch grössere Dakotas raus. Sollte aber der Player bei den Neugeräten weg bleiben ist das Ding definitiv Tot.
Habe mal versucht ein Wherigo auf nem PPC zu machen. Katastrophe: Abgeschnitte Schrift, keine Reaktion bei den Koordinaten trotz einwandfreiem Empfang usw.
 

mpolo2001

Geocacher
Hallo zusammen,

das hört sich ja nicht so toll an.
Ich hatte mich in den letzten Tagen mit dem Builder auseinandergesetzt und habe es nun tatsächlich geschafft, ein kleines einfaches Wherigo zu programmieren. In der Zeit, die ich mit diesem Wherigo verbracht habe, hätte ich zwar schon diverse Caches heben können aber was soll´s.

Ich finde die Idee absolut toll und würde es schade finden, wenn dieses Projekt wieder eingestampft werden würde.

Das sich nicht jeder Geocacher gleich ein entsprechendes Endgerät zulegt war ja wohl zu erwarten, aber wenn Garmin den Player nun gar nicht mehr auf dem Gerät hat ist hier ein Ende natürlich in Sicht. Ich wäre schon davon ausgegangen, dass es mit der Zeit ja doch immer mehr Geocacher mit entsprechenden Endgeräten geworden wären und dann wären auch immer mehr Wherigos programmiert worden.

Ich bin mal gespannt was passiert, denn ich hätte schon noch diverse Ideen für ein Wherigo.

Also von mir hier der Aufruf an Garmin: Lasst Wherigo nicht sterben :gott:

Bis denne
Marco
 

Quastus

Geowizard
Was habt Ihr alle gegen Wherigo? Ich finde die absolut Spitze! Ich denke, das wird sich auch noch entwickeln.... ich wäre jedenfalls dafür!
 

radioscout

Geoking
Schau Dir, draußen und in den Foren, an, was für kreative selbstgebaute Stages einige Cacher konstruieren. Es war ja schon mehrfach zu lesen, daß man sowas auch gut mit Wherigo ersetzen könnte.
Also ein Kreativitätskiller.
 

Bastelkarte

Geocacher
Wir haben bei der Kaufentscheidung zum neuen GPS die Whereigo Funktion berücksichtigt, in der Hoffnung das es noch mehr gibt... :D
 

Atti

Geomaster
radioscout schrieb:
Schau Dir, draußen und in den Foren, an, was für kreative selbstgebaute Stages einige Cacher konstruieren. Es war ja schon mehrfach zu lesen, daß man sowas auch gut mit Wherigo ersetzen könnte.
Also ein Kreativitätskiller.

Der Reiz von einem wirklich guten Wherigo liegt meiner Meinung nach darin, Realität und virtuelle Welt zu kombinieren.
Wer hindert dich, einen Wherigo zu schreiben, wo du auch in der Realität etwas finden mußt. Das geht.
Dann wirst du eben zu der total kreativen Bastelstation über eine Zone geführt und nicht über einen Wegpunkt. Du kannst an die Zone noch Beschreibungen dran hängen, verschiedene Stufen der Näherung verwenden, um zustätzliche Nachrichten zu senden.
Der Wherigo hilft dir aber auch an Stellen, wo du z.B. aus Abstandsgründen eine QTA Station machen müßtest - hier kannst du eine virtuelle Station hinsetzen und die kann deutlich spannender sein als dieses sonst sehr häufige Abgezähle.
Außerdem kannst du dir komplett das ganze Gerechne sparen.

Ich sehe es mehr als Ergänzung und Herausforderung an die Kreativität. Du hast da viel mehr und teilweise komplett andere Möglichkeiten.

Deine Urteile finde ich häufig sehr pauschal - mag ich nicht, kann deshalb nichts taugen.

LG
Atti
 

Andrea77

Geocacher
Mir fällt da total spontan ein richtig guter Grund ein der verhindern wird daß demnächst nur noch Wherigos gelegt werden. Ich bin gerade dabei meinen 1. Wherigo zusammen zu schustern und weiß jetzt schon daß ich in meiner Cacherlaufbahn nicht mehr als 2 Wherigos legen werde. Eigentlich habe ich nach dem jetzigen schon die Nase voll, aber mir spukt da noch so eine Idee im Kopf rum...
 

BrianEquator

Geocacher
Der erste Wherigo-Cache, den ich besuchte, war ein Multi, bei dem die Fragen einfach im Player beantwortet wurden. Dann wurde man zur nächsten Station geschickt. Diesen Cache hätte man als Papier-Multi auch anlegen können.

Nun habe ich am vorletzten Wochenende mal OpenWIG auf meinem Telefon ausprobiert und meinen zweiten Wherigo-Cache geloggt. Auch hier ein Multi mit Fragen von Station zu Station. Aber das Thema war interessant. Es ging um die Historie des Ortes, in dem man unterwegs war. Bei den einzelnen Stationen wurden alte Bilder angezeigt und dazu gab es Wissenswertes zum Nachlesen. Das war nett gemacht und ich empfand es für diese Runde als Bereicherung.

Ich würde mich nicht alleine auf Wherigo-Caches stürzen, aber hier und da mal einen würde ich wohl besuchen.

Ciao, Lars
 

TheRiddle

Geocacher
Atti schrieb:
Der Reiz von einem wirklich guten Wherigo liegt meiner Meinung nach darin, Realität und virtuelle Welt zu kombinieren.
Genau das ist das Wichtigste beim Wherigo.
Ich denke nur, dass sowas oftmals schwer ist.
Grundsätzlich wird Wherigo bald tot sein, wenn die Catridge nicht bald problemlos läuft.
 

Chris_rocks31

Geomaster
Ich denke da wird auch nicht mehr viel Entwicklungsarbeit kommen. Wenn ein Projekt, dass noch in viel zu kleinen Kinderschuhen steckt seit einem Jahr nicht weiterentwickelt wird...
Kritik und Bugs wurden genügend im blauen Forum berichtet, also am mangelnden Feedback kann es nicht liegen.

Ich denke da wurde versucht auf den Zug der Echtzeit-GPS-Games a la GPS-Mission und fast food challenge aufzuspringen, klappte nur leider nicht, weil die Entwicklung verschlafen wurde.
 

Henkel1976

Geocacher
So jetzt gibt es wider einen mehr. Gerade ist mein Wherigo rausgekommen.
:silvester2_lol:
Habe ich die Wherigos jetzt vom Tot gerettet???

War schon ein Stück arbeit das Ding zu programmieren. Aber wenn man erst mal den Anfang hat dann läuft es. Abgestürzt ist der Builder nie.
Beim Testlauf mit dem Oregon ging auch alles gut.
Ist doch gar nicht so schlecht wie alle sagen.

Also an der Hardware sollte es nun doch auch nicht mehr scheitern.
Die Preise für passende Hardware ist in den letzten Monaten ja stark gefallen
 

maierkurt

Geowizard
Na dann Glückwunsch!
Henkel1976 schrieb:
Beim Testlauf mit dem Oregon ging auch alles gut.
Na dann habe ich mal ein paar Fragen:
Hast Du in Dialogfeldern Anführungszeichen verwendet?
Wie lang sind die Dialogfelder? Nur ein paar Zeilen oder auch längerer Text?

Gruß, maierkurt
 
Oben